boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 74
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.02.2016, 21:02
Benutzerbild von Rheingau(n)er76
Rheingau(n)er76 Rheingau(n)er76 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Rheingau
Beiträge: 84
Boot: GLASTRON GT185 (4,3L Mercruiser)
30 Danke in 16 Beiträgen
Standard Transport eines Außenborders im Audi A4 Avant

Hallo zusammen

Hoffe der Trööt ist hier richtg platziert?

Da ich die Anschaffung eines Schlauchis für den Campingurlaub plane, frage ich mich VORM Kauf, wie transportiert man das Boot und speziell den/ein Aussenborder in meinem Fall:

Ich fahre Audi A4 Avant mit Kofferraummaßen (100x98x60). Sitzbank kann ich wegen 2 Kids nicht umklappen. Wollte eigentlich Motor in Kofferraum und Schlauchi in Jetbag/Dachgepäckbox packen. Da letztere eine Skibox ist und bis 75kg zugelassen (Dachlast auf Dachgepäckträger 90kg) hat sie allerdings nur eine Höhe von 30cm hinten und nach vorne hinaus nur noch 25cm.

Jetzt will ich am liebsten ein 3m Schlauchi (Zodiac Cadet 310 Alu, Bombard Typhoon 310, Norisboat 320, oder Honwave T30) mit 15 PS Aussenborder.

Soweit so gut....nur was worein!? Die AB, egal ob Honda, Suzuki, Yamaha...haben alle eine Schaftlänge von über 100cm, meist 110cm wie beim Honda BF15 für den ich mich am meisten interessiere

Und versucht mal die Schaftlängen von den Marken Yamaha, Suzuki, Mercury, Tohatsu zu googlen. Findet man beim Hersteller nichts und nur unterschiedliche Angaben

Wie macht ihr das mit euren AB - hat da einer Erfahrungswerte ggf. auch mit Audi und Wohnwagen im Gespann :fail

Ich kann nichts mehr im Wohnwagen zuladen, der ist voll und den will ich nicht überladen, viel zu gefährlich im Gespann....für die Kids, für uns und für alle anderen Verkehrsteilnehmer damit auch.

Ich sehe derzeit nur die Option, mir eine andere Dachbox zuzulegen, wo ich Boot und Motor oder zumindest nur Boot reinpacken kann!?

Vielen Dank und viele Grüße

Stefan vom Rhein
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.02.2016, 21:10
Benutzerbild von santhos
santhos santhos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: Gelsenkirchen, Heimat von Schalke 04
Beiträge: 2.764
Boot: Prestige 36
1.936 Danke in 1.146 Beiträgen
Standard

Ich habe den AB immer im Wohnwagen auf der Achse gehabt, drückt der Schwerpunkt
__________________
Grüße
Michael

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.02.2016, 21:13
Benutzerbild von Frank mannheim
Frank mannheim Frank mannheim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.05.2013
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.071
Boot: Sprint 370 Karl Class
857 Danke in 498 Beiträgen
Standard

Ich würde den Motor sowiso nicht im Auto transportieren. Die stinken immer nach benzin auch wenn keines mehr drin ist.
Wenn du genug Dachlast hast 90 Kg würde ich mir eine entsprechende Dachbox besorgen Kpl nur für Boot uns Zub.
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 12.02.2016, 21:59
Benutzerbild von Rheingau(n)er76
Rheingau(n)er76 Rheingau(n)er76 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Rheingau
Beiträge: 84
Boot: GLASTRON GT185 (4,3L Mercruiser)
30 Danke in 16 Beiträgen
Standard U

Zitat:
Zitat von santhos Beitrag anzeigen
Ich habe den AB immer im Wohnwagen auf der Achse gehabt, drückt der Schwerpunkt
Ich habe vorne auf der Achse meines Fendt Tendenza die Reservegasflasche und 2-3 Fahrräder. Der nagelneue Wohnwagen erlaubt es innendrin nirgends, ihn festzumachen, ohne das ich alles gleich zerkratze.

Außerdem killt mich meine Frau dann und den Benzingestank im Wohnwagen zu haben ist genauso unangenehm. Daher tendiere ich auch zur Dachboxlösung.

Dennoch danke!

VG

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.02.2016, 03:56
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.117 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank mannheim Beitrag anzeigen
Wenn du genug Dachlast hast 90 Kg würde ich mir eine entsprechende Dachbox besorgen Kpl nur für Boot uns Zub.

90kg aufs Dach? Denk, da hast du eine super Kurvenlage
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.02.2016, 05:17
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.418 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

4 Personen, Stützlast, Gepäck + Dachlast?
Da würde ich noch einmal die mögliche Ladekapazität checken.
Manche Fahrzeuge haben auch eine maximale Gespannmasse, da schrumpfen gleich die Möglichkeiten.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.02.2016, 06:32
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.524 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Der Motor muss auf das Dach? Nein, so tief und so nahe wie möglich ans Zentrum des Fahrzeugs. Wer soll das Ding denn auch hochwuchten?

Wir haben ein Honwave 320 (Hochdruckboden), angetrieben durch einen 15 PS 2T Yamaha. Läuft super, bis 2 Personen mit etwas Gepäck und der notwendigen Ausrüstung geht das in Ordnung. Mit den 2 Kindern wird das schon knapp, da müssten dann schon 3,8 bis 4,5 Meter Schlauch her, wenn es den für einen Halbtagesausflug oder länger passen soll.

Der A4 ist knapp geschnitten, in einen Accord Tourer oder einen Civic bekommt man das rein, wenn ein Teil der Rückbank umgelegt wird. Motor unten, Decke dazwischen und die Bootswurst oben drauf. Statt Skibox ginge ggf auch ein einfacher Lastendachträger und da das Boot darauf festzurren.

BoN
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.02.2016, 06:45
Benutzerbild von Frank mannheim
Frank mannheim Frank mannheim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.05.2013
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.071
Boot: Sprint 370 Karl Class
857 Danke in 498 Beiträgen
Standard

Wenn der TE die Rückbank umlegt kann er seine nicht mitnehmen
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.02.2016, 07:16
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.405
2.197 Danke in 1.161 Beiträgen
Standard

Hi,

Im A4 Avantgarde B6 hatte ich einen Yamaha 8 PS 2-Takter und 3,4 m langes Schlauchboot transportiert, alles im Kofferraum. Später habe ich dafür einen kleinen Anhänger mit Deckel dafür angeschafft, ist wesentlich besser.

Beim 4-Takter wird es schwierig, weil nur in bestimmten Lagen transportiert werden darf. Fahre doch zu einem Händler und probiere aus, ob der Ausstellungsmotor in den Kofferaum passt, eventuell diagonal.

Auf das Dach in die Box würde ich niemals einen Motor packen, weil die Last nicht gleichmäßig verteilt werden kann. Die wenigen Kontaktpunkte zw. Motor und der Dachbox müssen dann die ganze Last tragen. Und ob die das im Ernstfall können...

Gruß,
Andrei
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 13.02.2016, 07:20
Benutzerbild von volvorider
volvorider volvorider ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2014
Ort: Rheinkilometer 497
Beiträge: 1.204
Boot: 22" + 454 BB
Rufzeichen oder MMSI: Vicious Habits
789 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Honda gibt den BF 30 mit zum Beispiel die Länge mit 72 cm an... http://www.honda.de/marine/products/...fications.html Untereinander geben die sich die Hersteller nicht viel. Du brauchst dich sicher einen Kurzschaft.

Das schwere Bootszeugs in die Dachbox ist praktisch kaum umsetzbar und sicherheitstechnisch völliger Schwachsinn. Aber das wurde ja jetzt auch schon öfters angemerkt. Wenn Kombi würde ich eher die leichten Klamotten der Familie in Vakuum Säcke und dann in eine große Dachbox packen und das schwere Bootszeug in den Kofferraum.

Boot und Außenborder wirst du aber kaum in den Kofferraum bekommen. Unser Volvo V70 ist jetzt kein kleiner Kombi und wir hatten mal ein 3m Schlauchboot "Navigator II". zusammengelegt hatte das fast den kompletten Kofferraum in Anspruch genommen. Unser aktuelles 5m DSB Schlauchboot bekomme ich zum Beispiel nicht mehr in den Kofferraum.

Du solltest vorher mal ne Liste machen was du alles zum Boot fahren brauchst und dann vielleicht mal über ne AHK nachdenken. Denke nur mit nem Kombi und Familie wird das eng.
__________________
Grüße

Mike
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 13.02.2016, 08:33
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.524 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank mannheim Beitrag anzeigen
Wenn der TE die Rückbank umlegt kann er seine nicht mitnehmen
Einen Teil umlegen, auf dem Rest sitzt der Nachwuchs. Bei den genannten Fahrzeugen geht das 60:40, sollte der Audi doch auch können.

BoN

Aus den anderen Beiträgen ersehe ich so richtig den Vorteil der Magic-Seats von Honda. In den Civic (FK-Modell) geht unglaublich was rein, Mengen, an denen der Volvo wohl schon scheitert. Darüber denkt man nicht mehr nach, wenn man es gewohnt ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 13.02.2016, 08:48
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.418 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Wie wuchtet man eigentlich 50 kg AB an den Spiegel vom Schlauchboot?

Und wie handhabt man 90 kg Boot + AB ohne Slipwagen?

Wie stark überlade ich einen WoWa, damit im Fahrzeug kein Urlaubsgepäck transportiert werden muß?

Je mehr ich darüber nachdenke, je mehr erscheint mir das ganze als Schnapsidee.

Wir hatten damals den aufgelasteten WoWa (100 kg zus. Zuladung) hinter dem A6.
Sowohl WoWa, als auch Zugfahrzeug waren mit unserer Familie + Gepäck am Limit.
In dieser Konstellation noch zwei große Brocken mitzunehmen?
Unvorstellbar!
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 13.02.2016, 09:20
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.321
1.826 Danke in 837 Beiträgen
Standard

Gut das du nochmal darüber nachgedacht hast.
Ist wirklich etwas knapp.
Wollte dir eigentlich vorschlagen das Boot und den Motor im WoWa zu transportieren und das Gepäck im Auto, das lässt sich auch besser stapeln.
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 13.02.2016, 11:41
Benutzerbild von Rheingau(n)er76
Rheingau(n)er76 Rheingau(n)er76 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Rheingau
Beiträge: 84
Boot: GLASTRON GT185 (4,3L Mercruiser)
30 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Hallo....Danke allen für die konstruktive Diskussion!

@Mike: Ich habe ja ne AHK...Die ist aber vom WoWa belegt

@Alle: AB in Dachbox war Irrsinn was mir schon klar war. Motor muss in Kofferraum oder WoWa unters Bett. Das mit dem Test des AB beim Händler ist klasse. Danke. Das mache ich so. Dort mal gemeinsam probierenob ein AB reingeht.
@BoN: Letztes Jahr 19 Std. Fahrt nach Kroatien mit 2 Kids 13 und 5 und ner rauchenden Kupplung. Das war schon heavy. Und das ganze mit 2 Kids auf nur 60%Rückbank....grrrrrr....
@Stefan: ich lass dies Jahr etwas unnützen Kram daheim. Nicht mehr Tonnen an Bier, Wein, Wasser, Lebensmittel, Klamotten. Ein Fahrrad weniger (eBike 25kg)...Dafür eben Schlauch plus Motor (80-85kg).
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.02.2016, 11:45
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.851
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.807 Danke in 3.050 Beiträgen
Standard

Irgendwo sind Grenzen und man kann eben nicht alles mitnehmen.
Wenn das Boot mit Motor unbedingt mit in den Urlaub ist, würde ich es per Spedition schicken lassen und so auch wider zurück.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 13.02.2016, 11:52
UliH UliH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2013
Beiträge: 606
560 Danke in 333 Beiträgen
Standard

...und auch wenns viele nicht glauben oder wissen: Kindersitze passen i.d.R. nicht auf 60/40. Ließe sich der Sitz denn überhaupt 60/40, oder geht da in der Mitte nicht was?
Alternativ Fahrräder aufs Dach, 2te Gasflasche weglassen oder Alu umrüsten, Motor auf die Deichsel.
Last bei 2 Kindern ist ja nicht wie Erwachsene.....Stützlast geht aufs Auto, nicht auf das zGG Wohnwagen.
Und bei Tempo 87 bleiben ( LKW-Geschwindigkeit ), dann ist der hohe SP in der Kurve egal.
Mein 40 PS Ab wiegt 68 kg, ratet mal, wer den ins Auto gehoben hat ? 15 PSer auf den Spiegel geht wohl auch ohne Autokran, vllt. mit freundlichen Nachbarn?
Und wegen Dachbox: Großer Packsack und zur Stabilisierung ein Element Aluleiter. Sicher vergurten hält das Tausende Kilometer ( auch Drachen werden und wurden so bewegt). Und mit der Leiter ist das runterheben ein Kinderspiel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 13.02.2016, 14:09
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Eine Plastik-Box für Gartenmöbelauflagen im Wohnwagen und Motor rein.
Ist gleichzeitig ein Auslaufschutz und passt vielleicht noch das Boot rein.
Lastverteilung ist so auch viel leichter und die Einrichtung wird geschont.

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 13.02.2016, 14:12
Wessi Wessi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.08.2007
Beiträge: 66
Boot: Bayliner Capri 2052 Bj 1998
53 Danke in 18 Beiträgen
Standard

...hast du in der Mitte der Rückbanklehne eine Durchlade/Skisack ging da vielleicht schon das Unterwasserteil durch. Natürlich schön mit Bettlaken umwickelt, zwischen den Kids.
Bei Wowa Tempo ist der hohe Schwerpunkt der Dachlast eigentlich nicht zu merken, auch nicht bei hecktischen Reaktionen, ich hatte Jahrelang ein 430 Pischel Festrumpf auf dem Dach und einen 50 Honda mit 94 Kg im Kofferraum. Allerdings nur 1 Kind und A6 bzw 5er Kombi mit Wowa. Niveaulift an der Hinterachse wäre bei deinem Vorhaben seeeehr hilfreich.
Gruß Guido
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 13.02.2016, 15:49
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.794
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.719 Danke in 972 Beiträgen
Standard

War gerade in meinem alten A6 messen:
Bei 111 cm ab Unterkante Rückenlehne im Kofferraum bis Vorderkante Ladekante passt der BF 20 längs hinein, wenn Du den Propeller demontierts. Das bringt die entscheidenden cm.
Und der 4 T Motor riecht nicht, wenn Du den vorher leer fährts!

Gruß Rüdiger
guck mal noch nach meinem Beitrag im Blauen Forum!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 13.02.2016, 15:51
renate1a renate1a ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: S/H ganz rechts unten
Beiträge: 297
Boot: Gade Lis, Rogger, Lodestar
340 Danke in 169 Beiträgen
Standard

Gut das Du vorher fragst. Ich habs genau in dieser Ausführung mit einem
E 220 T-Modell mit umgeklappter Rückbank 3 Jahre lang praktiziert.
Wenn Du keine Pumpe zum Luft absaugen fürs Schlauchboot hast, wird das
nichts. Alles ist sperrig, verdammt eng und nimmt überall zuviel Platz weg.
Meine pers. Empfehlung wäre ein kleiner Anhänger und bei Camping brauchts immer etwas mehr Platz.

Gruß Henry
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 13.02.2016, 17:56
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.405
2.197 Danke in 1.161 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von renate1a Beitrag anzeigen
Gut das Du vorher fragst. Ich habs genau in dieser Ausführung mit einem
E 220 T-Modell mit umgeklappter Rückbank 3 Jahre lang praktiziert.

Gruß Henry
Die E-Klasse als T-Modell hat den grössten Kofferraum unter den normalen Kombis, der ist signifikant größer als beim A4.

Das und der Heckantrieb waren die Gründe, warum ich vom A4 auf die E-Klasse umgestiegen bin. Die nette Anhängerlast von 2100 kg war auch willkommen, auch wenn ich die zu <50% nutze (Garage fürs Boot zu klein.. ).
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 13.02.2016, 18:15
Benutzerbild von Rheingau(n)er76
Rheingau(n)er76 Rheingau(n)er76 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Rheingau
Beiträge: 84
Boot: GLASTRON GT185 (4,3L Mercruiser)
30 Danke in 16 Beiträgen
Standard

@Fletcher: Super Idee...Falls der AB nicht in Kofferraum passt. Das kommt in engere Auswahl.
@Henry: Fällt raus. Hänger hinter Auto und Wohnwagen iss nicht. Geht nur bei Zirkusfahrzeugen

Das Problem beim diagonalen Lagern des AB im Kofferraum ist, dass der Kopf/Pinne nennt man das ja glaube, dann zum Kofferraum Deckel liegt. Und da sperrts. Ich muss ja mit der Finne/Propellerseite ins Eck Rückenlehne.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.02.2016, 18:17
Benutzerbild von Rheingau(n)er76
Rheingau(n)er76 Rheingau(n)er76 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Rheingau
Beiträge: 84
Boot: GLASTRON GT185 (4,3L Mercruiser)
30 Danke in 16 Beiträgen
Standard

@Andrei: Bin an Audi gebunden....Firmenwagen. Hatten vorher Privat nen Ford Kuga. Zugkraft als Allrader 2.1T....Kofferraum aber nur sehr klein.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.02.2016, 20:07
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.794
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.719 Danke in 972 Beiträgen
Standard

Hatte ich vergessen zu erwähnen:
Wenn Du Dir die Bilder anguckst: ich hatte neben dem Propeller auch die Pinne demontiert, damit diese nicht im weg war und der Hund genug Platz im Kofferraum hatte.
Hört sich wild an, ist aber nur eine Sache von 20 Minuten gewesen. Und darauf kommt es nun wirklich nicht an im Vergleich zu der "Gesamtzeit", die man damit verbringt, das ganze Gerödel im Sommer aufzubauen.

Mir macht das dann auch noch Spass .

Ich gucke mal, ob ich das Foto auch hier reinstellen kann.

OK, da ist es schon.
Propeller ab, Motor längs rein, Pinne demontiert (gelöstz) und seitlich danebengelegt, Trennplatte gebaut und mit den Schrauben vom Motor am Bracket befestigt.
Vorne und hinten kam dann noch ein Querholz rein, was verhinderte, dass der Motor seitlich verrutschen konnte.




Die Kinder saßen auf der Rückbank ganz normal, die Gummipelle war in der Dachbox. Bodenbretter sieht man hier unten drunter und hinten dran am Auto hing der WoWa.

GUTE Fahrt!

Rüdiger
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hund_und_Motor.jpg
Hits:	159
Größe:	52,1 KB
ID:	682176  

Geändert von schlauchi20 (13.02.2016 um 20:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 13.02.2016, 21:51
Benutzerbild von Rheingau(n)er76
Rheingau(n)er76 Rheingau(n)er76 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Rheingau
Beiträge: 84
Boot: GLASTRON GT185 (4,3L Mercruiser)
30 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Ich hab jetzt nen Termin mit nem Kumpel ausgemacht, da check ich mal ob dessen 8PS quer in Kofferraum passt (4-Takt)! Dan bot mir, der Händler an einen 15PS Ausstellungsmotor mal zu laden in mein Auto. passt das, alles gut. Dann kaufe ich
Passt es nicht, dann die Lösung mit der Sitzauflagenbox. Habe eine aus Plastik, die ist genau so lang, das der Honda Bf15 reinpasst.
Wie wird denn der Honda BF15PS gelagert/transportiert? Finde nix im Netz? Wie rum liegt der/muss der liegen?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 74



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Baujahr eines Außenborders ermitteln Wohnbusfahrer Motoren und Antriebstechnik 1 20.05.2010 07:44
Opferanoden im Kühlkreislauf eines Yamaha Außenborders? Grobi Motoren und Antriebstechnik 10 06.12.2009 11:43
Alter eines Yamaha Außenborders Micha Berlin Technik-Talk 3 31.03.2009 08:15
Wert eines gebrauchten Außenborders Volker E. Motoren und Antriebstechnik 1 15.01.2008 16:23
Austausch eines Außenborders sternem Motoren und Antriebstechnik 2 06.02.2003 15:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.