boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.12.2015, 15:56
Benutzerbild von Schmitzi
Schmitzi Schmitzi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: EMSBÜREN an der Ems und am Dortmund-Ems-Kanal
Beiträge: 774
Boot: 5,15 m GFK mit 50 PS Honda
148 Danke in 96 Beiträgen
Standard Kaufentscheidung E-Klasse

Hallo,

ich habe ein Autothema. Ich stelle die Frage bewusst hier, da ich hier keine voreingenommene Meinungen bekomme. Das wäre in einem Forum zum bestimmten Fahrzeug sicherlich anders. Meine Frage:

Ich schaue gerade nach einer gebrauchten E-Klasse, entweder einen der frühen S211er oder einen der letzten S210er. Ich habe da jeweils einen an der Hand, beide haben um die 100 tkm gelaufen, beide Avantgarde. Die S210er haben ja das große Rostproblem, sind allerdings technisch super. Der S211er hat nicht mehr das Rostproblem aber dafür viele Macken wie die SBC-Bremse und Elektronikprobleme.

Gibt es hier eventuell Leute, die Erfahrungen mit diesen Modellen haben?
Und wie war das genau mit der SBC-Bremse? Gab es eine richtige Rückrufaktion mit Austausch??

Ich kann mich einfach nicht entscheiden...
__________________
MfG

Christian
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.12.2015, 16:27
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Wir haben einen W211 aus 2/2004 (Neukauf), 220 CDI mit zur Zeit 240.000 km.

Kein Rost, keinerlei mechanischen Probleme.

Getauscht wurde: Schaltgetriebe (Ende 2004, Garantie), Batterie (2008, Kulanz), Commandsystem (2008, Kulanz)

Ein Steuergerät, das durch einen abgegangenen Schlauch der Heckscheibenwaschanlage gewässert wurde, wurde ebenfalls auf Kulanz ersetzt.

Die Werksniederlassung taugt als Reparaturbetrieb eher gar nicht, wir haben dort massive Abzocke erlebt.

Ansonsten läuft er zuverlässig, sicher und preiswert mit ca 7,2 l Durschnittsverbrauch

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.12.2015, 16:42
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.407
Boot: zurzeit keins
2.711 Danke in 1.178 Beiträgen
Standard

Ich habe einen W210 Kombi E240
Türen wurden anfangs auf Garantie getauscht.
Klimakompressor Lagerschaden, 60 EU Ebay Montage 50 Eu,
Laufleistung 310 tsd hat jetzt nochmal frisch Tüv bekommen aber dann geht er wohl in den Ruhestand.
das war alles ausser Reifen, Bremsen, Ölfiter, Öl, Kerzen
Ein Hammer Auto
Alles an Komfort, super Fahrwerk, nicht unflott, und dadurch, das man die hinteren Sitze leicht aushängen kann ein Raumwunder.
Mein nächster wird wieder ein 210er sein, den suche ich mir mit geringer nachweisbarer Laufleistung, aber wenn möglich als V8,
Mercedes hat zwar nicht das schönste Armaturenbrett aber das übersichtlichste.
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.12.2015, 17:35
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Fahre jetzt den S210/E240 in der Avangard Ausstattung seit 8 Jahren. Habe jetzt 235 tsd abgespult. Rost wurde schon in der Garantiezeit durch MB mit Neuteilen auf Kulanz erledigt! Seitdem kein Thema mehr!
Ansonsten kaum Reparaturen außer Verschleißsteile, die allerdings sehr preiswert sind
Ich würde mir den W210/S210 immer wieder kaufen !
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.12.2015, 18:21
renate1a renate1a ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: S/H ganz rechts unten
Beiträge: 297
Boot: Gade Lis, Rogger, Lodestar
340 Danke in 169 Beiträgen
Standard

Ich habe meinen S211 aus 2004 gebraucht 2006 gekauft und bin damit
120.000 in 9 Jahren gefahren. SBC ist keinThema, wurde von DB gelöst.
Übrigens eines der besten Bremssysteme die es je gab und wie der Audi A2 seiner Zeit weit voraus. Mit Stop and go und stundenlanger Stop-Funktion am Berg möglich, ohne Bremspedal dauerhft zu bedienen. Nur das wurde dem interessierten Publikum von den Medien verschwiegen.
Ansonsten sehr komfortabel, Platz ohne Ende, hohe Anhängelast und Niveauregulierung der HA. Fährt beladen oder mit Anhänger wie auf Schienen.

Henry
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.12.2015, 18:29
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.407
Boot: zurzeit keins
2.711 Danke in 1.178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von renate1a Beitrag anzeigen
Ich habe meinen S211 aus 2004 gebraucht 2006 gekauft und bin damit
120.000 in 9 Jahren gefahren. SBC ist keinThema, wurde von DB gelöst.
Übrigens eines der besten Bremssysteme die es je gab und wie der Audi A2 seiner Zeit weit voraus. Mit Stop and go und stundenlanger Stop-Funktion am Berg möglich, ohne Bremspedal dauerhft zu bedienen. Nur das wurde dem interessierten Publikum von den Medien verschwiegen.
Ansonsten sehr komfortabel, Platz ohne Ende, hohe Anhängelast und Niveauregulierung der HA. Fährt beladen oder mit Anhänger wie auf Schienen.

Henry

jenau, ich hab mir den nur als ZUgfahrzeug für die Sunseeker gekauft, nach dem Bootsverkauf hab ich den Benz behalten.
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.12.2015, 19:20
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmitzi Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe ein Autothema. Ich stelle die Frage bewusst hier, da ich hier keine voreingenommene Meinungen bekomme
Romantische Idee...
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 10.12.2015, 19:20
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.103
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.525 Danke in 11.471 Beiträgen
Standard

Ich hatte einen 96er W210, der war super Komfortabel (PDC v/h, Xenon, Standheizung, Regensensor, Tempomat, ESP,etc...) und bis auf ab und zu ein paar Roststellen ausbessern absolut unauffällig!!!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.12.2015, 19:24
Benutzerbild von bootmichl
bootmichl bootmichl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 284
Boot: BÜTZFLETH 48 FLYBRIDGE
Rufzeichen oder MMSI: DH 4208
1.860 Danke in 873 Beiträgen
Standard

Mein W210 ist ein E320 aus 1996. Klima, Leder, abnehmbarer AGRA-Haken, sehr bequem und läuft ruhig .... auch jenseits von 200. Hatte ganz wenig Rost, anfangs an der Haube vorn, den hinteren Radläufen und dem Kofferraumschloss. Das hab ich beim freundlichen Autoschrauber für kleines Geld reparieren lassen.... mir gefällt er noch.
__________________
LG Michael
Wassersport und NUR DER HSV !
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.12.2015, 20:22
benzman benzman ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2005
Beiträge: 27
109 Danke in 60 Beiträgen
Standard W210 / s210

Hallo Schmitzi,
ich hatte seinerzeit auch einen E300tdt. Soweit ein super gut ausgestattetes Fahrzeug aber der Rost. Du kennst das Problem aber lies es mal genau nach und ich denke Du wirst eine richtige Entscheidung treffen.

Guckst Du hier:
http://www.db-forum.de/forum/e-klass...2-r-210-a.html

http://www.db-forum.de/forum/e-klass...se-10428-last/

Es gab meines Wissens auch eine Rückrufaktion in Östereich, da die Federaufnahmen an der Vorderachsen abgammelten. Soetwas darf an Premiumfahrzeugen, wozu ich den W210 damals zähle, nicht sein. Es sind auch sicherheitsrelevante Fragen, die Du dir stellen mußt.

Ich hatte zu den bekannten Problemen noch zusätzlich das Problem, dass bei bestimmten Geschwindigkeiten die Hinterachse in Resonanzschwingung geraten ist. Dies zeigte sich leider nur sporadisch. An den Rädern hat es definitiv nicht gelegen. Auch dieses Phänomen haben einige beobachten können und soweit ich mich erinnere, hat es niemand in den Griff bekommen. Da wurden schon Kardanwellen getauscht, Getriebe verdächtigt usw. Wenn es aufgetreten ist, musste man das Auto fast bis auf den Stillstand runterbremsen, um die Schwingung abzustellen.

Für mich kommt ein Mercedes nicht wieder auf den Hof, da das Preis/Leistungsverhältnis keineswegs mehr passt. Und das auch gerade bei älteren Fahrzeugen. Ist meine persönliche Meinung.

Gruß Peter
__________________
Gruß Peter

Geändert von benzman (10.12.2015 um 20:44 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.12.2015, 22:42
Benutzerbild von dieguzzidieputzi
dieguzzidieputzi dieguzzidieputzi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 662
Boot: Grew 198 GrandSport
932 Danke in 426 Beiträgen
Standard

W211 oder S211 waren der Zeit viel zu weit voraus - allerdings funktioniert die Elektronikkacke verdammt gut. Auch die Bremse und wir reden hier von einem echten Brake by Wire-System funktioniert sehr sehr gut. Alleine die Tatsache das hier auf der feuchten Slip-Rampe alle vier Räder über die SBC-Hold-Funktion blockiert sind, ist goldwert.

Wer allerdings einmal einen SBC-Ausfall hatte, der wird die SBC-Bremse nie wieder haben wollen! - Ein Gespann, voll beladen mit gerade mal 12 Bar Bremsdruck nur auf der Vorderachse zum stehen bringen zu wollen, ist echt ein Witz - wenigstens wird dann automatisch so weit runtergeschaltet (sofern man Automatik hat) dass permanent 5.000 U/min anliegen! Sowas ist nicht mit dem Ausfall eines Bremskraftverstärkers zu vergleichen!!! Dass ist so, als ob man bei 40 kn 50 Meter vor dem Steg den 2 kg-Anker über die Badeplattform rauswirft!

Mittlerweile hat die Kulanz mit der Bremse auch ein Ende gefunden. Alle 250.000 Bremsungen (oder nach 10 Jahren) wird der Block fällig (Wirft dann einen Fehler, mit welchem man keinen Tüv mehr bekommt), E-Teil kostet 1.300 Euro plus Einbau!

Wir fahren unseren trotzdem weiter, muss jetzt noch zwei Jahre halten.

Wir haben unseren mit 118.000 km aus erster Hand von einem reifen Ehepaar gekauft, was wir mit dem Benz innerhalb der 130.000 km, die wir Ihn jetzt bewegt haben alles erlebt haben - oh gottogott . . . .

Vielleicht sollte ich noch sagen, dass wir den 270CDI mit 20V haben, der Block ist unverwüstlich, genauso wie das 5 Gang Automatik-Getriebe.

Beim Turbo schlägt gerne die VTG-Mechanik aus, oder der elektronische Stellmotor geht kaputt, die Ansaugbrücke aus Plastik hält nur 200.000 km, wenn die Bürsten vom LiMa-Regler verschlissen sind fährt die Karre noch die Batterieen leer und bitten dann höflich anzuhalten, weil die Bremse deaktiviert wurde. - Mercedes will dann auch für ca. 3.000 Euro gleich die komplette LiMa tauschen, das benötigte Ersatzteil kostet aber nur 60 - 90 Euro, je nachdem ob ich auf dem Delco-Teil zusätzlich einen Stern haben möchte oder nicht.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.12.2015, 23:04
Benutzerbild von dieguzzidieputzi
dieguzzidieputzi dieguzzidieputzi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 662
Boot: Grew 198 GrandSport
932 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von renate1a Beitrag anzeigen
Ich habe meinen S211 aus 2004 gebraucht 2006 gekauft und bin damit
120.000 in 9 Jahren gefahren. SBC ist keinThema, wurde von DB gelöst.
Übrigens eines der besten Bremssysteme die es je gab und wie der Audi A2 seiner Zeit weit voraus. Mit Stop and go und stundenlanger Stop-Funktion am Berg möglich, ohne Bremspedal dauerhft zu bedienen. Nur das wurde dem interessierten Publikum von den Medien verschwiegen.
Ansonsten sehr komfortabel, Platz ohne Ende, hohe Anhängelast und Niveauregulierung der HA. Fährt beladen oder mit Anhänger wie auf Schienen.

Henry
Eigentlich hat der S210 eine Niveauregulierung, der S211 hat hinten serienmäßig Luftfederung die letztendlich das selbe tut, nur viel unauffälliger.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.12.2015, 23:24
Benutzerbild von Schmitzi
Schmitzi Schmitzi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: EMSBÜREN an der Ems und am Dortmund-Ems-Kanal
Beiträge: 774
Boot: 5,15 m GFK mit 50 PS Honda
148 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Vielen Dank schonmal für die Hinweise. Ich würde übrigens einen Benziner bevorzugen, den ich auf LPG umrüsten lassen würde. Ich werde mir morgen zwei 200er Kompressoren Automatik anschauen. Einer im S210 EZ 2003 und einer im S211 Bj 2003. Kilometerleistung, Ausstattung und Preis fast indentisch. Mal schauen...
__________________
MfG

Christian
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.12.2015, 05:38
Fearless Fearless ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 719
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.498 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Guten Morgen!
Ich hatte einen 220CDI als W210 und einen W211 als 320CDI. Der 210er hatte Rost ohne Ende und für Kulanz oder so war er zu alt. Ein großes Problem ist bei den 210er auch der "Integralträger" unter dem Motor quer verlaufend. Der gammelt schon beim zusehen weg. Es gibt zwar einen Reparatursatz zum aufschweissen, aber kostet.......
Nach dem Umstieg auf den 211er war ich vom 320iger echt begeistert.
Aber mir persönlich wäre der 200er Kompressor echt zu schwach auf der Brust! Ich finde der zieht nicht die Wurst vom Teller und wenn dann noch ein Boot am Haken hängt...naja. Und dann der Verbrauch ..... Ich würde dann eher zum 220CDI greifen, oder zum 270CDI. Der läuft als 5 Zylinder einfach toll.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.12.2015, 08:04
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.103
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.525 Danke in 11.471 Beiträgen
Standard

Wenn eh umbau auf Gas, dann den W210 E55 AMG, der steigt schon wieder im Preis!

sowas z.b.

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...8&pageNumber=1
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.12.2015, 12:01
Benutzerbild von Ahnha
Ahnha Ahnha ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2014
Ort: Barnim im Land Brandenburg
Beiträge: 126
Boot: Gruno E 38 Royal
Rufzeichen oder MMSI: DG4851 MMSI 211707040
504 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Ich fahre seit 10 Jahren einen W211 als E 320CDI mit Luftfederung, leicht aufgemotzt auf 269 PS - Bj.06/2005. Er hat nun 220.000 km runter und ist ein super Auto. Bei 120.000 Km einmal rundherum neue Bremsscheiben und - Belege, das selbe bei 210.000 Km noch einmal. Bei 160.000 Km der Kompressor für die Federung und der Nockenwellensensor verweigerte vor 2 Jahren einmal seine Arbeit. Kein Rost, keine Probleme mit den SBC-Bremsen auch sonst nichts. Insgesamt gesehen, für mich günstiger als sich alle drei Jahre einen neuen Mittelklasse PKW für 28.000 € anzuschaffen.
__________________
- - - -
Harald

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.12.2015, 14:57
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 107
Boot: Schlauchi
46 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Ein W210, der keinen Rost und noch seine Türen aber Werk hat fährt entweder in der Wüste oder kommt gerade frisch vom Entrosten. Typische Stellen: Heckklappe, unter Türdichtungsgummis, Federlager vorne, Reserveradmulde, Dach, Radläufe.

Der W211 hat bestimmt auch seine Macken, die aber mit Ersatzteilen zu beheben sind. Die SBC Bremse beim Vormopf besitzt ihre Vor- und Nachteile durch die elektrische Hydraulikpumpe.
Der W211 Mopf hat dann wieder nur den konventionellen Bremskraftverstärker.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.12.2015, 15:50
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.545
Boot: Southerly 110
1.740 Danke in 731 Beiträgen
Standard

Der Verkauf meines W211 320 CDI (Bj 4/2004) nach 6 Jahren war ein großer Fehler von mir.
Er war sehr zuverlässig, hatte die wunderbare SBC-Bremse . Ihn würde ich sogar heute noch einmal neu kaufen.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.