![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
6 Jahre registriert, 6 Beiträge und immer noch kein Schiff... naja, da bin ich wieder und versuche es wieder ![]() Das Thema Boot war nie ganz vom Tisch und nun ist es eben wieder aktueller als zuvor. Ich habe da einige Fragen, es geht sogar um ganz grundsätzliche Dinge und ich hoffe, dass mir hier der eine oder andere etwas weiterhelfen könnte... ![]() Die Ausgangssituation ist folgende: Auf meinem neuen Haus-See (Sihlsee) sind nur 6PS zulässig und ich habe keine Schiffsführerprüfung, weswegen bei uns in der CH mit 8PS Schluss ist. Im Herbst wird aber verhandelt, ob die 6PS-Grenze auf dem See auf 8PS angehoben werden soll, bloss kann ich mich darauf nicht verlassen. Wirklich viel Platz für ein Schiff (insb. Trailer) habe ich nicht, ich fahre aber einen grossen Pickup, weswegen der Transport auf der eigenen Ladefläche problemlos zu schaffen wäre. Nur geht das natürlich nicht mit einem extrem schweren Motor und entsprechend muss es ein Schlauchi sein, welches ich auch ohne Trailer verstauen und transportieren könnte (auch im aufgepusteten Zustand). Einsatzzweck: Zum Spass rumdüsen, ein Tag aufm See, das Leben auf dem Wasser geniessen und auch mal etwas über den See brettern (= gleiten, darauf lege ich wert). Männerfantasien halt! ![]() ![]() Folgende Überlegungen habe ich mir gemacht, bzw. folgende Möglichkeiten schwirren in meinen Gedanken herum: 1. Ich kaufe mir ein 6PS Schlauchboot und kann es per sofort auf meinem Haus-See nutzen (wobei der Zürichsee auch ganz nahe wäre). 2. Ich kaufe mir ein 8PS Schlauchboot und nutze damit die maximale PS-Zahl ohne Prüfung aus, was aber meinen Haus-See (zumindest aktuell) ausschliesst 3. Ich lasse die kleinen PS Zahlen sein, mache die Führerprüfung und geh gleich auf 15-20PS oder eventuell sogar noch mehr? Meine Fragen sind: - Lohnt sich ein 8PS Motor gegenüber einem 6PS Motor? Holt das bisschen mehr an Leistung das wesentlich höhere Gewicht (soweit ich gesehen habe ~25kg vs. ~38kg) wieder raus? - Lässt sich ein Schlauchi mit einem grösseren Motor (15-20PS) zu zweit in einigermassen Vernünftig in Betrieb nehmen? Ein Motor in dieser Leistungsklasse ist um die 50kg herum, wenn da zwei kräftige Typen zupacken müsste das schon gehen? Oder unterschätze ich das? ![]() - Welche Rumpfform und Länge sollte das Schlauchi überhaupt haben? Ich denke, dass ich nicht unter 380 gehen will, lang läuft und sieht einfach besser aus ![]() ![]() Die Möglichkeiten 1 + 2 sind finanziell gut abzuschätzen, die Möglichkeit 3 kommt natürlich einiges teurer, da auch die Prüfung erworben werden muss. Ich bin nicht grundsätzlich dagegen, bloss tendiere ich halt eher zu den kleinen Motoren, da ich den Platz für ein grosses Schiff nicht habe. Dazu kommt, dass alles über 6PS (und künftig vielleicht 8PS) den heimischen See sowieso komplett ausschliesst. Aktuell tendiere ich zur Variante 1, da ich der Meinung bin, dass der 6PS an einem Schlauchi sinnvoller ist als der 8PS, rein wegen dem Gewicht. Vielleicht liege ich damit aber auch falsch? Und die Variante 3 klingt ja ganz gut, aber ich denke, dass ich als Anfänger vielleicht eher mal ohne Prüfung beginnen sollte. Falls mich das Bootfieber packt, kann ich immer noch auf eine grössere Variante umsteigen. Ein vernünftiges Schlauchi sollte sich ja ohne Probleme auf eine grössere Leistung "ummotorisieren" lassen? Der Sihlsee ist mir nicht soo extrem wichtig, ist jedoch eindeutig weniger stark frequentiert als bspw. der Zürichsee, im Sommer etwas kühler und natürlich auch näher, falls es mal an einem Sommerabend spontan aufs Wasser gehen soll. Ich freue mich auf eure Antworten und Tips, vielleicht hilft mir der eine oder andere Ratschlag, eine Entscheidung fällen zu können. ![]() Grüsse vom grössten Schweizer Stausee Larry |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Würde auch zu Variante 1 Tendieren. Allerdings eher richtung 330/350er Boot mit 6PS Zweitakter.
Das Boot gleich vorausschauend kaufen, dann kannst du später mit Führerschein auch mehr Leistung dranhängen ;) Bin so ähnlich vorgegangen, allerdings in der 5PS Grenze, weil Rhein und Ruhr ohne Führerschein mehr nicht hergeben. Gleiten ist mit der unbändigen Power aber nur allein drin, obwohl mein Schlauchi nur 265 lang ist. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich könnte dir Alpuna empfehlen das Alp 30 verträgt 8PS ganz gut und ist sehr kipp stabil mit nem Alu Boden die bekommst du auf der Boot oft für um die 400€ neu mit passendem Verhandlungsgeschick.
__________________
Grüße Valentin Long live the pioneers Rebels and mutineers Go forth and have no fear ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke für eure Antworten!
Zitat:
![]() Warum eher 330/350 und nicht ein 380er (oder gar noch mehr?) Zitat:
Zitat:
![]() Ich weiss aber nicht, ob es mein "Wunschschlauchi" überhaupt gibt, welches mit 6PS gut gleitet aber auch noch mit 30PS zugelassen ist, falls ich umsteigen würde? Ich habe mir das Bombard Aerotec 380 im Internet etwas genauer angesehen, das soll ja mit wenig bis viel Leistung gut umgehen können. Wäre das zu empfehlen? Oder gibt es andere Marken / Modelle, die besser zu mir passen würden? Ich habe nicht wirklich Ahnung von Booten. Ein Kollege hatte mal ein kleineres Zodiac mit 8PS 2-Takter, das Ding ging alleine ab wie Sau und war zu zweit auch ganz angenehm zu fahren. Sowas suche ich wieder, nur ist halt ein alter 8PS 2t Motor nicht mit einem modernen 4t Motor zu vergleichen. Ein 8PS 4t dürfte wesentlich schwerer sein? Edit: Ich habe mir auch das Yam 380S angeschaut. Das ist mit 68kg wesentlich schwerer als ein Aerotec 380. Inwiefern merkt man das Gewicht beim Gleiten (resp. beim Versuch zu gleiten), oder macht da auch die Rumpfform einen Unterschied? Was wäre eher zu empfehlen? Rauhes Wasser ist nicht wirklich ein Thema für mich, weswegen die Laufruhe durch die V-Form des Aerotec zweitrangig ist. Geändert von Vegaschiffer (05.07.2016 um 13:57 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich werfe mal noch das Allroundmarin Dynamique in den Raum. Könnte auch was sein.
Wobei ich nicht glaube dass du zukünftig das Boot das du jetzt kaufst nachher mit einem größeren Motor aufrüstest. Ich würde jetzt gebraucht ein Schlauchi mit 6 PS kaufen. Dann weißt du dann auch auf was es dir ankommt und ich schätze wenn es dann richtig los geht bei dir, wirst du auch, zumindest mal neidisch rüber kuckend, bei den Ribs landen.
__________________
Grüße Thomas Gestern bin ich schon wieder erst heute ins Bett gegangen! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Allroundmarin Dynamic - vermerkt, danke!
Zitat:
Damit hast du wahrscheinlich recht, was man bevorzugt und was nicht wird sich erst später herausstellen. Ribs finde ich etwas ganz geniales, aber die scheiden zum jetzigen Zeitpunkt wegen des Platzes aus. Wenn ich den Platz für ein Schiff hätte, würde ich die Suche danach wohl ganz anders angehen. Damit meine ich insbesondere grössere Leistungen, die sich nur mit dem Trailer einwassern lassen. Solange bleibt mir nichts anderes übrig als etwas tragbares mit einem einigermassen leichten Motor. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Bei all deinen Fragen würde ich dir erstmal das entsprechende Forum für Schlauchboote empfehlen. Da steckt noch wesentlich mehr Wissen diesbezüglich drin als hier, würde ich schätzen. Dort dann mal die Suche nutzen oder einfach das gleiche Fragen, wie hier.
Grundsätzlich würde ich dir raten, nicht zu klein zu kaufen. Meist will man ja schnell was größeres haben...3,80 Meter sollten aber ein guter Start sein. Ist noch "relativ" entspannt aufzubauen und auch einen 15-20 PS AB kannst du später recht problemlos mit 2 Erwachsenen dran wuchten. Man muss das Teil ja nicht 500 Meter weit tragen. Mir gefallen z.B. die Honwave Boote sehr gut. Bin ich im Mai auch das 380er mit Aluboden und 15 PS Probe gefahren. Hat Spaß gemacht und war sofort mit 4 Erwachsenen im Gleiten. Bei 6 PS kann ich es nicht einschätzen. Dürfte dann bei 2 Erwachsenen Maximum sein.
__________________
Gruß vom Tim. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hab nun nicht alles gelesen....aber, ich würde dir raten den Schein zu machen. Alles andere ist Pillepalle und ich denke das es ( wenn du wirklich oft fahren willst) im Endprinzip teurer werden
__________________
Gruß Andrea ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wie wichtig ist Dir der Haussee ? Wenn wichtig, dann ggf. noch warten was mit der 8 PS Regelung wird und dann auf jeden Fall 8 PS nehmen, mit dem richtigen, leichten Boot kann man da auch gut zu zweit gleiten. 6 PS ist wirklich etwas dünn, alleine gleiten geht sicher, wenn das Boot leicht ist aber zu zweit schon schwierig.
Wenn auf dem Haussee erlaubt, versuchen gute, leichte 2 Takter zu bekommen. Wenn der Haussee nicht so wichtig ist, gleich den Lappen machen und min. 15 PS oder mehr nehmen, da kann man auch mal zu dritt oder viert gleiten.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#10
|
||||
|
||||
![]()
À propos Platz ... Du musst ein nicht zerlegbares Boot ja nicht bei Dir zu Hause lagern.
Warum denn nicht ein Plätzchen beim Bauern in der Scheune mieten, das kostet (na ja, bei uns) nicht die Welt und würde Dein Bootsspektrum erheblich erweitern. LG Thomas
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi Larry
Nimm Version 3. ![]() Alles andere ist vertane Zeit. Eigene Erfahrung. ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antworten! Es gibt ja eigentlich noch eine vierte Version, an der ich bereits rumüberlegt habe: Schein machen und dann in aller Ruhe auf dem Bootsmarkt umsehen. Ich hätte dann ja quasi freie Auswahl
![]() Ach herrje, so einfach ist das alles nicht. ![]() Zitat:
2-Takter kommen leider nicht in Frage. Ich persönlich mag 2-Takter sehr, aber neue 2t kriegt man eh nicht mehr zugelassenen und mit den bestehenden ist bis Ende 2017 Schluss. ![]() Die Idee mit der Scheune ist nicht so schlecht, aber das könnte auch schwer werden. Ich wohne weit aussen auf dem Land (um unser Häuschen rum stehen nur noch drei weitere) und Scheunen gibts bei uns daher genug. Leider ist da aktuell nichts frei ![]() Ich könnte höchstens ein Boot ungeschützt an der frischen Luft in meinen Garten stellen. Ob da der Vermieter oder das Boot selbst Freude daran hätten, wage ich aber zu beweifeln. ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ist immerhin 1/3 mehr Leistung. Ich habe einen 5PS und einen 8 PS (2-T) am 2,90m Schlauchboot. Der 8 PS schafft noch eine weitere (leichte) Person ins gleiten zu bringen, beim 5PS nur wenn ich alleine fahre. Man muss natürlich das Gewicht vergleichen, bei mir sind es ca. 21Kg zu 28Kg
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Dann würde ich, wenn der Haussee nicht lebenswichtig ist, den Schein machen und einen leichten 15PS Motor kaufen und woanders fahren. Mit 6 PS wird das mit dem gleiten höchstwahrscheinlich nur alleine was,..
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der hat das dingen in Gleitfahrt geschoben .! wie gesagt kann es nur empfehlen . Da der spiegel echt massiv ist habe ich bei mir 15ps dran mit neuerdings auch nem Steuerstand.
__________________
Grüße Valentin Long live the pioneers Rebels and mutineers Go forth and have no fear ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für all eure Antworten!
Ich habe mich nun entschieden und werde den Schein machen. Ich habe das Thema jahrelang rausgezögert (war beim Motorrad dasselbe) und werde Samstag, 16.7. meine erste Bootsfahrstunde absolvieren. ![]() ![]() Mein Ziel ist es, bis zum Frühling die Prüfung in der Tasche zu haben. Bei uns wird ganzjährig geprüft und das Fahrschulboot hat ne Kabine und Heizung, also passt das ganz gut. Sobald das durch ist, kann ich mich in aller Ruhe der Bootssuche widmen.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Super Entscheidung, dann hast Du alle Möglichkeiten offen. Normal dauert sowas aber kein ganzes Jahr, wenn man sich ran hält ca. 3 Monate, dann kannst Du diese Saison noch fahren
![]()
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab genug zu tun, das eilt nicht sooo sehr.
![]() Ich komme sehr gut zurecht mit Maschinen und Technik (siehe auch weiter oben meine anderen Führerscheinkategorien), der Lernerfolg sollte also nicht lange auf sich warten lassen. Aber nachdem ich nun schon 6 Jahre dran rumstudiert habe, kommts auf die paar Monate auch nicht mehr an. ;) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Gute Entscheidung !
Dann kann es auch was Kräftigeres sein . Das wird schon !
__________________
Grüße Valentin Long live the pioneers Rebels and mutineers Go forth and have no fear ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welches Boot als blutiger Anfänger? | Acid | Kleinkreuzer und Trailerboote | 33 | 13.11.2013 09:22 |
Welches Boot kommt für mich als Anfänger in Frage? | Mitglied_48671 | Allgemeines zum Boot | 17 | 26.10.2012 13:51 |
Welches Echolot für ein Schlauchi | Andizuma | Technik-Talk | 4 | 31.05.2011 20:21 |
Welches Holz für ein Schlauchi Heckspiegel ? | Manni Polle | Restaurationen | 4 | 07.08.2007 08:54 |
Welches Holz für ein Schlauchi Heckspiegel ? | Manni Polle | Kein Boot | 1 | 02.08.2007 16:22 |