boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.06.2015, 10:41
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.607
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.567 Danke in 1.282 Beiträgen
Standard Mal wieder eine Frage zur Batterie

Ja ich weiß, das Thema Batterie....
Aber ich möchte dennoch etwas dazu fragen.
Es geht ums die Leistung der Bugstrahlruders.
Im meinem Boot sind 2 Batterien, gleiche Leistung (je 110AH), gleiches Alter (2013) und gleicher Hersteller, dann eben der Batterieschalter mit 0,1,2 und Both.
Wenn ich auf Bat. 1 stelle läuft ALLES nur über die erste Batterie und das Bugstrahlruder hat viel zu wenig Leistung, selbst das Radio geht aus! Das gleiche ist gegeben wenn ich auf Bat.2 stelle, ALLES geht dann eben nur über die zweite Batterie.
Bei der Stellung Both werden dann logischerweise beide Batterien verwendet und die Leistung der Bugstrahlruders ist viel besser, aber nach meiner meinung noch nicht das Optimale. Die Anzeigen der Voltmeter gehen bei Benutzung der Bugstrahlruders bis auf etwa 10 Volt runter.
Nun zu meiner Frage...
Kann ich, bzw. macht es Sinn eine dritte Batterie neben dem Bugstrahlruder zu Plazieren und die vorhandene Zuleitung als Ladekabel für diese zu verwenden. Diese dann Parallel mit der Bat. 2 anschließen. Dann würden dem Bugstrahlruder ja 3 Batterien zur Verfügung stehen wenn der Schalter auf Both steht und bei der Stellung auf Bat2. hätte ich abends 2 Batterien für die Verbraucher.

Leider kann ich zur Zeit nicht über die Leistungaufnahme der BSG sagen.

Eine Bitte... es geht nur darum ob SO eine dritte Batterie etwas für die Leitung des BSR bringt oder nicht.

Vielen Dank
Gruß
Ralf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.06.2015, 10:45
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Eine hinreichend (!!) dimensionierte Batterie in unmittelbarer Nähe des BSR bringt einen zuverlässigen Betrieb und wird deshalb überall empfohlen.
Das Parallelschalten der BSR-Batterie mit der Verbraucherbatterie bringt Probleme und wird daher nicht empfohlen.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.06.2015, 12:10
Benutzerbild von gerald11
gerald11 gerald11 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 700
Boot: sea ray 250
422 Danke in 186 Beiträgen
Standard

Hallo,
die mangelnde Leistung geht nicht auf die zur Verfügung stehenden AH zurück, sondern auf die einbrechende Spannung.
Da wir es dir nichts helfen, wenn du eine dritte Batterie dazu schaltest, dann hast du (12 V -10V- 10V) parallel geschaltet und deine 2 alten Batterien verhalten sich wie ein Verbraucher zur neuen.
Für mich klingt das eher, als ob die Batterien nicht mehr richtig funktionieren, oder das BSR mächtig viel Saft zieht (Was bei einer vernünftigen Sicherung nicht sein dürfte)
Was zeigt denn das V-Meter im geladenen Zustand an. Auf welchen Wert sinkt es beim Starten?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.06.2015, 13:08
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.607
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.567 Danke in 1.282 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gerald11 Beitrag anzeigen
Was zeigt denn das V-Meter im geladenen Zustand an. Auf welchen Wert sinkt es beim Starten?
Also das V-Meter zeigt bei einer Batterie 13,6 und bei der anderen 13,4 an.
Was die beim Starten genau anzeigen kann ich jetzt nicht sagen, aber unter 12,5 geht die Anzeige glaube ich nicht. Genau kann ich das erst am Mittwoch sagen wenn ich wieder am Boot bin.

Gruß
Ralf
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.06.2015, 13:20
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Was für eine Leitung liegt denn zum BSR?
Einfach mal rechnen oftmals sind die ganz einfach unterdimensioniert.
Eine weitere Batterie in der Nähe des BSR ist auch eine gute Lösung, aber einfach parallelschalten ist auch nicht so der hit, besser mit einem Diodentrenner.
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.06.2015, 13:53
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.607
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.567 Danke in 1.282 Beiträgen
Standard

Also zum BSR liegt eine Leitung deren Durchmesser ohne Isolierung geschätzt (!!) um die 8 bis 10 mm ist, das sollte glaube ich einem Kabelquerschnitt zwischen 50 und 75 mm2 entsprechen. Die Leitung ist etwa 5 Meter lang.
Wie gesagt, alles geschätzt. Bin leider erst am Mittwoch wieder am Boot.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.06.2015, 21:40
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akaija Beitrag anzeigen
... Kabelquerschnitt zwischen 50 und 75 mm2 entsprechen. Die Leitung ist etwa 5 Meter lang.
oha, ich glaube Du hast eher Kontaktprobleme...
So eine Leitung sollte dicke ausreichen, also entweder täuscht das wegen der Isolierung, also der eigentliche Querschnitt ist dann doch zuwenig,
oder aber Du hast zu grosse Übergangwiderstände an den Kontktstellen wie Batteriepole, Masseverbinungen oder den eigentlichen Anschlüssen am Motor bzw Relaisksten des BSR.
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.06.2015, 21:47
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.607
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.567 Danke in 1.282 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ölfinger Beitrag anzeigen
oha, ich glaube Du hast eher Kontaktprobleme...
So eine Leitung sollte dicke ausreichen, also entweder täuscht das wegen der Isolierung, also der eigentliche Querschnitt ist dann doch zuwenig,
oder aber Du hast zu grosse Übergangwiderstände an den Kontktstellen wie Batteriepole, Masseverbinungen oder den eigentlichen Anschlüssen am Motor bzw Relaisksten des BSR.
Danke. Dann sollte ich wohl mal als erstes alle Kontaktstellen prüfen und gegebenenfalls reinigen.
Dann werde ich das Mittwoch oder Donnerstag mal machen und wieder berichten.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.06.2015, 05:25
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard



Normalerweise nutzt man ja ein BSR bei laufender Maschine, und dann steht der Schalter doch auf "Both" ,oder??
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.06.2015, 06:04
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.607
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.567 Danke in 1.282 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen


Normalerweise nutzt man ja ein BSR bei laufender Maschine, und dann steht der Schalter doch auf "Both" ,oder??
Klar, was aber nichts daran ändert das nach meiner Meinung zu wenig Leistung ankommt.
Ich habe ja nur die einzelnen Zustände bei laufendem Motor je nach Stellung des Batterieschalters beschrieben.
__________________
Gruß Ralf


Geändert von Akaija (23.06.2015 um 11:52 Uhr) Grund: --
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.06.2015, 11:50
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.997
9.711 Danke in 4.109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ölfinger Beitrag anzeigen
Eine weitere Batterie in der Nähe des BSR ist auch eine gute Lösung, aber einfach parallelschalten ist auch nicht so der hit, besser mit einem Diodentrenner.
Genau so würde ich das machen. Sonst hast du dir die Servicebatterie beim Anlegen schon leer georgelt, wenn du das BSR benutzt hast.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 23.06.2015, 12:04
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.607
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.567 Danke in 1.282 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Eine hinreichend (!!) dimensionierte Batterie in unmittelbarer Nähe des BSR bringt einen zuverlässigen Betrieb und wird deshalb überall empfohlen.
Das Parallelschalten der BSR-Batterie mit der Verbraucherbatterie bringt Probleme und wird daher nicht empfohlen.
Gruß,
Jörg
Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Genau so würde ich das machen. Sonst hast du dir die Servicebatterie beim Anlegen schon leer georgelt, wenn du das BSR benutzt hast.
Ja der Tip ist auch gut und sicher werde ich das bei gelegenheit auch so machen. Ich muss mal erst rausfinden wie viel AH die Batterie haben sollte, auch hier bin ich für Hinweise Dankbar.
Aber nun möchte ich auch erst noch rausfinden wieso im jetzigen Zustand so wenig Leistung da ist.
Danke an alle für Eure Tips !
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.06.2015, 15:27
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.997
9.711 Danke in 4.109 Beiträgen
Standard

Ich würde mich erst mal schlau machen, welche Leistung das BSR aufnimmt, damit du eine Batterie aussuchen kannst, die diesen Strom auch abgeben kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 23.06.2015, 15:37
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.607
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.567 Danke in 1.282 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich würde mich erst mal schlau machen, welche Leistung das BSR aufnimmt, damit du eine Batterie aussuchen kannst, die diesen Strom auch abgeben kann.
Genau das werde ich Mittwoch und Donnerstag machen wenn ich am Boot bin. Ich werde versuchen rauszubekommen welche Leistungsaufnahme das BSR hat, dann alle Anschlußstellen Prüfen und mal den genauen Querschnitt und die genaue Länge der Zuleitung messen. Da ich sowieso in alle Ecken des Bootes muss weil ich alle Lampem im Boot auf LED's umstellen will und dabei auch neue Leitungen verlegen möchte ist das alles in einem zu erledigen.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.06.2015, 07:07
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.607
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.567 Danke in 1.282 Beiträgen
Standard

Hallo,
so ich hab mir das mal alles genau angesehen.
Das Kabel zum BSR hat einen Querschnitt von 50 mm2 und ist 5,20 Meter lang. Das BSR hat 3 KW, alle Anschlüsse war zu 100% OK, alles Sauber und Fest. Wenn ich nun den Querschnitt berechne und von 5,20 Meter ausgehe, kommt das gerade so hin, wenn ich aber mit Hin und Rückleitung rechnen würde, also mit 10,4 Meter müsste ich das schon den doppelten Querschnitt haben, oder liege ich hier Falsch ??

Da ich es aber wie hier auch vorgeschlagen wurde für sinnvoll halte eine Batterie direkt neben dem BSR einzubauen würde ich gerne wissen wie stark die sein sollte ohne nach 10 Sek keine Leistung mehr zu haben.
Beim Anlegen benötige ich das BSR normal zwar nicht, aber wenn ich oft alleine zu Berg schleuse ist es doch Hilfreich.

Mein Laderegler hat nur zwei Anschlüsse, kann ich vorerst mal die neue Batterie für das BSR Parallel schalten ?
Welchen Laderegler würdet Ihr mir für die Zukunft empfehlen ?

Vielen Dank für Eure Hilfe !!
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.06.2015, 09:37
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Bei 250A (~3kW) und 5,2m Leitungslänge (einfacher Weg) und 50mm² beträgt der Spannungsverlust auf der Leitung rund 0,95V.

Meine Empfehlung: Nimm eine normale Starterbatterie ab 100Ah, die Belastungsart ist sehr ähnlich (hohe Ströme für wenige Sekunden).

Dazu einen "B2B"-Lader 12V->12V mit 25A. Der wird vorn in der Nähe der BSR-Batterie verbaut und mit dem Ausgang an die BSR-Batterie angeschlossen. Den Eingang schliesst Du über die dicken Kabel hinten an der Verbraucherbatterie an. Dann wird die BSR-Batterie immer geladen, wenn die Spannung an der Verbraucherbatterie über 13,3V liegt, die Batterie also geladen wird - egal ob durch Lichtmaschine, Landstrom oder Handkurbel.
Das wird so auch von den BSR-Installateuren verbaut und funktioniert immer und überall.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 26.06.2015, 09:43
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

(Jörg war schneller...)
Für dein BSR sollte es eine Einbauanleitung geben und dort ist dann mit Sicherheit auch beschrieben, welche Kabelstärken bei welchen Kabellängen verwendet werden sollen.

Allein über deinem jetzigen 10,4m Anschlusskabel fällt ca schon 1V Spannung bei 3kW ab (unterstellte Betriebsspannung des BSR: 11,5V) Von daher ist eine leistungsfähige Batterie in BSR Nähe in jedem Fall angezeigt.
Bei der kommt es nicht nur auf die Kapazität (AH) sondern vor allem auch auf den Kaltstartprüfstrom (Angabe z.B. als CCA) an. Dieser wird in A(mpere) nach einer Norm (z.B. EN) angegeben und auch dafür sollte die Bedienungsanleitung deines BSR eine Mindestangabe machen.

Je mehr "CCA" du räumlich (Batteriegröße) unterbringen kannst, desto besser. Optima-Batterien bieten in dieser Beziehung z.B. eine günstige Relation und sind zudem, wie alle AGM-Batterien, auslaufsicher.

Zukünftig würde ich dir für das Laden der BSR-Batterie einen Ladewandler empfehlen, der möglichst in der unmittelbaren Nähe der BSR-Batterie platziert werden sollte. Bei der Fa. Sterling nennen sich diese Geräte B2B-Lader.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 26.06.2015, 10:00
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.607
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.567 Danke in 1.282 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,
Hallo Friedhelm.

Danke für diese Tipps, ich werde das ganze wohl genau so machen wie Ihr vorgeschlagen habt.
Ab morgen bin ich ml erst eine Woche in Friesland unterwegs mit Boot und Familie und danach werde ich die Sachen angehen.

Ich habe noch eine Nagelneue BSA Truck Star LKW Batterie 140AH - 1000A/EN hier stehen, die sollte ja dafür auch geeignet sein.

Danke auch an alle Andern für die Hilfe !
__________________
Gruß Ralf


Geändert von Akaija (26.06.2015 um 10:13 Uhr) Grund: --
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.07.2015, 10:18
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.607
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.567 Danke in 1.282 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich habe mir bei Jörg nun den Sterling Power B2B Batterie-Batterie Lader BBW1225 bestellt, (ist gerade angekommen, Danke für die schnelle Lieferung)
In der Beschreibung von Sterling steht "Einbauort sollte so nahe als möglich zur primären (Starter) Batterie sein!!"
Hier wurde empfohlen das der B2B Lader so nah wie möglich am BSR sein sollte.
Was ist denn nun besser ?
Vielen Dank
__________________
Gruß Ralf


Geändert von Akaija (17.07.2015 um 12:18 Uhr) Grund: .
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 17.07.2015, 12:59
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Bau das Ding in die Nähe der BSR-Batterie. Hat sich hundertfach bewährt.

Der Satz in der Anleitung stammt wahrscheinlich noch von den großen, nicht wasserdichten Geräten. Die hatten einen Anschluss für eine Sensor-Leitung und konnten so den Spannungsfall auf der langen Leitung nach vorn kompensieren.
Gruß und danke für das Lob,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 17.07.2015, 13:06
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.607
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.567 Danke in 1.282 Beiträgen
Standard

Danke Jörg,
werde die Tage nach Roermond zum Boot fahren und alles einbauen. Ich will das nur nicht bei über 30 Grad machen mit der Schlepperei der zusätzlichen Batterie und dem Einbau, ich werde dann berichten was mein BSR von der Sache hält
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 20.07.2015, 19:03
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.607
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.567 Danke in 1.282 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
heute habe ich dann die neue Batterie mit 140AH - 1000A/EN neben dem BSR eingebaut, die Kabel vom BSR an den neuen Sterling B2B Lader und von da aus an die Batterie, dann wieder das BSR angeschlossen.
Ja was soll ich sagen... das BSR hat jetzt viel (!!) mehr Power und meine Versorgerbatterie muss nicht mehr leiden. Also ein voller Erfolg dank Euren Tipps.
Also vielen Dank für die Hilfe, echt Super !!!
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 15.12.2015, 11:51
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.607
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.567 Danke in 1.282 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akaija Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
heute habe ich dann die neue Batterie mit 140AH - 1000A/EN neben dem BSR eingebaut, die Kabel vom BSR an den neuen Sterling B2B Lader und von da aus an die Batterie, dann wieder das BSR angeschlossen.
Ja was soll ich sagen... das BSR hat jetzt viel (!!) mehr Power und meine Versorgerbatterie muss nicht mehr leiden. Also ein voller Erfolg dank Euren Tipps.
Also vielen Dank für die Hilfe, echt Super !!!
Hallo zusammen,
ich muss hier diesen Beitrag nochmal hoch holen, denn jetzt habe ich ein Problem.
Ich war gestern mit dem Boot unterwegs und obwohl alle Batterien voll sind bin zum Anschlag habe ich auf der neuen Batterie die neben dem BSR steht immer nur Saft für etwa 10 Sekunden um das BSR laufen zu lassen, dann ist Ende und es bewegt sich nichts mehr. Der B2B Lader springt dann an und nach etwa 5 Minuten geht das BSR wieder für etwa 5 bis 8 Sekunden. Laut Batterieanzeige hat diese 13,8 V und das BSR schaltet ab wenn etwa 12,6 V angezeigt werden.
Die Batterie ist nur 80cm vom BSR entfernt und jetzt mit einem 70 mm2

Kann das nur an der Batterie liegen die erst 5 Monate Alt ist ?
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 15.12.2015, 14:02
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Vielleicht löst ein versteckt verbauter Thermoschalter aus?

Messen, messen und nochmal messen ... sollte Licht ins Dunkel bringen.

Wie sag' ich schon immer: Die Wege des Stroms sind oft unergründlich...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.12.2015, 14:29
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

wurde die Spannung von 12,6V beim Abschalten des BSR direkt an den Anschlüssen des BSR gemessen?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.