boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.05.2006, 13:12
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard Bimini auf Seglern

Moin - im Mittelmeer scheinen diese Teile ja fast Standard zu sein, während wir hier im Norden entweder Härte zeigen oder kompliziertere Lösungen bevorzugen (Sonnendach oder Kuchenbude, je nachdem wovor man sich schützen will). Taugt so ein Bimini eigentlich auch als moderater Regenschutz und wieviel Wind können die ab?
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.05.2006, 13:24
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,
in sonnenreichen Revieren ist ein Bimini ein Muss, wenn man sich auf die Dauer Hautkrebs ersparen will.
Auf unserem Boot mit Mittelcockpit deckt das Bimini das Cockpit voll ab und ragt sogar leicht nach vorn über das Sprayhood. Das Bimini ist wegen der gewünschten Stehhöhe in der Plicht etwas höher als das Sprayhood. Ich schätze den etwa 20 cm hohen Spalt dazwischen, um ab und zu den Wind zu spüren und im Zweifel einen ungetrübten Blick nach vorne zu haben. Wir kennen viele Segler, die diesen Spalt mit einem transparenten Einsatzstück per Reißverschluss völlig dichtmachen und dann natürlich einen sehr guten Wetterschutz haben. Bei uns kommt schon etwas Spray durch. Amis machen gerne wegnehmbare Seitenstücke dran, so dass sie ihr Cockpit absolut dicht bekommen.

Das Bimini ist bei uns immer oben. Wenn es gut gespannt ist, flattert es auch bei Starkwind nicht (wir hatten vor Anker schon mal 60 kn) . Ich rate zu guter Dimensionierung des Gestänges, also zu 25mm Edelstahlrohr.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.05.2006, 16:00
Miramare Miramare ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2006
Beiträge: 183
185 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Auch ich halte ein Biminu in sonnenreichen Revieren für sehr hilfreich. Allerdings haben wir einen langen Großbaum mit Traveller unmittelbar vor dem Steuerrad, was ich für die Segeleigenschaften gut finde, aber ein großes Bimini über dem Cockpit verhindert. Nach jahrelangem suchen mach einer guten Lösung haben wir jetzt ein Bimini nur über dem Steuerstand montiert, das wenigstens dem Rudergänger etwas Schatten spendet. Die Mitsegler haben es ja leichter und können sich auf das Seitendeck in den Schatten des Segels oder unter das Sprayhood verkrümeln. Allerdings traue ich mich nicht, das Bimini bei Starkwind offen zu lassen. Das Gestänge ist zwar stark dimensioniert, das ist nicht das Thema. Aber die Bespannung wirkt doch wie ein mehrere Quadratmeter Segel, und die muss ich nicht unter allen Umständen draußen haben.

grüße
Miramare
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.05.2006, 16:36
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Manchmal habe ich den Eindruck, dass unsere Konstrukteure und auch die Werften überhaupt keine Vorstellung von der Praxis haben.
Da gibt es selbst auf teueren Schiffen serienmäßig keine Möglichkeit, den Lifebelt einzupicken oder auch ein ordentliches Sprayhood bzw. ein Bimini anzubringen. Sind die Käufer tatsächlich nur an "nützlichen" Ausstattungen, wie z.B. dem Teakdeck, dem Doppel-Steuerstand oder dem kardanisch aufgehängten Humidor interessiert?

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.05.2006, 16:47
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Tja Peter, frag ich mich auch manchmal. Obwohl die Schotführung zum Traveller in das Cockpit segeltechnisch schon ihre Vorteile hat. Der Racer muß dann halt leiden
Wir haben hier zwar nur selten das Problem mit der stechenden Sonne, aber bei norddeutschem Nieselregen und wenig Wind könnte so ein Teil die Laune vielleicht schon etwas höher halten. Und wir haben halt auch einige Abende, wo es im offenen Cockpit schon ungemütlich wird, ich aber weder Lust auf Kajüte noch auf ein geschlossenes Zelt habe. Und da ist der Gedanke an so ein Teil, ggf. mit einem Seitenteil zur Seereling nach Luv nicht ganz ohne Reiz.
Mal sehen, ob sich noch wer meldet.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.05.2006, 19:30
Ossibaer Ossibaer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.06.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 259
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Im Mittelmeer sind die Biminis wirklich gut und können meist auch ein bißchen Wind ab. Da im Norden der Regen meist von Wind begleitet wird, ist ein Biminitop nicht von Nutzen.
Für den Hafen ist ein über den Großbaum gespanntes Segel sehr sinnvoll. Schützt vor Regenschauern und hält sogar am Liegeplatz das Cockpit sauber. Sinnvoll ist aber die Befestigung mit Gummistropps am Fuß der Seereling, dann kann es sogar mal wehen.
Gruß
Wolfram
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.05.2006, 19:46
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.335 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Ich kenne das Bimini auch nur vom Mittelmeer. Als Regenschutz haben wir es da noch nicht gebraucht , daher fehlt es mir da ein wenig an Erfahrung. Ist vermutlich aber auch nur die Frage der Materialwahl.

Windempfindlich waren die Biminis, die ich kennen gelernt habe, jedenfalls nicht. Selbst kräftigeren Wind (letztes Jahr in Böen 9-10, glücklicherweise schön in ner Bucht gelegen) hat das Bimini ohne Probleme verkraftet.
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.05.2006, 20:09
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Lasst mich nochmal was nachschieben.
Ich segle während der "Trockenzeit" mehrere Monate in der Karibik. Ein Bimini ist da quasi Standard. Es scheint zwar häufig die Sonne (nicht so viel wie im Mittelmeer) allerdings regnet es möglicherweise mehr als in Europa und sicher viel mehr als im Mittelmeer im Sommer. Es vergeht kaum mal ein Tag, an dem es nicht zwischen 5 und 10 mal ordentlich schüttet. In diesen Regenböen ist in der Regel auch mehr Wind. Während man normalerweise mit 15-25 kn im Schnitt rechnen muss, sind in einer Regenbö auch schon mal 30 und 35 kn drin. An den Hooks pfeift es manchmal ganz erbärmlich von den Vulkanen.
Die Segel werden rechtzeitig verkleinert, das Bimini bleibt stehen und rührt sich keinen cm. Das Material ist meist Sunbrella.

Karibik-Segler sind so gut wie nie in einer Marina oder in einem Hafen, sondern liegen praktisch immer vor Anker und leben die meiste Zeit im Cockpit. Wenn ich so nachdenke, schützt uns das Bimini nicht sehr viel weniger vor Regen, als vor der Sonne.

Ist das Wetter im Norden während des Sommers wirklich so schlecht?

Ich denke, dass das etwas mit Tradition zu tun hat, wenn sich das Bimini im Norden noch nicht durchgesetzt hat. Ein paar schöne lange Sommer können vielleicht zum Umdenken anregen.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.06.2006, 13:22
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Auch ich kann Dich beruhigen ... ein gutes Bimini, kann sowohl Regen als auch Wind ohne Probleme ab. Ist ganz nebenbei auch gut gegen Tau über Nacht, wenn man draußen schläft

Also selbst Dauerregen im Winter und und mehr als 40kn Wind kann ein gutes Bimini ohne Probleme ab ... ich persönliche packe es bei viel Wind und Segeln lieber ein, was aber eher mit dem Blick auf die Segel und dem freien arbeiten um die Winschen zu tun hat, als mit der Belastbarkeit des Materials

Gruß
Jochen
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.06.2006, 14:23
Miramare Miramare ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2006
Beiträge: 183
185 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Wenn ich bei viel Wind das Bimini wegklappe, dann nicht, weil ich Angst habe, dass das Material das nicht aushält, sondern wegen der zusätzlichen "Segelfläche". So ein Bimini wirkt im weitesten Sinn ja wie ein Segel und wenn ich zwar die Segel reffe, aber ein Riesenbimini fängt weiter Wind ein, finde ich das nicht optimal.

Grüße
Miramare
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.