boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.12.2015, 17:28
Benutzerbild von Santiano
Santiano Santiano ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.02.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 233
Boot: Pfeil 450 " Sol y Vida "
Rufzeichen oder MMSI: DB9726
633 Danke in 314 Beiträgen
Standard Was habt ihr so für´n Seenotfall/ Rettungsfall an Bord?

Moin
Ich frage mich immer was andere die mit mir auf dem Wasser unterwegs sind an Seenot+ Rettungsausrüstung an Bord haben.

Die Kataloge der Ausrüster sind ja voll ..... aber was sollte man wirklich an Bord haben? Was ist Sinnvoll?

Sooo n paar Sachen habe ich ja auch an Bord.
3x Erstehilfekasten
2x Feuerlöscher
6x Rettungswesten
2x Rettungskragen
2x Rettungslicht/Seenotlicht
1x Rettungsring
1x UKW Funk mit GMDSS und GPS Position

Okay wenn Handynetz vorhanden dann 124124 aber das kann dann jeder der ein Handy hat. (DGzRS Leitstelle in Bremen)

Überlegungen :
evtl. 4 Pers. Rettungsinsel
Bei Seenotsignalmitteln , wollte ich mal hören was ihr so habt.
Sollen aber auf jeden Fall an Bord.

Hat jemand eine Seenotsignalpistole an Bord?
Was haltet ihr von diesen Nebeltöpfen?

Mein Revier ist Ostsee , Elbe , Binnen evtl auch in Zukunft mal Nordsee
Holland ist dann auch bald mal dran.

Danke für eure Beiträge
__________________

Gruss, der Matze[/I][/COLOR][/FONT]

www.Matthias.chill.to
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 30.12.2015, 17:32
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.467
Boot: Pedro Donky 30
4.545 Danke in 1.578 Beiträgen
Standard

Mir würde spontan noch ein Radarreflektor einfallen. Neulich las ich einen Artikel darüber und musste feststellen, dass nur die Produkte eines einzigen Herstellers wirklich gute Ergebnisse bringen. Bei allen anderen wäre es wohl effektiver, ein paar Edelstahltöpfe aufzuhängen.

Mit Radarreflektor lässt sich das Kollisionsrisiko senken und im bereits eingetretenen Notfall ein Boot besser finden.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.12.2015, 17:41
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.855
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.306 Danke in 1.215 Beiträgen
Standard

Schwimmwesten für alle Personen an Bord. Rettungsring mit Wurfleine.
Rote Signalfahne und Mundsignalhorn. Erste Hilfe Kasten aus dem KFZ Bereich.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.12.2015, 17:55
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.773 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Rettungsring mit Wurfleine, 8 Rettungswesten verschiedenster Grössen, Notsignalset (4 Facklen, 2 Fallschirmraketen), Halon Löschanlage, Handfeuerlöscher, Handscheinwerfer, umfangreiches Bordwerkzeug, Handy Wasserfest, viel Trinkwasser, schwimmflossen., automatische Bilgenpumpe, Eimer, Schöpfer, Apotheke und CH Taschenmesser, Ersatzpropeller und Mister Willson (Volleyball)
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.12.2015, 17:59
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.268
Boot: Holl.Stahlbau
5.311 Danke in 2.142 Beiträgen
Standard

KFZ Verbandkasten
3 x Schaumlöscher übers Boot verteilt
1 x CO2 Löscher in der Nähe vom Elektroschrank
Löschdecke in der Pantry
CO Melder in der Kabine
Rauchmelder Decke Steuerstand
Rettungsweste für jede Person an Bord
Rettungsring mit Wurfleine
Rote Fahne
UKW Funkgerät
2 elektrische Lenzpumpen
Handlenzpumpe
Pütz
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.12.2015, 18:19
Benutzerbild von Santiano
Santiano Santiano ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.02.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 233
Boot: Pfeil 450 " Sol y Vida "
Rufzeichen oder MMSI: DB9726
633 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Ja cool Danke für die Beiträge.

Radarreflektor, Bilgepumpen, Rote Flagge...bzw,
kompl. Flaggenalphabet habe ich auch an Bord.

Rauchmelder ist nochmal ne Idee.... Stimmt. Hab ich nicht.
__________________

Gruss, der Matze[/I][/COLOR][/FONT]

www.Matthias.chill.to
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.12.2015, 18:28
Benutzerbild von bootmichl
bootmichl bootmichl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 284
Boot: BÜTZFLETH 48 FLYBRIDGE
Rufzeichen oder MMSI: DH 4208
1.860 Danke in 873 Beiträgen
Standard

Hallo Santiano, eine gute Frage.....

Es kommt ja auch immer auf den Platz an Bord und das Fahrgebiet an...
und Du hast recht, die Kataloge sind voller Angebote...

Ich habe auch Rettungswesten für die Besatzung und ev. Gäste an Bord
dazu noch
Seenotpistole, Kaliber 4 mit ausreichend Munition...
Rauchtopf...
Seenotboje....
Beiboot für 4 Personen mit 4 PS Yamaha...
Radarreflektor ( Dicke Röhre)...
Rote Signalflagge....
2 UKW Handfunkgeräte ( eins für Schlauchi und eins für Schiff/Schiff)...
Große weiße Kugelfender ( die könnten im Falle für Aufmerksamkeit sorgen)

Geplant ist ein GPS mit MoB Taste.....
__________________
LG Michael
Wassersport und NUR DER HSV !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.12.2015, 18:55
Benutzerbild von EMUGurke
EMUGurke EMUGurke ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.12.2015
Beiträge: 980
Boot: Nordic 79
1.499 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Und dran denken, Du brauchst für den Erwerb von Rauchtöpfen, Signalraketen usw. einen Pyroschein, für die Signalpistole sogar einen kleinen Waffenschein.

Ich meine auch, es hängt in erster Linie von der Bootsgröße und dem Revier ab. Ich bin die kommende Zeit voraussichtlich nur auf den Binnengewässern unterwegs und da ich nur ein kleines Boot für max. 4 Personen hab, ist natürlich auch der Platz sehr begrenzt, deshalb bin ich da schon doll am Überlegen, was sinnvoll und in der Rangliste am Wichtigsten ist. Ein Verbandskasten is klar - schon bei diversen Angelunfällen wichtig
Bei den Schwimmwesten bin ich noch am überlegen, wieviele und ob ich die brauch. Ich denk aber schon, dass ich da noch aufrüsten werden, zumindest wenn mal Kinder mitfahren, bekommen die eine. Rettungsring ist schon an Bord. Aber ich glaub das war´s dann auch für mich.
Vielleicht noch eine Sprayflasche mit Löschspray oder ein kleiner Feuerlöscher - aber das wars dann auch wirklich für den Anfang.

P.S. Badehose hab ich immer am Mann
__________________
Grüße
Klausi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.12.2015, 20:00
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Ich glaube man sollte zuerst zwischen den Dingen mit denen ich mir hilfe herbeiholen kann und den Dingen mit denen ich mir selber helfen kann unterscheiden.

Zu den ersteren zähle ich Kommunikationsmittel in jeder Form, die dazu dienen können auf meine Notlage aufmerksam zu machen. Z.B. Lampen, Handys, Funk, Rote Fahnen, Rauchtöpfe, Seenotsignalmittel wie Wasserfärber, Raketen oder auch eine Signalpistole.
Wer sich nur als Flußschiffer betätigt wird auf Wasserfärber, Funk oder Raketen und Signalpistolen Cal. 4 verzichten können. Da ist ein Handy sicher nicht die falscheste Wahl (pers. ziehe ich UKW vor). Wer sich mehr Offshore bewegt, wird mit einem Handy nicht weit kommen.

Weiter darußen sind auch dem UKW-Funk Grenzen gesetzt. In Küstennähe noch prima zu gebrauchen, wird es abseits derer schon mal eng, wenn man sich nicht gerade in halbwegs häufig befahrenen Gewässern bewegt. Sonst bleibt nur noch auf KW, Satellitentelefone und Epirbs umzusteigen.

Genau so geht es bei der Ausrüstung, mit der ich mir selber helfen kann. Das mindeste wäre der "Autoverbandskasten", für die kleinen Blessuren. Es bring allerdings nix, wenn ich das tolle Dentanurse Set von Relags an Bord habe, damit aber nicht umgehen kann und der nächste Zahnarzt eh nur eine halbe Stunde entfernt ist.

Natürlich Feuerlöscher, Löschdecken oder alternative Mittel zur Brandbekämpfung entsprechend der größe des Bootes.

Rettungswesten zähle ich zur persönlichen Schutzausrüstung genau so wie Sicherungsgurte und Laufleinen. Eine Rettungweste erst im Seenotfall anzulegen scheint mir eine Entscheidung zu sein, die zum falschen Zeitpunkt getroffen wurde. Vor allen Dingen, wenn der Seenotfall MOB heißt.

Menge und umfang der Ausrüstung sind also immer dem Fahrtgebiet anzupassen, teilweise auf persönliche Bedürfnisse zurechtzuschneiden (z.B. Mittel gegen Kinematose) und ... nicht zu letzt... den eigenen Fähigkeiten im Umgang mit ihnen anzupassen.

Nicht unwichtig erscheint mir in dem Zusammenhang auch, den Wissenstand um die Anwendung der mir zu verfügung stehenden Mittel aktuell zu halten. Die Gebrauchsanweisung des Feuerlöschers zu lesen oder gar halbwegs im Kopf zu haben ist sicher keine schlechte Idee.

Ersthelferkurse und Einweisungen im gebrauch von Feuerlöschmitteln bei verschiedenen Bränden werden regelmäßig in unserer Firma abgehalten.
Wird so etwas nicht angeboten wäre es sicher nicht falsch, privat zumindest den vor 20 Jahren zum Führerschein gemachten "Erste Hilfe Kurs" mal aufzufrischen. Ab und an mal mit der "Besatzung" ein BOB Manöver zu fahren bei dem jeder auch ans Steuer kommt kann sogar ne Menge Spaß machen.

Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 30.12.2015, 20:13
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Santiano Beitrag anzeigen
..... aber was sollte man wirklich an Bord haben? Was ist Sinnvoll?

Sooo n paar Sachen habe ich ja auch an Bord.
3x Erstehilfekasten
2x Feuerlöscher
6x Rettungswesten
2x Rettungskragen
2x Rettungslicht/Seenotlicht
1x Rettungsring
1x UKW Funk mit GMDSS und GPS Position

......
Überlegungen :
evtl. 4 Pers. Rettungsinsel
Bei Seenotsignalmitteln , wollte ich mal hören was ihr so habt.
Sollen aber auf jeden Fall an Bord.

Hat jemand eine Seenotsignalpistole an Bord?
Was haltet ihr von diesen Nebeltöpfen?

Mein Revier ist Ostsee , Elbe , Binnen evtl auch in Zukunft mal Nordsee
Holland ist dann auch bald mal dran.
Das ist recht umfangreich, aber du hast auch ein großes Boot.

Ich bin alleine unterwegs und hab ne Reserveweste (also zwei), zum Fahrgebiet passende Signalmittel und Funk an Bord.
Wenn es vorgeschrieben ist, häng ich auch noch einen Rettungsring an die Reling.

Viel wichtiger sind die Dinge, die verhindern, daß man die Rettungsmittel braucht.
Dabei sehe ich die Unterdrückung jeder Regung von Leichtsinn als am effektivsten.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 30.12.2015, 20:31
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.268
Boot: Holl.Stahlbau
5.311 Danke in 2.142 Beiträgen
Standard

Das wichtigste Rettungsmittel:
GMV

Gesunder Menschen Verstand
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 30.12.2015, 20:42
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.010 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Wenn wirklich weit von der Küste weg, dann würde ich EPIRB an Bord haben wollen. Und bei wirklich weiter Fahrt ist UKW nett, hilft aber nix, wir haben für unseren Sommertrip ein Satellitenhandy mit Prepaid-SIM besorgt.

Ist aber sicher vom Revier abhängig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 30.12.2015, 22:44
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.345
Boot: zerlegter Soling
1.413 Danke in 758 Beiträgen
Standard

moin.
Ich war letztes Jahr mit meiner Crew privat im www.marikom-elsfleth.de
Dort haben wir bei ordentlicher Welle unsere Schwimmwesten getestet, Rettungsinsel aufrichten/besteigen, Hubschrauber-Abbergung, Rettungskette bilden, usw.

Denn was nützt das schönste Rettungsmittel, wenn man nicht damit umgehen kann?

Mit freundlichem Gruß Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 30.12.2015, 22:52
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Training.
Training.
Training.
Ist wichtiger als eine lange Ausrüstungsliste.
Leider.
Beispiel: Handynotruf. "kann jeder"
Ein Handy ist auf See anders als VHF nicht ortbar, daher ist ein seemännische Positionsangabe unabdingbar, egal ob Kopplung, Landmarke oder exakte Position. Keine weiteren Anrufe nach dem Notruf, Akku versorgen, vor Wasser schützen usw. gar nicht so einfach.

Zur Liste noch:
Wetterschutz, auch für den Fall dass man wirklich ins Wasser muss (das ist etwas mehr als eine Wollmütze).

Ansonsten finde ich den Hinweis auf Boot und Revier noch zielführend: Als Jollensegler ist das wichtigste Kälteschutz, Schwimmhilfe und das eigene Boot (auch kieloben). Kentertraining steht bei Jollenseglern übrigens weit oben in der Ausbildung.

Mit dem Mobo würde ich viel Aufmerksamkeit dem Brandschutz widmen (nicht eine Spraydose), das beginnt bei baulichen Maßnahmen am Motor, über Kappselung bis hin zum allerletzten Mittel einen nicht eingedämmten und lokal bekämpften Brand löschen zu müssen. Auch hier: üben. Es ist gar nicht so einfach in beengten Verhältnissen einen Ansatzpunkt für Löschmaßnahmen zu finden ohne sich selbst zu gefährden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 31.12.2015, 14:33
greyman greyman ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 19
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
16 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von EMUGurke Beitrag anzeigen
Und dran denken, Du brauchst für den Erwerb von Rauchtöpfen, Signalraketen usw. einen Pyroschein
Ja.
Zitat:
Zitat von EMUGurke Beitrag anzeigen
für die Signalpistole sogar einen kleinen Waffenschein.
Nein, Du brauchst eine entsprechende Sachkunde, muss zuverlässig und geeignet und brauchst ein entsprechendes Bedürfnis, z.B. Eigner oder Charterer eines seegängigen Bootes. Damit beantragst dann eine Waffenbesitzkarte bei der für Dich zuständigen Waffenbehörde.

Den kleinen Waffenschein benötigst Du für Knall- und Gaswaffen mit PTB Kennzeichen, wenn Du diese auch in der Öffentlichkeit führen willst. Damit kannst Du dann zwar auch Leuchtsterne abschiessen, diese taugen aber nicht als Seenotsignalmittel.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 31.12.2015, 15:18
Benutzerbild von EMUGurke
EMUGurke EMUGurke ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.12.2015
Beiträge: 980
Boot: Nordic 79
1.499 Danke in 552 Beiträgen
Standard

o.K. stiimmt - kl.Waffenschein nur, wenn man sie an Land führen will. Für uns "Bootsheini´s" reicht für den Zweck der Signalisierung in Notfällen die Waffenbesitzkarte. ;)

Allerdings: Bei unserer Pyro-Schulung (ist erst paar Wochen her) wurde uns das SO nicht erzählt. Da hieß es eindeutig kl. Waffenschein...nu gut - evt. wollte unser Lehrgangsleiter damit auch eher zu Silvester ballern als die Pistole in Notsituationen zu gebrauchen *gg*

hier nochmal zum nachlesen: https://www.polizei.nrw.de/media/Dok...gnalwaffen.pdf
__________________
Grüße
Klausi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 31.12.2015, 16:13
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Kaliber 4 und Schreckschusspistole mit Aufsatz sind aber zwei verschiedene Angelegenheiten. Die Kaliber 4 passt mit kleinem Waffenschein nicht zusammen, auch an Land nicht.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 31.12.2015, 16:52
Uh-Boot Uh-Boot ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2014
Ort: Saarland
Beiträge: 185
Boot: Arendals Snekka mit 15 PS Volvo Penta
287 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Hallo,

2 Verbandkasten
Jede Menge Werkzeug
Such/ Handscheinwerfer
Taschenlampen mit immer vollen Batterien
Rettungsring mit langer Leine
Schwimmwesten für alle Personen an Bord
Leinen mit Haken und Ösen
Rauchmelder
CO2 Warner
Messer
Telefon/ Handy
Stechpaddel
Langen Stab
Handfeuerlöscher
__________________
Danke, Kalle
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 01.01.2016, 11:19
Benutzerbild von Küstenflieger
Küstenflieger Küstenflieger ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: in der Nähe von Kiel
Beiträge: 91
Boot: Bella Flipper 630 OC
Rufzeichen oder MMSI: DD4198
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Moin,

neben vielen, hier bereits erwähnten Artikeln, habe ich auch immer zwei große Knicklichter an Bord, wenn mal gar nichts mehr geht. Die Teile haben allerdings nur eine beschränkte Lagerfähigkeit und sollten regelmäßig (ca. alle 2 Jahre) ausgetauscht werfden.

Gruß, Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 01.01.2016, 13:34
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von greyman Beitrag anzeigen
...Knall- und Gaswaffen mit PTB Kennzeichen ... ... Damit kannst Du dann zwar auch Leuchtsterne abschiessen, diese taugen aber nicht als Seenotsignalmittel.
So pauschal kann man das m.E. nicht sagen.

Sicher ist eine T2-Rakete weiter und eine Fallschirmrakete auch noch länger sichtbar.
Weiter sichtbar als eine geschwenkte rote Fahne sind die Nico-Signalgeber und die Gaswaffen Leuchtsterne aber allemal.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 01.01.2016, 14:29
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Weiter sichtbar als eine geschwenkte rote Fahne sind die Nico-Signalgeber und die Gaswaffen Leuchtsterne aber allemal.
Sicherlich, aber das Nico ist deutlich praktischer und die Gaswaffenaufsatzmunition ist für den Zweck subobtimal.
Ich bleibe dabei, wer angibt, so einen Schreckschußrevolver wegen der Möglichkeit Signalmittel abzufeuern mitführt, ist unwissend oder will eigentlich nur die Waffe mitführen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 02.01.2016, 14:26
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
... das Nico ist deutlich praktischer und die Gaswaffenaufsatzmunition ist für den Zweck subobtimal. ...
Letztendlich ist auch die "Cal. 4" suboptimal gegenüber den Handraketen.

Geht die "Cal. 4" über Bord, kann man die Muni gleich hinterher werfen - geht eine Handrakete über Bord, kann die zweite, dritte ... immer noch abgefeuert werden.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 02.01.2016, 14:42
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Letztendlich ist auch die "Cal. 4" suboptimal gegenüber den Handraketen.

Geht die "Cal. 4" über Bord, kann man die Muni gleich hinterher werfen - geht eine Handrakete über Bord, kann die zweite, dritte ... immer noch abgefeuert werden.

Gruß Lutz
Dafür läßt sich die Pistole einhändig abschießen und man kann sich mit der anderen Hand festhalten.
Wird von Situation zu Situation unterschiedlich sein was geeigneter ist.
So ein Spielzeug a la Schreckschußpistole mit Signalmunition ist es jedenfalls nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.