boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.01.2014, 14:50
lelafa lelafa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.01.2014
Beiträge: 7
Boot: linder400
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Quicksilver oder Jeanneau???

Guten Tag und vorweg ich bin hier "NEU" in diesem Forum und grüße alle Sportbootfreunde und wünsche immer die berühmte "handbreit Wasser unterm Kiel".
Am Wochenende habe ich wieder mal die Boot in Düsseldorf abgelaufen. Nach langem Anlauf (ca. 1 Jahr) habe ich mich mit meiner Frau entschieden dieses Jahr ein Boot zu kaufen.
Da uns einige Dinge wichtig sind, stehen nun 2 Favoriten fest. Es stehen zur Wahl Quicksilver 855 Activ Open oder Jeanneau Merry Fisher 855. Ich möchte hiermit die geschätzte Bootsgemeinde ansprechen und hoffe auf Erfahrungen (sowohl die Guten als auch die nicht so Guten) mit einer oder beiden Marken. Alternativvorschläge sind willkommen, jedoch sollten sich an der Größe der Favoriten orientieren. Gleichwohl auch gerne Kontaktaufnahme von Eignern, die Erfahrungen mit Händlern der beiden Marken haben.
Ich hoffe ich werde jetzt nicht gesteinigt und freue mich auf eine gute Resonanz.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.01.2014, 17:13
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Hallo,
auch mir sind ausgerechnet diese 2 Boot auf der Messe positiv aufgefallen !!!
Ich bin extra ein 2. mal hingegangen um mir noch mal die 2 Kandidaten an zu schauen.

Schließlich denke ich, dass die Quicksilver in der IB Version die bessere Wahl ist. Die große Badeplattform ist der Hammer.....
Da die Boot beide neu sind, gibt es wohl nur sehr wenig "Gebrauchsinfos". z.B. sind nur Fahrwerte mit AB Motoren bekannt.
Wenn du mich fragst, würde ich die Quicksilver nehmen.
Schau auch mal hier.....
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176459

Übrigens, die Firma Kreusch in Schweich bei Trier wird jetzt im Frühjahr das Ausstellungsboot (Quicksilver) mit Mercruiser MAG 350 MPI zum testen ins Wasser lassen. Habe mich schon zur Probefahrt angemeldet !!!

PS.: Willkommen im Club, hatte ich doch glatt vergessen
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.

Geändert von jogi73 (27.01.2014 um 17:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.01.2014, 17:46
Benutzerbild von Marco01
Marco01 Marco01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2012
Ort: München / Jesolo
Beiträge: 611
Boot: Beneteau Flyer 650 Sun Deck + Suzuki DF 175
592 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Hallo lefala,

bisher habe ich die französischen Modelle wegen der Bauqualität immer vorgezogen. Quicksilver hat da aber inzwischen mächtig nachgelegt.

Bei der Klasse (es gibt da übrigens auch noch die Beneteau Antares 8.80) würde ich die Quicksilver 855 mit Innenborder Diesel nehmen. Die ist in CE Klasse B und es gibt Generator und Heizung/Klima als Sonderausstattung.
__________________
Viele Grüße,

Marco

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.01.2014, 18:50
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard Quicksilver oder Jeanneau???

Ja, der Diesel soll super sein, nur rund 22000€ für den mehr! Na ja dann muss er schon toll sein...
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.

Geändert von jogi73 (27.01.2014 um 21:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.01.2014, 18:53
Silberlocke Silberlocke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 582
Boot: Jeanneau Merry Fisher 855
515 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Hallo,
welch ein Zufall!
Bei steht auch eine Entscheidung an. Eben die beiden erstgenannten. Wir haben uns vorab schon informiert und sind dann auf der boot gezielt die Aussteller angegangen und haben die direkt verglichen.
Vorab: Für uns kommt nur ein AB in Frage.
Die Beneteau scheidet aus. Gut bzw. knapp 1000 kg schwerer und da fehlen glatt drei Türen. O.k. über die beiden Türen, also zur Bugkajüte und zur Hundekoje kann man ja noch diskutieren. Dass die aber die SB-Tür weggelassen haben

Bleiben Quicksilver und Jeanneau. Die sind wirklich fast baugleich. Die Jeanneau ist etwas eleganter gestaltet und hat im Bug größere Fenster. Das sind aber wirklich nur minimale Unterschiede.
Zur Motorisierung: Für uns stellt sich die Frage ob 250 PS oder 300 PS AB. Das ist noch nicht entschieden.

Wir lassen uns jetzt mal ein paar Angebote kommen, und dann sehen wir mal.

Viele Grüße
Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.01.2014, 20:23
lelafa lelafa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.01.2014
Beiträge: 7
Boot: linder400
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Danke für die ersten Informationen

Schon mal Danke für die ersten Wortmeldungen. Eigentlich ist die Quicksilver auch mein Favorit. Was spricht eigentlich gegen Außenbordmotorisierung? Diesel ist mir echt zu teuer und ich denke auch zu laut. Gerne gegenteilige Meinung oder Erfahrungen. Verbrauchstechnisch wäre Diesel natürlich besser. Aber ist der Aufpreis wirklich gerechtfertigt?
Na schaun wir mal. Das Jahr ist ja noch jung und hier friert gerade alles zu....
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.01.2014, 20:38
Silberlocke Silberlocke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 582
Boot: Jeanneau Merry Fisher 855
515 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Hallo lelafa, [Name?]
nun ja, so grundsätzlich gefällt uns die Französin besser. Mal sehen in welchen Zahlen sich das ausrückt.
Was gegen AB spricht? Nun, da bist Du bei mir falsch. Wir hatten bis jetzt nur AB. Für uns überwiegen die Vorteile. Einzig ein Wellenantrieb wäre eine Alternative, den gibt´s aber in der Größe nur bei der Antares 8. Und das führt wieder zu anderen Problemen, da geht recht viel Platz dabei drauf, die Motorisierung ist mit 200 PS gegeben, für das Gewicht nicht zu viel. Und dann der Dieselaufpreis.

Den haste beim Z-Antrieb mit Diesel auch....und den Gewichtsaufschlag... Alles in allem schon die Frage, ob das für den Freizeitbereich sinnvoll ist. Muss aber jeder für selbst beantworten.

Was aber für den Diesel spricht: Höherer Wiederverkaufswert und psychologische Gewinn an der Tanke.

Viele Grüße
Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.01.2014, 21:40
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberlocke Beitrag anzeigen
Hallo lelafa, [Name?]

Was aber für den Diesel spricht: Höherer Wiederverkaufswert und psychologische Gewinn an der Tanke.



Viele Grüße

Jürgen

So ist es und sicherlich auch das bessere Fahrverhalten.
Bei der MF habe ich mir mal die verbrauchsdaten mit 2 x Yamaha 150 PS geben lassen.
Cruisespeed 19 kn und 50 Liter !
Vmax 35 kn und 120 Liter !
Es kommt sicherlich auf das Fahrgebiet an. Wir wären auf dem Ijsselmeer und Wattenmeer unterwegs.
Da bist du meistens zügig unterwegs....
Ob der Diesel mit 22t€ Aufpreis sich dann irgendwann rechnet?
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.01.2014, 11:25
Silberlocke Silberlocke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 582
Boot: Jeanneau Merry Fisher 855
515 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,
nun ja das Fahrverhalten könnte aufgrund der besseren Gewichtsverteilung besser sein. Allerdings hast du deutlich mehr Kilos im Heck. Da kommt dann das Hebelgesetz zum Tragen.
Wenn Du nicht extrem viel fährst rechnet sich der Diesel nicht nach rein kaufmännischen Grundsätzen. Wie gesagt, beim Tanken und Fahren hast Du ein besseres Gefühl wenn Du auf die Tankuhr bzw. Digitalanzeige guckst. Und der Wiederverkauf....
Muss jeder für sich selbst entscheiden.

Die Entscheidung brauchen wir nicht treffen. AB ist gesetzt.

Viele Grüße
Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 28.01.2014, 11:42
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Ich denke du kannst den Diesel nur mit dem MAG 350 MPI vergleichen. Die sollten gewichtsmässig nicht weit auseinander sein. Der Antrieb ist ja schon der selbe. Der Diesel sollte aber das Boot doch ordentlich aus dem Wasser springen lassen. Das meinte ich mit bessern Fahrverhalten. So ein Boot darf man meiner Ansicht nicht ohne Trimmklappen ordern.....
Die AB Versionen haben den Tank weiter hinten (da wo der IB normalerweise sitzt). Somit dürfe der Gewichtsvorteil dahin sein.
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.01.2014, 11:48
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.391
5.225 Danke in 2.088 Beiträgen
Standard

Ist eigentlich daran gedacht, dass die Plicht immer offen sein soll oder soll der Raum hinten auch mit einem Verdeck nutzbar gemacht werden?

Ich hab nur diese "Lösung" bei einer Jenneau gesehen:




Das Bimini "schwebt" über der Plicht, ich persönlich halte diese Konstruktion für sehr gewagt (dürfte wohl auch original sein).

Wie man auf dem Foto sehen, passt das Bimini schon überhaupt nicht, und da bei dieser Konstruktion überhaupt keine Belastung auf das Gestänge gehen darf, dürften die Seitenteile ebenfalls wie nasse Lappen runter hängen.

Dürfte eine "quick and dirty"-Lösung sein, aber auch genauso passen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 28.01.2014, 12:01
Silberlocke Silberlocke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 582
Boot: Jeanneau Merry Fisher 855
515 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Hallo Björn,
also auf der Messe hat das Verdeck ein bisserl anders ausgesehen, bilde ich mir zumindest ein. Allerdings habe ich das Verdeck auch bei dem Messemodell skeptisch betrachtet. Wirkte schon halbwegs stabil, ich glaube das von Jeanneau war mit einer Art Teleskopauszug versehen, welcher auch als Handlauf am Dach dient.
Die Quicksilverlösung wirkte (noch) etwas einfacher.

Außerdem gibt es ein komplett geschlossenes Verdeck und dann natürlich eine Hafenpersening.

Grüße
Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 28.01.2014, 12:17
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Genau so ist es. Ist nur die Frage wie das Original Camperverdeck aussieht. Ich würde die ohne bestellen und mir dann eine nach meinen Vorstellungen anfertigen.....
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.01.2014, 12:56
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.391
5.225 Danke in 2.088 Beiträgen
Standard

Richtig stabil kann so eine Lösung nicht sein, weil der Zug im Stoff das Gestänge nach oben ziehen würde, also müsste es nach unten abgestützt sein.

Der Stoff kann also mehr oder weniger nur ohne Spannung aufliegen, sonst zieht es dir das Rohr nach oben.
Aber man müsste eben die Konstruktion von den Rohren sehen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.01.2014, 12:58
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.391
5.225 Danke in 2.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogi73 Beitrag anzeigen
Genau so ist es. Ist nur die Frage wie das Original Camperverdeck aussieht. Ich würde die ohne bestellen und mir dann eine nach meinen Vorstellungen anfertigen.....
Das wirst du aber nirgendwo sehen, denn im Internet findest du weder zu den Persenningen noch zu den Verdecken Fotos (wobei die Werft egal ist) - schon mal gefragt, warum auf den Messen immer nur die Boote blank präsentiert werden?
Da ist höchstens das Bimini aufgebaut...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 28.01.2014, 13:46
Benutzerbild von KevinFLT
KevinFLT KevinFLT ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 908
Boot: Bayliner Ciera 8
2.482 Danke in 618 Beiträgen
Standard

Ich bekomme meine Quicksilver 855 Cruiser mit Diesel Ende April geliefert. Dann geht das Boot auch für Probefahrten gleich ins Wasser. Das Boot liegt dann an der Kieler Förde - wer Lust auf Probefahrten hat kann sich gerne bei mir melden (ich bin Händler und verkaufe das Boot auch )

Ich habe das Camperverdeck mitbestellt. Das Verdeck ist aus Sunbrella schwarz mit Edelstahlgestänge sowie einfache Druckknöpfe. Das Werksverdeck ist mit € 2.100,00 sehr preiswert - da kann man keine Segelmacherqualität erwarten! Wer ein vernüftiges Verdeck haben möchte, sollte es sich anfertigen lassen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 28.01.2014, 13:49
Benutzerbild von KevinFLT
KevinFLT KevinFLT ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 908
Boot: Bayliner Ciera 8
2.482 Danke in 618 Beiträgen
Standard

Hier ein Bild von dem Werksverdeck bei der Quicksilver 705 Cruiser... Bei der 855 sollte es auch so aussehen...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0357.jpg
Hits:	2012
Größe:	62,8 KB
ID:	510648  
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 28.01.2014, 15:51
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KevinFLT Beitrag anzeigen
Ich bekomme meine Quicksilver 855 Cruiser mit Diesel Ende April geliefert. Dann geht das Boot auch für Probefahrten gleich ins Wasser. Das Boot liegt dann an der Kieler Förde - wer Lust auf Probefahrten hat kann sich gerne bei mir melden (ich bin Händler und verkaufe das Boot auch )

Ich habe das Camperverdeck mitbestellt. Das Verdeck ist aus Sunbrella schwarz mit Edelstahlgestänge sowie einfache Druckknöpfe. Das Werksverdeck ist mit € 2.100,00 sehr preiswert - da kann man keine Segelmacherqualität erwarten! Wer ein vernüftiges Verdeck haben möchte, sollte es sich anfertigen lassen!
Schade, das Kiel soweit von mir weg ist !!!! Sehr Sehr gerne wäre ich vorbei gekommen !!!!
Bitte berichte mal wie das Boot sich fährt, welche Fahrleistungen zu erwarten sind und welcher Verbrauch dann zu buche schlägt.

Im Voraus schon mal herzlichen Dank dann dafür
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.01.2014, 09:51
teuchmc teuchmc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2010
Beiträge: 400
234 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Moin Jörg!Machste ein schönes langes WE in Kiel und gehst bei Kevin noch Boot fahren uffn großen Wasser.Und schon ist der Weg das Ziel.!
Schönen Tag weiterhin.Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 29.01.2014, 10:03
Benutzerbild von KevinFLT
KevinFLT KevinFLT ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 908
Boot: Bayliner Ciera 8
2.482 Danke in 618 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogi73 Beitrag anzeigen
Schade, das Kiel soweit von mir weg ist !!!! Sehr Sehr gerne wäre ich vorbei gekommen !!!!
Bitte berichte mal wie das Boot sich fährt, welche Fahrleistungen zu erwarten sind und welcher Verbrauch dann zu buche schlägt.

Im Voraus schon mal herzlichen Dank dann dafür
Ich mache mit dem Boot einen Test mit der Zeitschrift "Skipper" und natürlich auch ein Video... Für die Außenborder gibt es bereits Fahrwerte... Bei Interesse kann ich Dir die per Email zusenden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 29.01.2014, 11:25
Silberlocke Silberlocke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 582
Boot: Jeanneau Merry Fisher 855
515 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Hallo Kevin,
an den Fahrwerten hätte ich interesse. Entweder per PN, oder halt hier öffentlich. Dürfte doch kein Geheimnis sein
Vielen Dank
Gruß
Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 29.01.2014, 15:50
lelafa lelafa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.01.2014
Beiträge: 7
Boot: linder400
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Bitte Fahrwerte mit Aussenborder

Hallo, gerne mal die Werte mit Aussenborder hier einstellen oder mir eine Nachricht senden. Ich komme auch gerne zur Probefahrt nach Kiel.
Danke
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 29.01.2014, 18:31
Benutzerbild von Marco01
Marco01 Marco01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2012
Ort: München / Jesolo
Beiträge: 611
Boot: Beneteau Flyer 650 Sun Deck + Suzuki DF 175
592 Danke in 278 Beiträgen
Standard

MBM hatte einen Test mit 2 * 150 PS Verado

Vmax 30kn - dabei 114 l/h


Der Diesel dürfte bei Vmax bei ca. 50-55l/h landen und vermutlich ein klein wenig langsamer sein. (Vermutung)
__________________
Viele Grüße,

Marco

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 29.01.2014, 19:20
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marco01 Beitrag anzeigen
MBM hatte einen Test mit 2 * 150 PS Verado

Vmax 30kn - dabei 114 l/h


Der Diesel dürfte bei Vmax bei ca. 50-55l/h landen und vermutlich ein klein wenig langsamer sein. (Vermutung)

Kann ich mir gar nicht vorstellen. Wieso sollten die Verados langsamer sein als die Yamahas ?
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 29.01.2014, 20:12
Benutzerbild von Marco01
Marco01 Marco01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2012
Ort: München / Jesolo
Beiträge: 611
Boot: Beneteau Flyer 650 Sun Deck + Suzuki DF 175
592 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogi73 Beitrag anzeigen
Kann ich mir gar nicht vorstellen. Wieso sollten die Verados langsamer sein als die Yamahas ?
Vielleicht der Unterschied zwischen Theorie und Praxis?

MBM Jan/14 sagt zu den Testbedingungen: Force 3, sea state slight to moderate, Load: 100% water, 50% fuel, 3 crew.

Wahrscheinlich kommt bei glatter See und leerem Boot ein klein wenig mehr raus.
__________________
Viele Grüße,

Marco

Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.