![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hay zusammen
![]() Möchte mir meine erste AGM Batterie zulegen und könnte mal wieder eure Hilfe gebrauchen. ![]() Habt ihr schon gute Erfahrungen mit günstigen AGM Batterie gemacht. Wie sind eure Erfahrungen bei 180 ah AGM Batterien um die 230 Euro ? Werde mir dazu wohl dann gleich ein Sterling Lichtmaschine zu Batterie Ladegeräte A2B mit 80 ah Ladung zulegen. Gruß Thomas |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin Thomas
Ich hatte jetzt auch auf AGM umgestellt.Ich habe eine Victron AGM 130 Ah zum Sonderpreis von 252 € bekommen und das war schon günstig fur eine Markenbatterie dieser Größe.Für ne 180 Ah nur 230 € hört sich nach Made in .... an. Spar nicht am falschen Ende und nimm einen Namenhaften Hersteller.Achte auch drauf das du ein Ladegerät hast was sich auf AGM Batterien einstellen läst. Gruß Jörg |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Etwas länger als ein Jahr sollte sie schon halten
![]() Vielleicht hat ja auch noch jemand gute Erfahrung mit "no-Name" Batterien gemacht. Würde mir daür ein Sterling Ladegerät zulegen extra für AGM mit 80 ah Ladeleistung. Gruß aus dem Norden |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Als Versorgungsbatterien habe ich bisher mit Effekta-AGM gute Erfahrungen gemacht.
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Gibt es leider nicht in der Größenordnung |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Victron oder Vetus ist Okay...
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#8
|
||||
|
||||
![]()
es gibt 150 und 200Ah in der Größenordnung.
Ansonsten: Nimm zwei...(lassen sich ohnehin besser händeln)
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hi
Wäre ne Alternative,aber 360 € für die 180 Ah ist auch kein Schnäppchen.Ein Ladegerät was 80 A raushaut brauchste nicht,es sei denn du willst die in etwas über 2 Std vollgeladen haben.Ein Ladegerät mit 25 A sollte reichen. https://www.awn.de/bootsausrustung/b...batterien.html Zudem würde Ich son Klotz auch mittschiffs positionieren weil 50 Kg an einer Seite und du musst ordentlich gegen die Krängung gegentrimmen. Gruß Jörg |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Krängung ist kein Thema habe vorne in der Kabine auf der Backbord Seite ein Kühlschrank und ein 230 Volt Wantler eingebaut und habe somit 30 kg die ich e wieder ausgleichen muss.
Hatte das schon extra so geplant das die 50 kg Batterie jetzt Steuerbord in der Kajüte kommt, damit ich das wieder ausgleichen kann. Den jetzt möchte mein Boot immer nach Backbord bei Gleitfahrt. Gruß Thomas |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Werde dann wohl in den sauren Apfel beißen müssen und 360 Euro auf dem Tisch legen.
Habe natürlich keine Lust mir nach einem Jahr wieder eine neue Batterie zu kaufen. Gruß Thomas |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hi Thomas
Wenn`s denn bei den 360 € bliebe,dann kommt noch das passende Ladegerät.! Alles zusammen hat mich die Umstellung auf AGM auch mal eben 502 € gekostet. Auf anraten mehrerer Fachberater habe Ich auch einen Temperatursensor an das Ladegerät angeschlossen das den Ladevorgang bei unterschiedlichen Temperaturen der Batterie mit steuert.Soll helfen das die Batterie noch länger hält,son Sensor liegt bei ca.15 €.Die Batterie als gegentrimmung zu deinem Kühlschrank zu nehmen bietet sich dann ja an,die restlichen 20 kg machen das gekühlte Bier im Kühlschrank dann wett. Gruß Jörg |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Eine gute 180er kostet das doppelte. Kauft dir zwei billige und du hast die länger als eine teure.
__________________
Liebe Grüsse Andreas ![]() Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich lasse mich von diesem ewigen Markenwahn nicht mehr anstecken. Kostet nur ne Menge Geld. Die wenigsten Hersteller produzieren heute noch in Europa. Mir fällt da spontan nur Banner ein; und selbst zu diesem Hersteller gibt es genügend negative Beiträge im Netz. Alle anderen lassen in Korea, China, Indien und weiß Gott noch wo Arbeitskräfte nichts kosten produzieren.
Ich habe meine hier gekauft. Es sind zwar alles durchgestylte und gegelte Typen mit lauter Porsche und AMG auf dem Firmenparkplatz, aber sie verkaufen Batterien en gros. Bin immer wieder erstaunt, wieviele über den Tisch gehen, wenn ich gerade mal dort eine Batterie abhole. Wenn günstige Batterien nur Teufelszeug wären, gäbe es diese Firma schon lange nicht mehr. Ich bin jedenfalls zufrieden. In meinen Autos habe ich Blei-Säure von Winner und im Boot drei AGM, eine 75er zum Starten und zwei 100er für die Versorgung verbaut. Ich würde auch immer zwei kleinere Batterien präferieren als eine große zu nehmen. Die Wirbelsäule sagt Danke ![]() |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Danke für eure Tipps und Seiten Vorschläge.
Ist es dem STERLING Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät egal ob da 2 100 ah Batterien in Reihe oder eine 180 ah einzel dran angeschlossen wird? Dachte für die Überwachung währe es besser wenn es nur eine ist. Und wie ist es bei zwei Batterien entladen sie sich dann gleichzeitig. Gruß Thomas |
#17
|
||||
|
||||
![]()
So sollte es sein.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du meinst sicher paralell? Die 2 Batterien werden paralell angeschlossen.
__________________
Wer viel fragt,.........der weiß viel......!!!!! ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du zwei Batterien 12V 90Ah parallel schaltest erhältst Du eine Batterie 12V 180Ah, das ist für elektrische Geräte jeder Art kein Unterschied. Beide Batterien sind bitte neu und werden danach auch nicht mehr einzeln betrieben. Wenn eine kaputt ist werden beide ersetzt.
Gruß, Jörg |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Worin liegt eigentlich der Vorteil solcher Batterien? Ich fahre seit Jahren mit Noname Bleibatterien und hatte nie Probleme.....
von unterwegs gesendet |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ja paralell war gemeint ![]() Gruß Thomas |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Guten Morgen AGM Batterien haben einige Vorteile gegenüber einfache Bleisäure Batterien. Auslaufsicher absolut wartungsfrei höchste Rüttelfestigkeit Können in jeder Lage eingebaut werden Und für mich das wichtigste keine Gase, und können damit auch in der Kajüte verbaut werden. Um nur ein paar Vorteile zu nennen. Gruß Thomas |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ist nicht ganz Vollständig deine Auflistung
AGM steht für „Absorbent Glass Mat“ und die Verwendung von Glasvliesmatten in der Batteriekonstruktion. Bei einer AGM-Batterie werden die einzelnen Zellelemente vor dem Einbau in die Batterie gepresst. Dadurch werden Abschlammungen reduziert. Die hohe Packungsdichte verringert den Innenwiderstand, was die Kaltstarteigenschaften verbessert. Eine extrem hohe Rüttelfestigkeit und Zyklenbeständigkeit sind weitere Vorteile dieser Bauweise. Selbst tiefe Entladungen verkraftet die AGM-Batterie gut, sodass sie eine dreimal längere Zyklenlebensdauer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien erreicht. Der AGM-Akku kann kopfüber gestellt werden, ohne einen Tropfen Flüssigkeit zu verlieren, da eine hochporöse Vliesmatte aus Glasmikrofasern (AGM) die Elektrolytflüssigkeit vollständig aufsaugt und bindet. Hinzu kommt das völlig verschlossene Gehäuse mit einem Überdruckventil. Die Rekombinationstechnik sorgt dafür, dass bei der Ladung entstehendes Gas zu Wasser umgewandelt – rekombiniert – wird. Bei Normalbetrieb entsteht kein Wasserverlust. Selbst bei einem beschädigten Gehäuse kann nichts auslaufen, was die Batterie absolut wartungsfrei macht. Gruß Jörg |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Schon klar, alles tolle Eigenschaften die ihren Preis haben. Man muß die Bleibatterie entsprechend pflegen, dann hält sie geauso lang und kostet nur ein bruchteil.
von unterwegs gesendet |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Kostet einen Bruchteil??? Hmm .. gewagte Behauptung.
Nehmen wir mal exemplarisch 100 AH, bei Booten eine gängige Größe: billigste Noname-Blei-Säure-Batterie in der Bucht - 64 Euro AGM von Winner/BSA - 155 Euro AGM von Banner (produziert in Österreich) - 175 Euro Welche ist jetzt die günstigere, wenn man an die ständigen, langen Standzeiten bei Booten denkt? Dreimal höhere Zyklenfestigkeit, kein Nachladen mit Landstrom, absolute Wartungsfreiheit ... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
180AH Batterie im Boot? | camo | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 18.07.2011 15:53 |
AGM-Batterie-Gehäuse "reparieren" | sailmax | Technik-Talk | 3 | 02.01.2007 17:09 |
Max. Ladestrom bei AGM Batterien ???? | Richard-S | Technik-Talk | 51 | 09.02.2006 21:52 |
AGM-Batterien | sascha | Technik-Talk | 3 | 18.01.2006 19:19 |
AGM-Batterien | klala | Technik-Talk | 17 | 17.04.2005 14:04 |