boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 48 von 48
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.07.2015, 11:00
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard Mein Rochester 2bbl pfeift

Moin,

auf meinem Mercruiser 140 Baujahr 1976 3Liter/181 Motor ist ein Rochester 2bbl drauf.

Da ich momentan auf der Suche nach dem letzten Quentchen Leistung bin, fahre ich hauptsächlich ohne Motorabdeckung rum und höre nun dauernd meinen Motor pfeifen.

Das Geräusch kommt aus dem Vergaser und zwar aus folgender Öffnung, auf die vermutlich ein Deckel gehört.

( .. ich mein die Öffnung links neben der Überwurfmutter)







Meine Fragen wären nun, was gehört da rauf, ein geschlossener Deckel??

Und zweitens wofür ist diese Unterdrucköffnung gedacht??




Beste Grüsse, Sören.
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.07.2015, 11:27
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Das ist die Choke Dose .Durch den Geschraubten Anschluss wird Abgas angesaugt .Daneben wo es zischt ,ist es eigentlich durch ein Aludeckel geschlossen .Der liegt wenn du Glück hast in der Bilge
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.

Geändert von Andywmotorrad (22.07.2015 um 11:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.07.2015, 16:57
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Wo ist den dein Rücklaufschlauch zur Kraftstoffpumpe - der Schlauchanschluss unter dem Flammschutz ist ja gar nicht belegt?

Da saugt der Kollege aber auch ordentlich Luft und da zischt es auch...

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.07.2015, 12:42
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Erstmal Danke Andy für die schnelle Antwort!!

Da wo es pfeift durch Unterdruck gehört also ein geschlossener Deckel drauf. In der Bilge liegt er leider nicht aber dort dicht zu machen sollte auch so möglich sein.

Das war mir schon mal wichtig, auch wenn man beim durchlaufen aller Lastzustände und Finger drauf halten keinen großen Unterschied feststellen konnte.
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.07.2015, 12:44
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergischer Löwe Beitrag anzeigen
Wo ist den dein Rücklaufschlauch zur Kraftstoffpumpe - der Schlauchanschluss unter dem Flammschutz ist ja gar nicht belegt?

Da saugt der Kollege aber auch ordentlich Luft und da zischt es auch...

Gruss
Andreas

Ähh, Rücklauf .. .. du meinst den nicht belegten Schlauchanschlussstutzen links über dem Messing farbenen Blech??
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.07.2015, 14:50
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Doch....exakt dort gehört der Rücklaufschlauch zur Kraftstoffpumpe drauf...

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.07.2015, 15:19
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Seltsam, der war noch nie belegt seit ich das Boot besitze aber ich schau mir das mal an...

Danke dir für die Info!!
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.07.2015, 15:41
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Normalerweise ist es eigentlich keine Rücklaufleitung.

Einem Membranschaden in der Kraftstoffpumpe kann man an dieser Leitung gut erkennen,wenn sie wie im Original transparent und durchsichtig ist.

Dann fliesst dadurch nämlich das Benzin direkt in den Vergaser.

Aber wenn wie bei dir der Stutzen im Vergaser nicht belegt ist,zischt da natürlich die Luft rein.
Wenn sonst nichts defekt ist,einfach einen Stopfen drauf und gut - aber es sollte eben geschlossen sein.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.07.2015, 16:04
simso simso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Demmin
Beiträge: 233
19 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Ich würde empfehlen, die Leitung zur Benzinpumpe wieder herzustellen. Geht die Membrane kaputt, tropft das ganze Benzin in die Bilge, das könnte zunächst unbemerkt bleiben und zu größeren Problemen fürhen .
Das soll angeblich ein Schutz sein,dass das nicht passieren kann. Die alten Automotoren hatten nur eine Bohrung in der Benzinpumpe, das Benzin ist dann auf die Strasse getropft. So merkt man dann, dass etwas nicht stimmt, weil das Benzin dann in den Vergaser geleitet wird und der Motor hoffentlich schlechter läuft.....
So hat mir das ein Mechaniker mal erklärt.
Oder ist dein Boot bereits auf eine elektrische Pumpe umgebaut?
__________________
Danke
Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 23.07.2015, 16:07
simso simso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Demmin
Beiträge: 233
19 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andywmotorrad Beitrag anzeigen
Das ist die Choke Dose .Durch den Geschraubten Anschluss wird Abgas angesaugt .Daneben wo es zischt ,ist es eigentlich durch ein Aludeckel geschlossen .Der liegt wenn du Glück hast in der Bilge
Sicher, dass da Abgase angesaugt werden? Soweit ich mich erinnere ist im Krümmer ein Röhrchen das den Abgaskanal durchläuft und unten aus dem Krümmer wieder austritt. Die Luft im Röhrchen wird durch Abgase erwärmt und steigt nach oben bzw wird angesaugt, also Frischluft aus dem Motorraum.
Ich glaube das war doch so oder?
__________________
Danke
Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 23.07.2015, 16:44
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Herbert hat natürlich recht - gefährliche Dämpfe in der Bilge!!

Schau dir die Benzinpumpe an,da muss ein Anschluss ebenso unbelegt sein.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.07.2015, 17:07
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von simso Beitrag anzeigen
Sicher, dass da Abgase angesaugt werden? Soweit ich mich erinnere ist im Krümmer ein Röhrchen das den Abgaskanal durchläuft und unten aus dem Krümmer wieder austritt. Die Luft im Röhrchen wird durch Abgase erwärmt und steigt nach oben bzw wird angesaugt, also Frischluft aus dem Motorraum.
Ich glaube das war doch so oder?
Bei meinem 3 Ltr geht das Röhrchen nicht durch .Schraub mal die Dose auf .Die ist voll Ruß .War zumindest bei meinem so

Und ja ,ich hatte auch mal einen schwarzen .
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.

Geändert von Andywmotorrad (23.07.2015 um 17:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.07.2015, 17:41
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Bevor sich noch mehr Fragen auftun schmeiß ich mal nen paar Bilder rein, vielleicht klärt sich dann das eine oder andere ..












An der Benzinpumpe sind jedenfalls alle Anschlüsse belegt ..
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.07.2015, 18:41
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Der Choke Schlauch ist ja gar nicht angeschlossen ,der Sicherheit Anschluss bei Membran- riss von der Benzinpumpe auch nicht .An beiden Anschlüssen ist Unterdruck .Die zischen schon mal beide .
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 26.07.2015, 11:05
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

O.k jetzt bin ich gänzlich verwirrt.

Ich hab über die Bildersuche im Web nach aussagekräftigen Bildern geschaut aber nichts finden können wo hervor geht was bei mir anders ist.

Woher und wohin geht denn der Choke Schlauch?

Und die gleiche Frage stellt sich mir natürlich auch beim genannten Sicherheitsanschluss der Pumpe.

Ich war auch eben nochmal am Vergaser schauen und da ist doch nur der Anschlussstutzen frei wie auf den Bildern meines ersten Beitrags zu sehen.
Ist das der Anschluss für den Choke??


Nochmal nen paar Bilder aus Blickwinkeln die noch nicht zu sehen waren.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00941.jpg
Hits:	140
Größe:	143,8 KB
ID:	642608   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00943.jpg
Hits:	147
Größe:	166,0 KB
ID:	642609   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00944.jpg
Hits:	141
Größe:	146,6 KB
ID:	642610  

__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.07.2015, 14:12
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Zur Pumpe:

Schau aufs Bild und vergleiche mit deiner - bei deiner fehlt was...

Gruss
Andreas
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	$T2eC16N,!)0FIZ3i,kfuBScSt5GsIQ~~60_12.JPG
Hits:	92
Größe:	31,0 KB
ID:	642645  
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.07.2015, 14:18
simso simso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Demmin
Beiträge: 233
19 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Meiner Meinung nach ist mit dem Choke alles Ok. Die Verbindung zum Krümmer ist ja vorhanden, das "drumherum" ist doch nur so ein "Isolierzeugs", dass die Wärme nicht verloren geht.

Ansonsten unbedingt nach dem Schlauchanschluss an der Benzinpumpe suchen und eine Verbindung zum Vergaser an den freien Anschluss herstellen.
__________________
Danke
Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 27.07.2015, 09:45
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

O.k, also der Vergaser wird demnächst zerlegt und bekommt neue Dichtungen verpasst nachdem er im Ultraschallbad genächtigt hat. Bei der Gelegenheit werde ich beide offenen Anschlüsse zu machen.

Zwei Fragen habe ich dazu:

Macht es Sinn auf elektrische Pumpe umzurüsten oder sollte ich lieber eine neue Pumpe und dann eben mit diesem extra Anschluss bestellen?
(meine Pumpe hat leider nur zwei Anschlüsse)

Hat jemand einen Tip wo ich die Einstellschrauben fürs Gemisch neu bekomme? Laut Cyrus sind die Dinger leider nicht mehr lieferbar ..

Ach und hat einer von euch vielleicht sogar noch einen Kniff parat um die Leistung zu optimieren. Größere Düsen machen wahrscheinlich keinen Sinn oder?
Andy hast du nicht bei dem Motor schon mal die Zündung auf recht früh gestellt und dadurch ein paar km/h gewonnen?
Ich meine ich hätte das irgendwo gelesen ..

.. und danke euch für die schnelle Hilfe!!
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.07.2015, 10:57
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fiberform Beitrag anzeigen
O.k, also der Vergaser wird demnächst zerlegt und bekommt neue Dichtungen verpasst nachdem er im Ultraschallbad genächtigt hat. Bei der Gelegenheit werde ich beide offenen Anschlüsse zu machen.

Zwei Fragen habe ich dazu:

Macht es Sinn auf elektrische Pumpe umzurüsten oder sollte ich lieber eine neue Pumpe und dann eben mit diesem extra Anschluss bestellen?
(meine Pumpe hat leider nur zwei Anschlüsse)

Hat jemand einen Tip wo ich die Einstellschrauben fürs Gemisch neu bekomme? Laut Cyrus sind die Dinger leider nicht mehr lieferbar ..


Ach und hat einer von euch vielleicht sogar noch einen Kniff parat um die Leistung zu optimieren. Größere Düsen machen wahrscheinlich keinen Sinn oder?
Andy hast du nicht bei dem Motor schon mal die Zündung auf recht früh gestellt und dadurch ein paar km/h gewonnen?
Ich meine ich hätte das irgendwo gelesen ..

.. und danke euch für die schnelle Hilfe!!
Den einen Kniff, der aus Deinem Motor eine Rakete macht gibt es nicht, spürbare Mehrleistung ist aufwändig.
Andere Düsen werden keine Mehrleistung bringen, die Motoren laufen sowieso schon fett.
Mehr Frühzündung könnte mehr Leistung bringen, könnte aber auch den Motor schrotten.
Da der Motor schon recht alt ist, würde ich da überhaupt nichts dran machen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 27.07.2015, 11:31
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Hi Götz,

hast recht, ne Rakete wird er wohl nicht, haben sich andere bereits die Zähne ausgebissen. Hab ich leider lesen müssen.

Mir geht es grad darum im Kleinen alles richtig zu machen. Die momentane Vmax liegt bei 75km/h mit Gps gemessen. 1.98er Antrieb und nem 25er Laser.

Hab mich langsam gesteigert von 19er, 21er, 23er und der 25er ist bislang das Maximum. Die Beschleunigung leidet nicht sonderlich unter der hohen Steigung, dank des flachen Rumpfs und des niedrigen Gewichts der 16er Glastron. Die Übersetzung tut ihr übriges ..

Der 26er Ballistic wartet auch auf seinen Einsatz aber zuvor bleibt der 25er als Richtwert drauf, solange ich am Vergaser und der Zündung rumspiele.

Der Motor wurde vor einigen Jahren revidiert, incl. neuer Kolben. Der steht noch gut im Saft.

Ich möchte gern versuchen an die 80km/h ranzukommen und halte das mit dem Boot auch für möglich, ohne großartig etwas umzubauen.

Lange Vollgasfahrten sind hier in Berlin nicht drin, das schont den Motor sowieso. Aber genau wie bei Alex und dir haben mich bislang der Ehrgeiz und die Hoffnung fest im Griff ..

Die Erfahrung mit dem 25er lassen sich trotz rechnerischer 20% Slip durchaus sehen. Mein Gefühl sagt mir da geht noch was.

Bei der Gelegenheit schubs ich das Video hier auch mal rein:

https://www.youtube.com/watch?v=s1zcprI6beU


.. der Motor schiebt die Kleine ziemlich problemlos auf die 75.
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 27.07.2015, 12:09
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Also 75km/h ist doch schon klasse!

Für den Motor mit deinem Boot eigentlich ein sehr guter Wert.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.07.2015, 12:27
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Stimmt und das weiß ich auch zu schätzen. Angefangen hab ich bei 67km/h mit der originalen Schaufel.

Aber um die 20% Slip ist kein besonders guter Wert.
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 29.07.2015, 08:16
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fiberform Beitrag anzeigen

Macht es Sinn auf elektrische Pumpe umzurüsten oder sollte ich lieber eine neue Pumpe und dann eben mit diesem extra Anschluss bestellen?
(meine Pumpe hat leider nur zwei Anschlüsse)

Hat jemand einen Tip wo ich die Einstellschrauben fürs Gemisch neu bekomme? Laut Cyrus sind die Dinger leider nicht mehr lieferbar ..


Andy hast du nicht bei dem Motor schon mal die Zündung auf recht früh gestellt und dadurch ein paar km/h gewonnen?
Ich meine ich hätte das irgendwo gelesen ..

Elektrische macht wohl eher keinen Sinn .. hab mal nen wenig gesucht ..

Schrauben für Leerlauf suche ich aber immer noch ..

Andy? Wo isser?? Find den Thread nicht mehr aber meine das waren so 12-14Grad Frühzündung, oder???
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 29.07.2015, 10:15
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Wohl eher max 8° Früh.

Müsste eigentlich mein altes Buch ausgraben, ob das ab Werk nicht weniger ist beim 140er.

Man kann sich ja an mehr Frühzündung rantasten.



Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 29.07.2015, 10:32
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

In der Betriebsanleitung für den 140er aus 1980 steht 6° Früh.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 48 von 48



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.