boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.08.2016, 20:12
Motorkreuzer Rubin Motorkreuzer Rubin ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.02.2016
Beiträge: 369
421 Danke in 123 Beiträgen
Standard Traverse beim kranen?

Hallo

Bei Überlegungen das Schiff zu verlegen, wurde ich vom Anbieter gefragt, ob ich eine Traverse wirklich haben will. Man könne dies bei einem Stahlboot auch ohne eine solche machen...

Was haltet ihr davon?

__________________
Gruss
Schiffsjunge
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.08.2016, 20:16
Benutzerbild von Gitano
Gitano Gitano ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 699
Boot: Alles verkauft
1.222 Danke in 609 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Motorkreuzer Rubin Beitrag anzeigen
Hallo

Bei Überlegungen das Schiff zu verlegen, wurde ich vom Anbieter gefragt, ob ich eine Traverse wirklich haben will. Man könne dies bei einem Stahlboot auch ohne eine solche machen...

Was haltet ihr davon?

Das kommt darauf an wie lang das Boot und die dafür bestimmten Hebegurte sind. Eine Krantraverse ist in jedem Fall besser für die Kraftverteilung und Zugwinkel. Die Verantwortung liegt eigentlich beim Kranfahrer bzw. dem Unternehmen, welches den Hub durchführt.
__________________
Beste Grüße aus Hamburg
Tom
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.08.2016, 20:31
Motorkreuzer Rubin Motorkreuzer Rubin ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.02.2016
Beiträge: 369
421 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Ok... ich hatte da noch keine ErfHrungen drin. Der Kahn ist 10 meter lang und wiegt ca 7 tonnen. Danke dir...
__________________
Gruss
Schiffsjunge
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.08.2016, 21:34
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Dann nur mit Traverse. Besser : Rahmen 4x3.5 m.
Kein Druck auf die Reeling und stabile Lage in den Gurten.
Noch besser : Heißaugen.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.08.2016, 00:48
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

ohne Traverse wird das Boot jeden Falls seitlich gequetscht, das verträgt nicht jedes Boot
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 23.08.2016, 06:00
Benutzerbild von Methusalix
Methusalix Methusalix ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2008
Ort: Hamburg im Westen
Beiträge: 587
Boot: Stahlverdränger, Gruno 1050
1.351 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Moin,
Kommt natürlich auch auf den Kran-Typ an:
Im Travel-Lift brauchst Du sicher keine Traverse!
__________________
Grüße,
Andreas
_____________________________

KEEP CALM and CARRY ON
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 23.08.2016, 08:08
Motorkreuzer Rubin Motorkreuzer Rubin ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.02.2016
Beiträge: 369
421 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Geplant ist / war das Boot in die Schlingen zu hängen und dann den Kran einfach entsprechend lang aus zu fahren ( 5 Meter drüber ) damit die Gurte nicht so dolle auf die Reeling drücken. ABer ich hab den Tenor schon verstanden....
__________________
Gruss
Schiffsjunge
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.08.2016, 08:14
Motorkreuzer Rubin Motorkreuzer Rubin ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.02.2016
Beiträge: 369
421 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Dann nur mit Traverse. Besser : Rahmen 4x3.5 m.
Kein Druck auf die Reeling und stabile Lage in den Gurten.
Noch besser : Heißaugen.
----< Was ist das ?
__________________
Gruss
Schiffsjunge
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.08.2016, 08:27
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.587
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.995 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Man kann eine nicht vorhandene Traverse durchaus durch 2 kräftige Bretter oder Kanthölzer ersetzen.
Diese einfach zwischen die vorgespannten Krangurte einbinden.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.08.2016, 08:44
Benutzerbild von Methusalix
Methusalix Methusalix ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2008
Ort: Hamburg im Westen
Beiträge: 587
Boot: Stahlverdränger, Gruno 1050
1.351 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Motorkreuzer Rubin Beitrag anzeigen
----< Was ist das ?
An den konstruktiv dafür geeigneten Punkten und mit ausreichender Verstärkung angeschweißte "Ösen" extra für diesen Zweck. - Die sind dann allerdings in manchen Fällen unnötige Stolperfallen oder Zehenbrecher.
(Kommt aber imho ohnehin nur in Frage, wenn die Augen schon beim Bau des Kasko angebracht worden sind. Alles andere wäre sicher zu aufwändig.)
Was allerdings m.E. schon sehr sinnvoll ist, das sind die Markierungen für die Position der Tragegurte. Geht dann schneller, ohne Diskussion und auch mit gutem Gefühl, wenn Du nicht selbst anwesend sein kannst.
__________________
Grüße,
Andreas
_____________________________

KEEP CALM and CARRY ON
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.08.2016, 08:47
Dieselverbrenner Dieselverbrenner ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 91
Boot: Fairline Phantom 43
Rufzeichen oder MMSI: DF4968 / 211275180
88 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gitano Beitrag anzeigen
Die Verantwortung liegt eigentlich beim Kranfahrer bzw. dem Unternehmen, welches den Hub durchführt.
Da sollte man eigentlich von ausgehen können aber das ist so nicht richtig.
Bei Kranarbeit haftet der Besteller. Ist mir schon passiert obwohl der Kranfahrer die Last selber angeschlagen hat! Meine Versicherung musste für den Schaden eintreten!
__________________
Mit besten Grüßen aus der schönsten Stadt am Rhein
Andreas

... immer muss man alles selber machen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.08.2016, 08:52
Benutzerbild von Gitano
Gitano Gitano ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 699
Boot: Alles verkauft
1.222 Danke in 609 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dieselverbrenner Beitrag anzeigen
Da sollte man eigentlich von ausgehen können aber das ist so nicht richtig.
Bei Kranarbeit haftet der Besteller. Ist mir schon passiert obwohl der Kranfahrer die Last selber angeschlagen hat! Meine Versicherung musste für den Schaden eintreten!
Dann sollte man sich vor dem Kranen den Versicherungsausschluss schriftlich geben lassen. Eigentlich zählt hier das Verursacherprinzip.[emoji6]

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
__________________
Beste Grüße aus Hamburg
Tom
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 23.08.2016, 10:10
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Man kann eine nicht vorhandene Traverse durchaus durch 2 kräftige Bretter oder Kanthölzer ersetzen.
Diese einfach zwischen die vorgespannten Krangurte einbinden.
Wir haben in unserer Halle 2 mal 13x4.70 m jeweils 16 to ,
dann 2 mal 11x3.50 m 11to bzw. 7to.
Da haben wir einen 4x5 m Rahmen mit entsprechenden Heißaugen.
Da is nix mit Kanthölzern. Da läßt sich kein Kranführer bei uns drauf ein .
Beim Jolli oder ner kleinen Plastebarke ist's mir recht. Da mag das u.U.
die einfachste Lösung sein.
Schönen Tag
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.08.2016, 10:41
Benutzerbild von Dalbolini
Dalbolini Dalbolini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2015
Ort: Berlin und Brandenburg (Werlsee)
Beiträge: 654
Boot: Pedro 950
938 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Motorkreuzer Rubin Beitrag anzeigen
Ok... ich hatte da noch keine ErfHrungen drin. Der Kahn ist 10 meter lang und wiegt ca 7 tonnen. Danke dir...
Hallo Schiffsjunge,

mein Boot hat deine Abmessungen und das gleiche Gewicht.
Bei mir wird immer mit Traverse gekrant.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141025_100811.jpg
Hits:	155
Größe:	79,2 KB
ID:	716262  
__________________
Gruß
Kalle
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.08.2016, 12:59
Benutzerbild von uwekoerner
uwekoerner uwekoerner ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2002
Ort: Schleswig
Beiträge: 325
Boot: Bavaria 32 Cruiser SY Kallianeira
Rufzeichen oder MMSI: DJ5286 / 211244610
956 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Motorkreuzer Rubin Beitrag anzeigen
Hallo

Bei Überlegungen das Schiff zu verlegen, wurde ich vom Anbieter gefragt, ob ich eine Traverse wirklich haben will. Man könne dies bei einem Stahlboot auch ohne eine solche machen...

Was haltet ihr davon?

Warum will der Anbieter ohne Traverse kranen? Er muß doch einen Grund für seinen "Vorschlag" haben.
Du solltest möglichst immer mit Traverse kranen.

Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 23.08.2016, 15:07
Benutzerbild von Gitano
Gitano Gitano ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 699
Boot: Alles verkauft
1.222 Danke in 609 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Motorkreuzer Rubin Beitrag anzeigen
----< Was ist das ?
Heißauge


das (hoisting pad, pad eye) Ein hochbelastbares Auge zum Heißen des gesamten Bootes. Einzeln in der Nähe des Gewichtsschwerpunkt es angebracht, meistens jedoch vorn und achtern befestigt.

Quelle Internet
__________________
Beste Grüße aus Hamburg
Tom
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 23.08.2016, 19:23
Benutzerbild von bootmichl
bootmichl bootmichl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 284
Boot: BÜTZFLETH 48 FLYBRIDGE
Rufzeichen oder MMSI: DH 4208
1.860 Danke in 873 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Motorkreuzer Rubin Beitrag anzeigen
Hallo

Bei Überlegungen das Schiff zu verlegen, wurde ich vom Anbieter gefragt, ob ich eine Traverse wirklich haben will. Man könne dies bei einem Stahlboot auch ohne eine solche machen...

Was haltet ihr davon?

Schau Dir das mal an...

https://www.boote-forum.de/showthrea...46#post4207546

Dann wirst Du n u r noch von Traversen träumen...

für´s Boot und die Nerven vom Skipper ist eine Traverse das

NONPLUSULTRA......
__________________
LG Michael
Wassersport und NUR DER HSV !
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 23.08.2016, 21:08
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dalbolini Beitrag anzeigen
Hallo Schiffsjunge,

mein Boot hat deine Abmessungen und das gleiche Gewicht.
Bei mir wird immer mit Traverse gekrant.

Eine sehr gute Alternative zum Rahmen.

Habe dein Bild nochmal drangehängt.

Habe aus Michaels BF Link auch ein Bild mit Rahmen drangehängt.

Zum Vergleich beider sehr guten Möglichkeiten.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	attachment-26.jpg
Hits:	374
Größe:	16,1 KB
ID:	716370   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	attachment-31.jpg
Hits:	211
Größe:	69,3 KB
ID:	716371  
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (23.08.2016 um 21:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 23.08.2016, 23:18
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.587
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.995 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Wir haben in unserer Halle 2 mal 13x4.70 m jeweils 16 to ,
dann 2 mal 11x3.50 m 11to bzw. 7to.
Da haben wir einen 4x5 m Rahmen mit entsprechenden Heißaugen.
Da is nix mit Kanthölzern. Da läßt sich kein Kranführer bei uns drauf ein .
Beim Jolli oder ner kleinen Plastebarke ist's mir recht. Da mag das u.U.
die einfachste Lösung sein.
Schönen Tag
Ich habe die Eingangsfrage des T.O. so verstanden, daß kein Rahmen oder Traverse zur Verfügung stehen.

Übrigens, die Nummer mit den Kanthölzern hat man vor ca. 1000 Jahren schon beim Bau des Kölner Doms angewandt.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 24.08.2016, 06:07
Benutzerbild von Gitano
Gitano Gitano ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 699
Boot: Alles verkauft
1.222 Danke in 609 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
...Übrigens, die Nummer mit den Kanthölzern hat man vor ca. 1000 Jahren schon beim Bau des Kölner Doms angewandt.
Das mag schon sein aber warum sich mit histrischer Technik in latente Gefahr bringen anstand sich auf neue Errungenschaften zu verlassen.
__________________
Beste Grüße aus Hamburg
Tom
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 24.08.2016, 06:32
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dieselverbrenner Beitrag anzeigen
Da sollte man eigentlich von ausgehen können aber das ist so nicht richtig.
Bei Kranarbeit haftet der Besteller. Ist mir schon passiert obwohl der Kranfahrer die Last selber angeschlagen hat! Meine Versicherung musste für den Schaden eintreten!
??????
Wie jetzt.... Wird vorausgesetzt dass ICH die Lasten, Lastverteilung, Bruchfestigkeiten etc... berechnen/einschätzen kann
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 24.08.2016, 07:31
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Moin.
Dass selbst beim Bau des Kölner Doms Kanthölzer eingesetzt wurden , ist weder ein Problem,
noch abwegig. Auch der "Tragrahmen" kann aus Kanthölzern hergestellt werden , solange sie
richtig verbunden sind und ausschließlich als Spreizen dienen , außer beim kleinen Jolli ,
da dürfen die Kanthölzer auch tragen. Unser Rahmen ist aus 5" Rohren zusammen gebaut.
Er arbeitet auch nur als Spreize.
Schönen Gruß vom Wasserfall

Ach ja : Wir ordern den Kranhaken und die Gurte. Rahmen , Ketten und Schäkel stammen von
uns. Die Haftung des Krans beschränkt sich auf reißende Gurte bzw. Stahlseile. Der Rest ist
unser Bier , ist ja auch unser Equipment.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 24.08.2016, 08:18
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.587
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.995 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gitano Beitrag anzeigen
Das mag schon sein aber warum sich mit histrischer Technik in latente Gefahr bringen anstand sich auf neue Errungenschaften zu verlassen.
Warum ist historische Technik eine latente Gefahr.................
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.08.2016, 11:26
Benutzerbild von thomas020370
thomas020370 thomas020370 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: BaWü - Nord
Beiträge: 830
Boot: Coronet Explorer 22/1965
906 Danke in 410 Beiträgen
Standard

z.B. weil Arbeitssicherheit früher recht klein geschrieben wurde ... oder weil sich durch moderne Technik und Werkstoffe Risiken minimieren.

LG
Thomas
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 24.08.2016, 11:32
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Ich glaube kaum dass eine feste Reling den Druck aushält wenn da wirklich direkt Druck durch die Gurte drauf kommt.

Ich würde da immer eine Traverse nehmen. Mit Kanthölzern sollte auch gehen wenn man die entsprechend sichert, so dass die nicht umherfliegen können selbst wenn mal eins raus rutscht.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fotos von Euch beim Kranen................... hubsi Kleinkreuzer und Trailerboote 913 26.04.2024 11:25
Kranen ohne Traverse - wie Scheuerleiste schützen kilian Allgemeines zum Boot 6 02.10.2009 08:41
Was muß ich beim Kranen beachten Sea Ray Mittelmeer und seine Reviere 15 11.05.2008 08:33
Kran Traverse auf Fenster gekracht tom03 Restaurationen 3 05.03.2007 14:24
Warum steht man beim Kranen auf dem Achterdeck Thomas Hamburg Kein Boot 4 01.02.2007 08:41


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.