boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.06.2016, 07:28
Benutzerbild von Lustbrummer
Lustbrummer Lustbrummer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: Alzenau in Unterfranken - Nordbayern
Beiträge: 49
Boot: Cascaruda 800
442 Danke in 103 Beiträgen
Standard Am Perkins Motor - Was ist das für ein Teil/(Geber)

Hallo zusammen.

Kann mir jemand sagen, was das für ein Teil ist?
Wir haben das Boot mit diesem Motor erst kürzlich erworben.

Perkins Motor - Model 4.108
Ich vermute mal, dass es sich um einen Geber handelt.
Möglicherweise für den Öldruck?
Denn ich habe wohl ein Öldruckanzeigeinstrument, nur wird da nichts angezeigt.

Von daher liegt die Vermutung nahe, dass es sich um einen Öldruckgeber handelt. möchte aber gern sicher sein, dass es auch einer ist.
Wenn ja, so sind dort drei Anschlussnippel zu sehen.
Kann mir dazu bitte jemand sagen, an welchem Anschluss welche Kabel gehören, bzw, wohin sie jeweils führen?

Und zu guter Letzt noch eine Frage.
Soweit ich mich im Netz erkundigt habe, müsste die Motornummer irgendwo rechts unter dem Kühlwasser angebracht sein.
Dort habe ich auf dem Motorblock auch diese Nummer gefunden: 37 112 900/1.

Nur bin ich unsicher, ob es sich dabei auch um die Motornummer handelt, denn im Fahrzeugschein ist die Nummer 564568G eingetragen.
Bin mal gespannt, ob hier wer etwas zur Aufklärung beitragen kann.

__________________
Beste Grüße von
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.06.2016, 07:38
Benutzerbild von Schnuffi
Schnuffi Schnuffi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Düsseldorf/Zwartsluis
Beiträge: 773
Boot: Vrijbuiter 950
896 Danke in 586 Beiträgen
Standard

Da der Schalter am Zylinderkopf verbaut ist, tippe ich eher auf den
Wärmefühler für die Wassertemperatur.

Wird die Wassertemperatur denn angezeigt ??

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.06.2016, 07:52
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.745
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.578 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schnuffi Beitrag anzeigen
Da der Schalter am Zylinderkopf verbaut ist, tippe ich eher auf den
Wärmefühler für die Wassertemperatur.

Wird die Wassertemperatur denn angezeigt ??

Gruß Werner
Ich vermute das gleiche, sollte der Wärmefühler sein.
Und die Nummer 37 112 900/1 ist nicht die Motornummer
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.06.2016, 07:53
Benutzerbild von Lustbrummer
Lustbrummer Lustbrummer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: Alzenau in Unterfranken - Nordbayern
Beiträge: 49
Boot: Cascaruda 800
442 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Moin Werner

Ja, die Temperatur wird angezeigt.
Im mittleren Drehzahlbereich etwa 74 °C.
Ist auch schon mal auf knapp 100 °C gestiegen, als ich mal vergessen hatte den Hahn zur Wasserkühlung zu öffnen. Ist gottlob nix passiert.
__________________
Beste Grüße von
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.06.2016, 07:57
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.745
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.578 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lustbrummer Beitrag anzeigen
Moin Werner

Ja, die Temperatur wird angezeigt.
Im mittleren Drehzahlbereich etwa 74 °C.
Ist auch schon mal auf knapp 100 °C gestiegen, als ich mal vergessen hatte den Hahn zur Wasserkühlung zu öffnen. Ist gottlob nix passiert.
Na dann hoffe ich mal das dem Impeller nichts passiert ist.. ich komme nur auf 65 Grad Temp.
Schau Dir mal hier meinen Beitrag an.
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=245450
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.06.2016, 08:06
Benutzerbild von Schnuffi
Schnuffi Schnuffi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Düsseldorf/Zwartsluis
Beiträge: 773
Boot: Vrijbuiter 950
896 Danke in 586 Beiträgen
Standard

@ Klaus

Schraub das Teil doch mal raus.
Dann wirst du sehen, ob da Wasser oder Öl dran ist.
Ein ganz verwegener Gedanke von mir, das ist ein Wärmefühler für einen elektrischen Lüfter

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.06.2016, 08:11
Benutzerbild von Lustbrummer
Lustbrummer Lustbrummer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: Alzenau in Unterfranken - Nordbayern
Beiträge: 49
Boot: Cascaruda 800
442 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Moin Ralf

Ist ja ein interessanter Faden.
Denn stimmt ja auch, dass irgendwas die Kühlwassereintrittsöffnung verstopfen kann.
Daran habe ich bisher noch gar nicht gedacht.
Da ich eh gerade dabei bin mein Steuerpult komplett neu aufzubauen, werde ich Deinen Hinweis gleich mal mit berücksichtigen.
Da sieht man(n) mal wieder, wie gut und sinnvoll solche Foren sind.
Ich sage herzlichen Dank.

Ach übrigens, da der Perkins-Motor über zwei Kühlkreisläufe verfügt, könnte es vielleicht sein, dass der Geber zu einem zweiten Kühlkreislauf gehört? Wenn es denn tatsächlich ein Temperaturgeber ist)

Und was die Temperatur angeht, die wurde schon von Anfang an so hoch angezeigt und steigt nur wenig höher, wenn ich mit höherer Drehzahl fahre.
Vollgas gebe ich so gut wie nie.
__________________
Beste Grüße von
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.06.2016, 08:23
Benutzerbild von Lustbrummer
Lustbrummer Lustbrummer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: Alzenau in Unterfranken - Nordbayern
Beiträge: 49
Boot: Cascaruda 800
442 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Werner

Ich bin leider motortechnisch noch nicht so versiert.
Deshalb habe ich mich nicht getraut das Ding rauszuschrauben.
Einfach weil ich denke/dachte, dass damit eventuell eine neue Dichtung fällig ist. Problematisch, wenn keine Ersatzdichtung zur Hand (ähnlich beim Impellertausch)
Aber wenn man den Geber problemlos aus/einbauen kann, werde ich gleich heute noch nachschauen, was sich darunter befindet.
__________________
Beste Grüße von
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.06.2016, 08:29
Benutzerbild von Schnuffi
Schnuffi Schnuffi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Düsseldorf/Zwartsluis
Beiträge: 773
Boot: Vrijbuiter 950
896 Danke in 586 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lustbrummer Beitrag anzeigen
Werner

Ich bin leider motortechnisch noch nicht so versiert.
Deshalb habe ich mich nicht getraut das Ding rauszuschrauben.
Einfach weil ich denke/dachte, dass damit eventuell eine neue Dichtung fällig ist. Problematisch, wenn keine Ersatzdichtung zur Hand (ähnlich beim Impellertausch)
Aber wenn man den Geber problemlos aus/einbauen kann, werde ich gleich heute noch nachschauen, was sich darunter befindet.
Ich vermute, dass unter dem Teil eventuell ein Kupferring sitzt.
Die Dinger bekommst du fast überall.

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.06.2016, 08:36
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.745
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.578 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Ich würde jedenfalls zur Sicherheit einfach mal die Seewasserpumpe öffnen, einfach die 6 Schrauben lösen und mir mal den Impeller ansehen. Ist in 5 Minuten erledigt, einen Impeller als Ersatz solltest Du jedenfalls immer dabei haben. Wenn man gut an die Pumpe ran kommt, ist der in 10 Minuten gewechselt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Pumpe.jpg
Hits:	121
Größe:	76,3 KB
ID:	704401  
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 10.06.2016, 08:41
Benutzerbild von Lustbrummer
Lustbrummer Lustbrummer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: Alzenau in Unterfranken - Nordbayern
Beiträge: 49
Boot: Cascaruda 800
442 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Hi Ralf

Ersatzimpeller habe ich bereits an Bord.
Kommt man auch sehr gut dran.
Aber ist es nicht so, dass beim Öffnen des Deckel zum Impeller gleich ne neue Dichtung fällig ist?
__________________
Beste Grüße von
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.06.2016, 09:08
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.341
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.102 Danke in 3.037 Beiträgen
Standard

Die Dichtung bekommste einzeln und kostet auch nicht die Welt
auf jeden fall weniger als ein überhitzer Motor
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 10.06.2016, 09:11
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.341
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.102 Danke in 3.037 Beiträgen
Standard

Könnte es sein das dein Thermostat zu spät öffnet ?
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas

Geändert von Elgar_2 (11.06.2016 um 07:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.06.2016, 09:25
Benutzerbild von Lustbrummer
Lustbrummer Lustbrummer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: Alzenau in Unterfranken - Nordbayern
Beiträge: 49
Boot: Cascaruda 800
442 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Hi Andreas

Wo bekommt man denn diese Dichtungen?
Hab mich schon schwer getan einen neuen Impeller zu finden.
Aber einzelne Dichtungen?

Und zu Deiner anderen Frage, denkst Du die Temperatur von etwa 70-75 °C im normalen/mittleren Drehzahlbereich wäre bereits zu hoch?
Der Verkäufer (angeblich Fluglehrer, mit hohem technischen Verständnis), meinte dass diese Temperatur normal sei.)

Wenn zu hoch, wie hoch sollte die Temperatur denn sonst sein?
__________________
Beste Grüße von
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.06.2016, 09:59
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.745
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.578 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Also wenn Du einen neuen Impeller hast und der als Set verkauft wurde, sollte in der Packung eine Dichtung dabei sein, aber normal kann man die alte Dichtung auch wieder verwenden.
Ich GLAUBE das die normale Temperatur bei 60 bis 65 Grad liegen sollte.
Schau hier mal im PDF nach...
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...56AuaDGpUsQsfw

Ach.. wenn noch nicht vorhanden, dann besorg dir Werkzeug in Zollgröße, alles am Perkins in normal in Zoll.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.06.2016, 10:16
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.745
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.578 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Ich habe in einem anderen Beitrag von Dir eben gelesen, dass die Wasserpumpe etwas tropft, Du hast geschrieben, das wäre ja bei einem Perkins nicht ungewöhnlich.
Das hat aber nichts mit dem Perkins zu tun, das liegt zu 90% an defekten Simmerringen in der Pumpe.
Das hatte ich auch am anfang, da ich noch keine Ahnung hatte habe ich das Reparieren lassen damals. Dazu habe ich die Pumpe ausgebaut und meinem Monteur in die Hand gedrückt, der hat neue Simmerringe bestellt, eingebaut und auch einen neuen Impeller verbaut, das Ganze hat mich 75 Euro gekostet. Heute kann ich das selber, aber am anfang habe ich es halt machen lassen, denn für den Preis musste ich da nicht lange überlegen.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.06.2016, 10:23
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.341
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.102 Danke in 3.037 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lustbrummer Beitrag anzeigen
Hi Andreas

Wo bekommt man denn diese Dichtungen?
Hab mich schon schwer getan einen neuen Impeller zu finden.
Aber einzelne Dichtungen?

Und zu Deiner anderen Frage, denkst Du die Temperatur von etwa 70-75 °C im normalen/mittleren Drehzahlbereich wäre bereits zu hoch?
Der Verkäufer (angeblich Fluglehrer, mit hohem technischen Verständnis), meinte dass diese Themperatur normal sei.)

Wenn zu hoch, wie hoch sollte die Temperatur denn sonst sein?
jeder gute Bootsmotorenladen hat sowas liegen, wenn nicht bestellt er das oder du baust dir eine selber aus Dichtungspappe.
ich weiß jetzt nicht wann dein Thermostat öffnet, das denke ich sollte aber schon so um die 40 Grad sein, und auf die Temperatur im Schnitt bei 60-65 Grad halten
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas

Geändert von Elgar_2 (11.06.2016 um 07:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.06.2016, 19:45
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.558
Boot: keines mehr
1.856 Danke in 844 Beiträgen
Standard

60-65 Grad wäre aber arg kalt.
Mein Bock läuft mit 85Grad Wassertemperatur.
Und fühlt sich pudelwohl.
Mit dem serienmässigen 74 Grad Thermostatt war der auch zu kalt.

Was sagt denn das Handbuch?
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 10.06.2016, 22:06
Benutzerbild von Lustbrummer
Lustbrummer Lustbrummer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: Alzenau in Unterfranken - Nordbayern
Beiträge: 49
Boot: Cascaruda 800
442 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Ist ja interessant.
Demnach sind die Temperaturwerte wohl noch nicht in Stein gemeißelt.
Aus dem Handbuch werde ich mangels Englischkenntnisse nicht schlau.

Unsere "Yachtigall" zeigte nach bislang etwa 150 Wasserkilometer bei etwa 75 °C keine Auffälligkeiten. Läuft wie am Schnürchen.
Komisch ist nur, dass die Tropferei aus der Wasserpumpe nicht beständig ist, sondern mal mehr bis gar nicht tropft.
Die letzten Kilometer gerade mal zwei drei Toopfen. Soll angeblich am Impeller liegen. Wird die nächste Zeit, wenn mein neuer Fahrerstand fertig ist, (macht bereits Fortschritte) vorsichtshalber auch gewechselt.
__________________
Beste Grüße von
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.06.2016, 10:53
Benutzerbild von Schnuffi
Schnuffi Schnuffi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Düsseldorf/Zwartsluis
Beiträge: 773
Boot: Vrijbuiter 950
896 Danke in 586 Beiträgen
Standard

Was ist es denn nun
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 21.06.2016, 11:48
ArminH ArminH ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.02.2015
Beiträge: 53
15 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Also,

ich sag es ist der Kühlwassersensor, natürlich Motorkreislauf, nicht Seewasser.

http://www.morgan38.org/morgan38/ind...l-plate.10980/

So sieht das Teil neu und nicht eingebaut aus : http://www.parts4engines.com/perkins...rature-sender/

Bei meinem 4.108 ist der Ölpeilstab zwischen Lichtmaschine und Anlasser. Und der Öleinfülldeckel ist nicht so seitlich versetzt wie bei Dir. Na ja, ist ja lange gebaut worden und auch verschieden marinisiert.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 21.06.2016, 12:27
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 566
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
409 Danke in 307 Beiträgen
Standard

http://www.motoren.ath.cx/Download.p....107-4.108.pdf

Hier steht auch drin wo deine Motornummer findest.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Was ist das für ein Teil u. was ist hier defekt? sanmarino Motoren und Antriebstechnik 6 09.06.2014 13:59
Was ist das für ein Teil und wofür ist es da ? capitano02 Motoren und Antriebstechnik 11 17.07.2007 07:26
Was ist das für ein Teil?? Audiot_8p Technik-Talk 7 04.10.2006 21:34
OMC! Was ist das für ein Teil ? Horst61 Motoren und Antriebstechnik 5 04.11.2004 12:33
Was ist das für ein Teil? Autoscooter Motoren und Antriebstechnik 11 21.08.2004 19:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.