![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ahoi zusammen,
nachdem ich schon ausführlich recherchiert habe, freundliche schriftliche und telefonische Anfragen bei Händlern unbeantwortet blieben, wende ich mich mit meiner Frage hier ans Forum. Kann mir bitte jemand die Bedienung des Trolling- bzw. Schleppventils in einem Arvor 215 (100PS VW TDI) erklären? Es wäre mir schon damit gedient zu wissen, ob das Trollingventil: - bei laufender oder stehender Maschine - bei eingelegtem Gang oder Neutral aktiviert bzw. deaktiviert wird. Darüber hinausgehende Infos oder Erfahrungen nehme ich natürlich auch sehr gerne entgegen. Zur Verdeutlichung habe ich ein Bild aus dem Steuerstand angehängt. Vielen Dank für Eure Info. Grüße Andreas |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andreas,
das Ventil ist dafür da um die Fahrgeschwindigkeit bei eingelegten Gang auf eine Schleppgeschwindigkeit von bis zu ca 1Knoten nach unten zu Regeln. Gruß Frank |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
was das Trollingventil bewirkt ist mir klar aber wie ist die konkrete Prozedur? Motor an, Gang einlegen und dann den roten Knopf drücken? Und wie schaltet man wieder in den Normalbetrieb? Die Drehzahl kann laut der von Janus geposteten Beschreibung zwischen 10 und 60% abgesenkt werden. Macht man das mit dem schwarzen Ring in dem der rote Knopf sitzt? Wahrscheinlich mach ich mir zu viel Kopf und das Ganze ist selbsterklärend aber rote Knöpfe auf fremden Booten zu drücken ohne genau Bescheid zu wissen ist immer so ne Sache… Viele Grüße Andreas |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Alles ganz einfach.....der Knopf wird nicht gedrückt!!! es wird eine Überwurfmutter (im Bild schwarz) gelöst und dann den Knopf herausziehen dann wird der Motor noch laufruhiger und die Geschwindigkeit nimmt ab. Ich benutze das Ventil zum Trollen und bei Fahrten in den Hafen bzw in die Anlegebox.
Gruß Frank
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Geht das nicht alles sehr aufs Material?
__________________
Grüße HansH ......full throttle ahead! |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
jetzt kommen wir der Sache näher ![]() Dann wird wahrscheinlich die Wirkung in dem Maße erhöht, in dem man den Knopf herauszieht, richtig? Und wahrscheinlich geht man so vor, dass man bis auf Standgas reduziert und dann in den Trollig-Modus wechselt, oder? Man will ja in der Situation eh nur minimalen Vortrieb, d.h. so wie Du geschrieben hast beim Trolling oder in engen und verzwickten Hafenrevieren. Viele Grüße Andreas |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hans,
ich habe zwar keine Praxiserfahrung aber ich denke mir, dass das System auf die Belastung ausgelegt ist, die Hersteller sichern jedenfalls zu, dass man stundenlang im Trollig-Modus unterwegs sein kann. Fehlbedienung führt allerdings im Extremfall dazu, dass die Kupplungslamellen verschweißen können, dann wird's teuer... Ich denke, so langsam kann ich mich an das Thema in der Praxis wagen, vielleicht gibt's ja noch den ein oder anderen Hinweis oder Tip, so wie von Frank. Ich werde berichten, wenn ich wieder zurück bin, nächste Woche um diese Zeit sollte die Theorie schon in die Praxis umgesetzt sein ![]() Viele Grüße Andreas |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ach ja auch noch sehr wichtig ......das Langsam Fahrventil NUR bis 1200 U/h benutzen
danach kann es zu Problemen kommen sonst macht das Ventil keine Probleme .....z.b in UK oder Frankreich gibt es Boot mit über 10000 Betriebsstunden. Ein Wort zum Verbrauch bei gezogenen Ventil ca 0,8 Liter Diesel IN DER STUNDE. Gruß Frank |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich bin ja noch eine Rückmeldung schuldig, die ich hiermit abgeben möchte. Mit dem Trollingventil bzw. dessen Bedienung verhält es sich so, wie von Frank beschrieben. Einziger Unterschied war, dass nicht die schwarze "Überwurfmutter" gelöst werden musste, sondern unter dieser schwarzen "Überwurfmutter" eine weitere Rändelschraube vorhanden war, die mit der Aufschrift "Tighten" und "Loosen", also festziehen und lösen, versehen war. Viele Grüße Andreas
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
da ich auf meiner neuen Arvor 690 auch ein solches Ventil habe und die Einweisung bei der Übergabe mehr als Unbefriedigend war hab ich gleich auch ein paar Fragen hierzu: Kann ich bei gezogenem Ventil das Getriebe schalten? Vorwärts/Rückwärts Gibt es andere Möglichkeiten zur Bedienung statt des sehr schwergängigem Bowdenzug? Beim Trolling hab ich ja genügend Zeit bei eingelegtem Gang die Feststellmutter zu lösen und den Zug mit gedrücktem Knopf und beiden Händen soweit zu ziehen bis diese Funktion aktiviert ist aber bei einem plötzlichem Manöver sieht das sehr schlecht aus.
__________________
Kein Bild aber ich schwöre ich bin schön. |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
was soll das denn beim Trolling für ein plötzliches Manöver sein ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
z.B. Manöver "Schneeflocke"
![]() Sorry, mein Fehler. ![]()
__________________
Kein Bild aber ich schwöre ich bin schön. |
![]() |
|
|