boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.08.2006, 23:08
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard Multimeterfunktions (?)

Tag Forum

Vom ÖL zum Strom

Mein Multmeter hat wirklich viele Funktionen nur wie ich die Watt an meinem Solarpanel messen kann weiß ich nicht.
Die Voltanzeige habe ich gefunden aber zeigt mir das Gerät auch die Watt an vom Panel bei voller Sonneneinstrahlung?
das Panel schaft ganze 19,4 Volt bei voller Sonne drauf, gut oder?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2565_1155679691.jpg
Hits:	442
Größe:	19,2 KB
ID:	29176  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.08.2006, 23:11
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Strom messen(Ampere) und rechnen.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.08.2006, 23:26
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

danke lieber Gott

nur wie ?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.08.2006, 23:36
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

p=u x i
oder
v x A=W
...wenn ich mich zu später Stunde nicht irre.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.08.2006, 23:40
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska
p=u x i
oder
v x A=W
...wenn ich mich zu später Stunde nicht irre.
Letzteres ist ok.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.08.2006, 00:10
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.123 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P
Zitat:
Zitat von alaska
p=u x i
oder
v x A=W
...wenn ich mich zu später Stunde nicht irre.
Letzteres ist ok.
Eigendlich ist beides richtig, einmal sind es die Formelzeichen beim anderen halt die Einheiten.
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.08.2006, 00:45
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin.
diese sorte hat keine direkte möglichkeit die wattzahl zu messen. du mußt daher den strang auftrennen und das meßgerät auf den großen strommessbereich stellen. die tastköpfe erst nach dem anschluß mit dem messgerät verbinden !!! jeweils ein bein der auftrennung nun mit einem tastkopf verbinden(evtl krokoklemmen oder lüsterklemmen geht auch), einstöpseln und ablesen . bitte richtig einstöpseln.
äähm, ein multimeter macht noch keinen elektriker aus dir. im zweifelsfall nichts machen ist besser.
dann den abgelesenen wert mit der voltzahl der anlage, plultimizieren . (nicht die von dir gemessene leerlaufspannung nehmen)
hallo nightforce nur die obere ist richtig P=UxI

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.08.2006, 09:24
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Moin Michi !
Es stimmt zwar mathematisch, einfach den Strom, danach die Spannung zu messen und beides zu multiplizieren, aber es macht praktisch keinen Sinn.
Zwischen beiden Messungen musst Du den Stromkreis des Panels mindestens einmal öffnen, um das Multimeter reinzusetzen bzw zu entfernen, und das kostet Zeit, die das Messergebnis stark verfälschen kann, wenn sich zwischendurch zB die Sonneneinstrahlung ändert.
Du solltest also BEIDE Werte GLEICHZEITIG messen (ein zusätzliches BilligLCDmultimeter für 3 € reicht zur Spannungsmessung), um durch Multiplikation die momentane Leistung zu erhalten.
Du erhälst dabei im übrigen NUR die Leistung, die Dein Panel in dem Moment abgibt, NICHT die mögliche Panel(höchst)leistung. Wenn zB der zu ladende Akku voll ist, wird der Panelstrom nahe Null sein, die gemessene Leistung ebenso.
Um die theoretische Höchstleistung zu ermitteln, kannst Du das Panel bei idealer Sonneneinstrahlung soweit belasten, dass die Spannung auf den Nennwert absinkt. Der dann fließende Strom x Nennspannung ergebe Deine maximale Leistung bei den vorliegenden Umgebungsbedingungen.
Zu allem Überfluss gibt es auch noch Wattmeter, die gleichzeitig U und I messen und daraus P errechnen, aber die liegen zwischen 200-600 €...

Ob die 19,4 V gut sind, kann Dir ohne weitere Angaben niemand sagen, wenn das die Leerlaufspannung unter idealen Lichtbedingungen ist, kommt mir der Wert etwas mager vor.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !

Geändert von xtw (02.09.2008 um 10:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.08.2006, 10:23
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Und wenn es ganz genau sein soll, daß Voltmeter vor dem Amperemeter anschließen.

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.08.2006, 10:30
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Nö - Das eine ist eine Stromfehlermessung, das andere eine Spannungsfehlermessung. Kann man beides mathematisch kompensieren, aber wir wollen hier doch keine Erbsen zählen, oder ?!
(Ich zähl mal Erbsen : vom hohen Innenwiderstand der Digitalmultimeter ausgehend, haste recht !! )
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.08.2006, 13:01
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
ich setz dem mal die krone auf !!!
du muß eigentlich drei messungen paralell durchführen, strom, spannung und die beleuchtungsstärke(panel muß genau 90° zur sonne haben). wofür das gut sein soll weiß ich aber nicht. was bezweckst du mit der aktion, du kannst genausogut ins datenblatt sehen. da schaust du denn nach dem "WP-Wert" und hast die max. leistung. alles andere sind verlogene verkaufsargumente, zb. Tagesleistung etc., das dient nur dazu um dem kunden sand in die augen zu streuen. der WP wurde übrigens von cleveren iiihbäää händlern zwecks umsatzsteigerung erfunden.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.08.2006, 13:27
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Irgendwie kompliziert Ihr die Sache nach meinem Verständnis.

Bei Beurteilung der Leerlaufspannung des Moduls kommte es darauf an zu wissen, ob es eines von der Sorte ist, bei denen Zellenblöcke oder sogar die einzelnen Zellen mit Schutzdioden ausgestattet sind. Da ist eine Leerlaufspannung von ca. 18 Volt durchaus ok.

Die Spannung ist eigentlich weniger wichtig und so reicht die Messung des Ladestroms mit dem in Reihe geschalteten Multimeter in der 10 bzw. 20 A-Stellung aus. Die Ladespannung sagt doch eigentlich nur etwas über den Zustand der Batterie aus oder nicht?

Der michi sollte jedenfalls wissen, das er nicht die gemessene Leerlaufspannung (ohne angeschlossene Batterie) mit dem Ladestrom bei angeschlossener Batterie multiplizieren kann.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.08.2006, 18:38
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Die Spannung ist eigentlich weniger wichtig und so reicht die Messung des Ladestroms mit dem in Reihe geschalteten Multimeter in der 10 bzw. 20 A-Stellung aus
Der michi sollte auch wissen, daß er mit dem größten Meßbereich anfangen muß (es sei, er weiß in welchem Rahmen sich der Strom bewegt). Runterschalten in den passenden Meßbereich ist einfach. Eine Sicherung für den Strommeßbereich austauschen ... ist meistens Sch...

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.08.2006, 22:59
denni1078 denni1078 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Kamen
Beiträge: 226
Boot: Kaasbøll 17'
83 Danke in 61 Beiträgen
denni1078 eine Nachricht über ICQ schicken denni1078 eine Nachricht über MSN schicken denni1078 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Aufpassen ob der größte Bereich überhaupt abgesichert ist!!! Sonst wird das Messgerät gegrillt!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.08.2006, 09:01
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Aufpassen ob der größte Bereich überhaupt abgesichert ist!!! Sonst wird das Messgerät gegrillt!
In diesem Falle nicht Sicherung sondern Meßgerät austauschen.

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.08.2006, 16:38
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Bei Beurteilung der Leerlaufspannung des Moduls kommte es darauf an zu wissen, ob es eines von der Sorte ist, bei denen Zellenblöcke oder sogar die einzelnen Zellen mit Schutzdioden ausgestattet sind. Da ist eine Leerlaufspannung von ca. 18 Volt durchaus ok.
und was bedeutet das im klartext was hat eine schutzdiode mit der leelaufspannung zu tun
mit einem einzelnen modul (120 WP ca. 10 A) wird wohl mit messgeräte grillen nix, da muß schon eine ganze bank dran arbeiten.

bis denn

__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.08.2006, 18:47
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Ob es physikalisch etwas damit zu tun hat oder nicht, wollte ich damit nicht ausdrücken.
Ich habe diesen Umstand festgestellt, als ich eine Reihe von Modulen auf dem Markt verglichen habe. Ich bin gerade dabei, mir welche zu kaufen. Ich habe heute allerdings Datenblätter gesehen, bei denen die Leerlaufspanung bei 21,8 Volt liegt. Signifikant ist nach meinem Vergleich auf jeden Fall die Nennspannung. Hier liegen die Multi-Bypass-Dioden-Typen kaum über 16,5 Volt und damit im Schnitt um ca. 1 Volt unter den üblichen Modulen.

Paul
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.08.2006, 19:20
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
die leerlaufspannung ist ausschlaggebend für die regler. wenn ich warum auch immer (sicherung durch, etc.) keinen anschluß mehr zur batterie habe muß der regler das aushalten, dann liegt nämlich die leerlaufspannung an. zu solarzellen, da habe ich gute erfahrungen mit den polykristalinen von kyocera gemacht (auch bei difuser einstrahlung). ich habe auch die neuen regler vom reuther eingebaut, die sind phänomenal www.reusolar.de noch bessere energieausbeute hat man mit den monokristalinen solarzellen (teuer). unbedingt auf den WP-Wert achten, da habe ich aber schon was (weiter oben) über die machenschaften der iiibäää-händler geschrieben.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.08.2006, 22:56
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

habt Dank Ihr lieben Leute, so ins Detail wolte ich aber nicht gehen abgesehen davon verstehe ich von alldem nichts, wollte nur wissen obs möglich ist mit dem Multimeter die Watt zu messen.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.08.2006, 23:01
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michi 23
wollte nur wissen obs möglich ist mit dem Multimeter die Watt zu messen.
Hallo Michi,

und kannst Du jetzt die Leistung messen?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.