boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 57
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.12.2015, 17:02
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 245
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard Kajütboot 6m mit 15PS

Hallo zusammen!
Ich bin durch die neue Freiheit der 15PS-Regelung seit diesem Jahr stolzer Kapitän eines 3.2Meter Schlauchis. Bin in nur 3 Monaten über 200Km auf Aller und Weser mit wechselnder Besatzung unterwegs gewesen. Daran merkt man, dass es mir viel Spass bereitet, die Flüsse einmal aus einer anderen Perspektive anzuschauen, als vom Ufer aus.
Und mit dem Yamaha AB aus 1978 bin ich recht fix unterwegs. Per GPS gemessene Geschwindigkeiten von 34 Km/h mit 4 Personen sind schon cool.
Da ich nun auf den Geschmack kam, würde ich mich gern vergrößern. Ich würde gern ein Kajütboot mit etwa 6-7 Metern und um die 2,2Meter Breite kaufen. Letztes Jahr mussten wir im Zelt schlafen. Da im Schlauchi nicht genug Platz war
Das würde ich nun gern damit ändern.
Meine Frage an die Erfahrenen:
Kann ich anfangs zum gemütlichen Wasserwandern einen 15PS benutzen? Ich würde mich dann später, wenn es mich richtig gepackt haben sollte evtl. noch zum Führerschein entscheiden, um einen stärkeren Motor fahren zu dürfen.
Wie schnell kann man mit 15PS mit so einem Kajütboot im stehenden Gewässer fahren? Die Rumpfgeschwindigkeit kann ich damit erreichen, oder?
Wirschaftlichkeit würde mich noch nicht so interessieren. Mir gehts in erster Linie erstmal darum, ob das Boot damit manöverierfähig ist?
Will keine Rekorde aufstellen. Nur von Hafen zu Hafen. Bin gespannt auf Eure Antworten.
P.S. Habe zwar kein Patent, jedoch mir die nötigsten Regeln und Verhaltensweisen angelesen. Versicherung hab ich auch.
LG Carsten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.12.2015, 17:07
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Hallo,
mit 15 PS sind bei einen Gleiter max 10km/h drin.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.12.2015, 17:19
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 245
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Ok. Danke. Das ist ja schon mal eine Jogging-Geschwindigkeit. Das ist für gemütliches Reisen voll i.O. Hausboote sind sicher auch nicht viel schneller?
Sind denn Kajütboote mit solchen Abmessungen wie oben geschrieben, eher Verdränger oder Gleiter?
Was ich so gelesen habe, liegen die so bei einer Tonne vom Gewicht her.
Und irgendwo konnte ich lesen, dass 5 PS pro Tonne zum manövrieren reichen. Aber das bezieht sich sicher auf Seen ohne Wind. Nicht auf Flüssen, oder?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.12.2015, 17:26
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Na wenn du ein 6-7m mit 15PS ausstattest und damit z.B. auf dem Rhein fahren wolltest, könntest du an manchen stellen froh sein, wenn du überhaupt vom Fleck kommst.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.12.2015, 17:32
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 245
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Wie oben geschrieben, fahre ich auf Weser oder der Aller. Der Rhein geht ja eh nicht, da dort ja keine 15ps Führerscheinfrei gefahren werden dürfen. Option wäre noch der Mittellandkanal. Die Slippe ist von mir 30Km. Und da wär keine Strömung.
LG Carsten
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.12.2015, 17:59
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.320
1.820 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Warum nicht mit 15 Ps anfangen. Finde ich ok.
Die Idee mit dem Austausch des Motors nach dem Erwerb des Führerscheins finde ich auch gut.
Da hat wohl jemand Blut geleckt...
Aber mach dich ein wenig schlau was die Verkehrsregeln und das Verhalten auf dem Wasser betreffen...
Bei uns auf der Ems fehlt das manchmal...
Hat ja auch einen Grund das man einen Führerschein braucht!!!
Aber 6-7 m sind schon nicht ohne. Wenn diese Masse in Bewegung ist...
Übung macht den Meister.
Viel Spass im nächsten Jahr und viel Glück bei der Suche nach einem schwimmenden Zelt.
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.12.2015, 18:14
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 245
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

@wolle-petri-heil
Vielen Dank für Deinen Beitrag. Jo. Blut geleckt hab ich echt.
Hatte schon oben geschrieben, dass ich mir das Wichtigste angelesen habe. Und Versicherung besteht sogar auch.
Hab auch ein Buch gelesen, was das behandelt.
Ich bin es gewohnt als Elektromeister, mich mit Gesetzestexten und Regeln ausseinander zu setzen.
Man kann nie alles wissen. Man muss nur wissen wo es steht.
LG Carsten
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.12.2015, 18:16
AG31 AG31 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.282
1.073 Danke in 529 Beiträgen
Standard

Hallo Carsten,

was spricht denn dagegen den Führerschein zu machen und sich gleich ein Boot mit dem entsprechenden Motor zuzulegen? (Wenn es die Finanzen sein sollten, so hast du mein Verständnis). Ich habe im Winter auf dem Mittelmeer mit einen kleinen RIB angefangen, dann im Frühjahr flugs den SBF Buten&Binnen gemacht. Mir ein günstiges altes Boot zugelegt, eine Saison getestet und gelernt (Fahren, Technik, Handhabung) und mich entschlossen dass ich zur nächsten Saison etwas mit kleiner Kajüte brauche und was ich da gesehen habe, glaube ich irgendwie nicht dass die Boote mit 15PS (auf die Dauer) Spaß machen können...
__________________
Grüsse
Matthias

Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.12.2015, 18:23
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 245
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von AG31 Beitrag anzeigen
Hallo Carsten,

was spricht denn dagegen den Führerschein zu machen und sich gleich ein Boot mit dem entsprechenden Motor zuzulegen? (Wenn es die Finanzen sein sollten, so hast du mein Verständnis). Ich habe im Winter auf dem Mittelmeer mit einen kleinen RIB angefangen, dann im Frühjahr flugs den SBF Buten&Binnen gemacht. Mir ein günstiges altes Boot zugelegt, eine Saison getestet und gelernt (Fahren, Technik, Handhabung) und mich entschlossen dass ich zur nächsten Saison etwas mit kleiner Kajüte brauche und was ich da gesehen habe, glaube ich irgendwie nicht dass die Boote mit 15PS (auf die Dauer) Spaß machen können...
Ich schließe den Führerschein nicht aus. Aber als derzeitiger Niederlassungsleiter fehlt nicht das Geld sondern die Zeit. Ich will einfach erstmal sicher sein, dass ich das dann auch länger machen möchte. Und Vorfreude auf einen größeren Motor ist doch auch was?
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.12.2015, 18:31
AG31 AG31 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.282
1.073 Danke in 529 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von carsten72 Beitrag anzeigen
Ich schließe den Führerschein nicht aus. Aber als derzeitiger Niederlassungsleiter fehlt nicht das Geld sondern die Zeit.
Carsten
Ich habe beide Führerscheine jeweils in 3 Wochen gemacht:
Einen Tag Theorie bei der Fahrschule, Abend jeweils so eine Stunde Theorie mittels Bogen oder am PC, 1 Nachmittag Praxis und einen Übungsabend in der Fahrschule.....
Ist alles lange nicht so aufwendig wie gedacht und wenn man das Wissen in der Fahrschule vermittelt bekommt, dann macht das wohl auch mehr Freude als es sich allein aus dem Buch zu saugen...
Ich habe auch nen zeitaufwendigen Job und es trotzdem nebenbei geschafft.
__________________
Grüsse
Matthias

Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 05.12.2015, 18:35
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Und zum üben, einfach:
http://www.online-pruefen.de/
und ratz fatz hast du es drauf
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 05.12.2015, 18:44
Benutzerbild von Heiko-L
Heiko-L Heiko-L ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.01.2013
Ort: Südhessen
Beiträge: 119
Boot: Wiking Meteor
159 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Hi!
Warum machst du nicht gleich den Bootsführerschein und hast dann die Möglichkeit einen entsprechenden Motor zu betreiben.
Der Aufwand für den Binnenschein hält sich in Grenzen.
Mir ging es ähnlich, doch habe ich nach der 15PS Erfahrung im kleinen Schlauchi im ersten Jahr den Schein gemacht und dann mein Boot mit 50PS gekauft. Ich habe es nicht bereut.
Gelernt habe ich per App + 4-tägigen Kurs in Rechlin (Bootsfahrerlaubnis.de) zu sehr moderatem Preis. Absolut empfehlenswert, der Kurs war klasse!!!
__________________
Gruß
Heiko-L
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 05.12.2015, 19:09
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 245
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

DANKE!
Ich werd es mir überlegen. Was kostet das? Wochenendkurs oder so? Aber dafür war der Fred ja eigentlich ned gedacht.
Bin Bastler, Perfektionist, und auch noch gelernter Elektroniker. Würde mir schon ein Kajütboot der 80er Jahre schick machen. Unterstellplatz hab ich. Der Weg ist das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.12.2015, 19:14
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Preis ist so um die 300,-€
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 05.12.2015, 19:43
Benutzerbild von Kappe
Kappe Kappe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2014
Ort: Saalekreis
Beiträge: 498
Boot: SBM 680
327 Danke in 193 Beiträgen
Standard

Ich habe ähnlich angefangen. 2014 hatte ich mir ein 5,5m AquaRoyal für ein WE ausgeliehen. War total schön. Das Boot war mit einem 15 PS-Motor ausgestattet. Das hatte echt gestört, weil der Motor nur am Lärmen war aber keine Fahrrt aufgenommen hat. Ich habe dann im Winter noch den Binnenschein gemacht und ein 6m Kajütboot mit 70 PS gekauft. So ist alles Prima. Ich würde dir auch empfehlen, erst den Schein zu machen und dann ein geeignetes Boot zu kaufen. Mit 15 PS und 5-6 Meter Boot wirst du auf einem Fluss keinen Spaß haben. Auf einem See auch nicht. Da wird die Überquerung zur Qual. Wenn dann noch Wind dazu Kommt ist es ganz aus mit der Freude.

Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.12.2015, 19:55
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Als ich noch gechartert habe lag die Freigrenze noch bei 5 PS. Ein Trainer 2 mit 4 Personen hat es damit auf 7 bis 8 kmh gebracht.
Du kannst ja mal in Holland chartern. Da ist die Freigrenze bei Vmax = 20 kmh. Da kannst Du Verdränger von 10 Meter und mehr mit 120 PS oder mehr fahren.
Wenn dieses Blut schmeckt, stellst Du vielleicht ganz andere Überlegungen an.

Geändert von siljan (05.12.2015 um 19:56 Uhr) Grund: Edit ,
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 05.12.2015, 20:03
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.025
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.484 Danke in 2.041 Beiträgen
Standard

Es sind jetzt bis zur Saison 5 Monate Zeit um den SBF Binnen zu machen. Ich sehe nicht einen einzigen Grund der dagegen spräche. Ich wusste im letzten Sommer auch, dass ich mit einer Shetland 570 mit 15 PS gar nicht erst anfangen werde.

Zumal es nicht nur die Berechtigung ist, mehr PS fahren zu dürfen. Es ist auch, sich mirt den Grundsätzen des Bootfahrens vertraut zu machen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.12.2015, 20:23
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ich denke, es spricht auch nichts dagegen mit 15PS in einem Kajütboot rumzutuckern, wo man darf und kann. Das ist mindestens so reizvoll wie mit leidlich mehr PS durch die Gegend zu flitzen. Führerschein kommt, wenn er kommen soll und muss.

Ich habe verstanden, jetzt gibt es ein Schlauchboot.
Ein Kajütboot soll das nun ersetzen. Das kostet ja nicht nix.

Dann soll "am besten sofort" der FS gemacht werden (was ja nur unmittelbar Sinn macht, wenn auch gleich ein Motor deutlich über 40PS ans Kajütboot soll). Ein entsprechender Motor kostet dann auch deutlich mehr als nichts.

Da kommt gleich ordentlich was zusammen.

Das kann man auch "organisch wachsen lassen" ...
15 PS am Verdränger reichen ggf. für Bootsgrößen auch jenseits der 6m.
Ich finde die 15 FS-freien PS gut. Da kann man ziemlich vernünftige Geräte moderat bewegen. Und Erfahrung kommt ja eh nicht von der FS-Prüfung sondern eben vom Fahren.

6m Kajütboot und 15PS finde ich für viele Dinge - binnen wie buten - hervorragend geeignet, wo man damit darf.

Vom Typ her kann man sowas mit 15PS ausreichend anständig bewegen (die genannten 10km/h jedenfalls drin).
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu

Geändert von ghaffy (05.12.2015 um 20:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 05.12.2015, 20:56
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.025
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.484 Danke in 2.041 Beiträgen
Standard

Ich will Dir nicht auf den Schlips treten. Ich habe beim SBF Binnen mehr gelernt als die meisten 15 PS-Kapitäne jemals erfahren werden. Müssen die keinen Knoten kennen oder wofür rote und grüne Tonnen da sind? Ich weiß nicht was gegen einen Führerschein spricht außer vielleicht 300 Euro.

Ich persönlich ärgere mich nur dass sich den Schein nicht vor 30 Jahren gemacht habe, nicht dass ich ihn überhaupt gemacht habe.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 05.12.2015, 21:11
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.589
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.004 Danke in 5.654 Beiträgen
Standard

Schau mal bei Törnberichte, welche Reisen wir mit einem 6m-Kajütboot und 25 PS-Außenborder gemacht haben. Von unseren 25 PS nutzen wir höchstens 10-12 PS, der Rest kommt der Laufruhe zugute. Außerdem hat der 25-PS eine größere Lichtmaschine.
15 PS bei 6m sind eine optimale Motorisierung zum Wasserwandern!
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 05.12.2015, 21:36
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.025
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.484 Danke in 2.041 Beiträgen
Standard

Diese Argumentation interessiert mich wirklich nicht, wenn Dich meine auch nicht interessiert.

Man fährt doch auch kein Auto ohne Führerschein.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 05.12.2015, 21:43
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.589
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.004 Danke in 5.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Diese Argumentation interessiert mich wirklich nicht, wenn Dich meine auch nicht interessiert.

Man fährt doch auch kein Auto ohne Führerschein.
Wen meinst Du jetzt?
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.12.2015, 22:23
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.025
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.484 Danke in 2.041 Beiträgen
Standard

Kannst Du Dir aussuchen ob Du Dich angesprochen fühlst...
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.12.2015, 23:19
Benutzerbild von Jörg 07
Jörg 07 Jörg 07 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 598
Boot: Vieser,Anka:-),BRIG
6.945 Danke in 2.197 Beiträgen
Jörg 07 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Diese Argumentation interessiert mich wirklich nicht, wenn Dich meine auch nicht interessiert.

Man fährt doch auch kein Auto ohne Führerschein.
Vielleicht solltest Du dann den Thread wechseln, denn die Argumentation,

bzw. Meinung des TE scheinst Du ja auch zu ignorieren !

Zitat:
Es sind jetzt bis zur Saison 5 Monate Zeit um den SBF Binnen zu machen. Ich sehe nicht einen einzigen Grund der dagegen spräche...
Immer diese versuchte Bevormundung, ist doch ein erwachsener

Mensch und kein kleines Kind!



Zitat:
DANKE!
Ich werd es mir überlegen. Was kostet das? Wochenendkurs oder so? Aber dafür war der Fred ja eigentlich ned gedacht.
Bin Bastler, Perfektionist, und auch noch gelernter Elektroniker. Würde mir schon ein Kajütboot der 80er Jahre schick machen. Unterstellplatz hab ich. Der Weg ist das Ziel
__________________
Gruß Jörg
___________
„Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.”
Bertolt Brecht


Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 06.12.2015, 00:50
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Carsten,

über die neue 15PS Freiheit gehen die Meinungen hier sehr weit auseinander. Das reicht von "einfach Klasse" bis "jetzt geht die Welt unter".

Zu deinem Vorhaben.
Ein Mitglied unseres Vereins fährt eine alte Sealine 23 Continental (2,2 tonnen, gewogen, nicht geschätzt). Die war bis letztes Jahr mit einem 15PS Suzuki AB motorisiert.
Mit dieser Kombi hat er ca. 700Bstd und ca. 5000Km runter gespult.
Die max Speed lag bei ca 10,x km/h bei 5000U/min.
Der Rhein war mit dieser Leistung natürlich nicht möglich.
Da das französische Kanalnetz aber vor unserer Haustür liegt, waren ausgedehnte Touren häufig und die Mosel stellte auch kein Problem dar.
Ach ja, Führerscheine sind alle vorhanden.

Seit diesem Jahr ist das Boot mit einem 30PS Motor bestückt und er erreicht seine Rumpfgeschwindigkeit schon mit 3600U/min.
Jetzt hat er mehr Leistungsreserve und weniger Geräuschkulisse.

Den hier oft angesprochenen "Spaß" definiert jeder anders.
Der eine hat ihn beim gemütlichen Wasserwandern, der andere wenn er mit XX Km/h übers Wasser fliegt.
Was für dich "Spaß" ist, musst du selbst entscheiden.

Über den Schein würde ich mal nachdenken.
So teuer ist er nicht, das Lernen zeitlich ebenfalls überschaubar und dem "Spaßfaktor" nach oben keine Grenzen mehr gesetzt

Ich wünsche dir viel Spaß auf dem Wasser.
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte

Geändert von Flieger (06.12.2015 um 15:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 57



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.