boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.10.2015, 10:53
PassatoProssimo PassatoProssimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 387
431 Danke in 177 Beiträgen
Standard Penta V8 Einwintern

Guten Morgen,

nachdem ich feststellen musste, dass es in und um Greifswald keinen Motorenservice gibt, der 5,7Gxi Bj. 2010 einwintert (ja, tatsächlich), muss ich das wohl allein machen.

Ich stelle mir das evtl schwieriger vor, als es ist. Kranen geht natürlich nur werktags. Beim Einwintern müssen die Motoren warm sein, hab ich gelesen (Einkreiskühlung). Also werde ich das ganze wohl direkt nach dem Kranen und alleine machen müssen.
Besondere Herausforderungen: kein Wasser- und Stromanschluss, das Boot muss wohl auch direkt schnell weiter weggebracht werden ins Lager.

Was muss ich tun, außer Frostschutz zu besorgen? Penta sagt, KW-Schlauch vom Spiegel abziehen (?), verlängern und den Motor Frostschutz ansaugen lassen. Gibts da nen Trick? der KW-Schlauch hat ja schon nen deutlich größeren Durchmesser als ein normaler Gartenschlauch?

Vorher Wasser aus den Blöcken ablassen wird auch schwer, weil ich die Bilge ja nicht wieder trocken kriege( kein Strom- kein Nassauger). Gibts da einen Trick? Die manuelle Bilgenpumpe lässt doch die Hälfte drin...

Am liebsten wäre mir ja, wenn irgendeine Firma käme und das machen würde. Ist aber entweder zu weit weg, oder man macht generell nur Saildrive.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.10.2015, 12:02
Benutzerbild von hop_rock
hop_rock hop_rock ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.12.2004
Ort: 4 km südlich der Donau
Beiträge: 773
Boot: Chaparral 2350SX Sport
574 Danke in 334 Beiträgen
Standard

Über welches Boot sprechen wir?
Hat es einen Bilgenstopfen den du rausdrehen kannst?
Dann dreh in raus und das Wasser läuft ab. Die paar tropfen die dann zurückbleiben werden das Boot nicht auflösen.
__________________
Viele Grüsse
Bernhard
_____________________________________________
Immer eine Handbreit Sprit im Tank
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.10.2015, 12:09
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.942 Danke in 20.074 Beiträgen
Standard

Wasser über die Entlehrstopfen in die Bilge laufen lassen.
Am Thermostat Kopf alle Schläuche Weg.
Dort sollte ein Dicker von unten kommen,
1x Vom Impeller oder aus dem Z
2x zu den Knien,

in den Dicken Glysanthinmischung einfüllen
wenn es aus den Stopfen kommt diese Verschließen.
Dann über den großen Auffüllen bis es am Thermostatkopf rauskommt
So ist der Motor gefüllt mit Glysantinmischung und WInterfest.

Die Restlichen Schläuche auch mit Glysantinmischung füllen und alle Schläuche wieder an den Motor.

Wasser aus der Bilge so gut es Geht abpumpen. Rest mit Windeln aufnehmen.

Schau mal bei Youtube: On board with Eddie winterizing Engine
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.10.2015, 13:30
PassatoProssimo PassatoProssimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 387
431 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Danke, das klingt logisch und machbar.

Wo finde ich den Thermostaten? An der Impellerpumpe sind zwei (saugseite zum Z, Druckseite keine Ahnung, sitz grad 250km entfernt vom Boot) medium-sized, über der Impellerpumpe geht ein ganz dicker zum Kopf hoch. Ist das der, der zum Thermostaten führt?

Macht das Sinn, wenn ich einfach suksessive alle Schläuche sukzessive abbaue, befülle und wieder aufstecke (Den zum Z zur Sicherheit, um die Saugseite zu spülen)?

Muss der Motor dazu Betriebstemperatur haben oder ist das Wurscht, wenn ich den Thermostat aufmache?

Das muss zu schaffen sein....

Ich nehme Handelsübliches Glysantin in einer -20°-Mische?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.10.2015, 13:34
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.942 Danke in 20.074 Beiträgen
Standard

auf dem Bild http://i.ebayimg.com/images/i/361319...-1/s-l1000.jpg
ist ein Motor abgebildet.
links hinter der Lichtmschine sieht man die Schlauchschelle vom dicken Schlauch auf das Thermostatgehäuse gehen.
dort ale schläuche abmachen.

leider kann ich das Video hier nicht verlinken. Dort wird es gut an einem Mercruiser erklärt einfach mal anschauen .

Der Motor kann dazu kalt sein.
Das Handelsüblich Glysantin Toom 4,99€ für 1,5l ungemischt habe ich benutzt. 2:3 für -26°C zusammengemischt und gut ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.10.2015, 13:39
PassatoProssimo PassatoProssimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 387
431 Danke in 177 Beiträgen
Standard

http://www.naviaboats.eu/pl/dynamika.php

der obere ist meiner. Sieht eigentlich genauso aus, oder? Im Bild links oben, wo das Schlauchbündel reingeht, das dürfte er sein?

Ich war etwas verunsichert weil bei youtube zig verschiedene Varianten offeriert werden. Mit Spülohren, mit Pumpen, mit Saugschläuchen.... KW-Kreis mit Frostschutz auffüllen finde ich allerdings sehr einleuchtend.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.10.2015, 14:13
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.942 Danke in 20.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PassatoProssimo Beitrag anzeigen
http://www.naviaboats.eu/pl/dynamika.php

der obere ist meiner. Sieht eigentlich genauso aus, oder? Im Bild links oben, wo das Schlauchbündel reingeht, das dürfte er sein?

Ich war etwas verunsichert weil bei youtube zig verschiedene Varianten offeriert werden. Mit Spülohren, mit Pumpen, mit Saugschläuchen.... KW-Kreis mit Frostschutz auffüllen finde ich allerdings sehr einleuchtend.

Da wo der dicke schlauch oben angeschlossen ist ist das Thermostatgehäuse

Ich bin gleich daheim dann kann ich das Video direkt verlinken. da sieht man wies gemacht wird.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.10.2015, 14:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.942 Danke in 20.074 Beiträgen
Standard

hier das Video

https://www.youtube.com/watch?v=_bxpqmT1S3c
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.10.2015, 15:15
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.038
Boot: Campion Allante 200cc
1.139 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Mal ne dumme Frage: Warum macht man das bei nem gxi anders als bei einem Vergaser?
Tonne mit Frostschutz, und Motor laufen lassen bis das Thermostat geöffnet hat? Bei der Ablasserei hab ich immer Angst das noch was Wasser bleibt. ..

Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.10.2015, 15:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.942 Danke in 20.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
Mal ne dumme Frage: Warum macht man das bei nem gxi anders als bei einem Vergaser?
Tonne mit Frostschutz, und Motor laufen lassen bis das Thermostat geöffnet hat? Bei der Ablasserei hab ich immer Angst das noch was Wasser bleibt. ..

Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher
Weil man keine Tonne hat. Am Kranplatz keine Möglichekeit (kein Wasser und kein Strom) zum Abtellen und am Lagerpatz nicht den Motor laufen lassen kann.

natürlich geht es mit einer Tonne auch aber das geht ja bei TO nicht.

Spühlohren und Pumpe geht auch nicht da kein Strom für die Pumpe vorhanden ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 30.10.2015, 15:46
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen

Spühlohren und Pumpe geht auch nicht da kein Strom für die Pumpe vorhanden ist.
Gibt es keine Pumpen, die mit 12 Volt funzen
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 31.10.2015, 11:48
PassatoProssimo PassatoProssimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 387
431 Danke in 177 Beiträgen
Standard

http://www.ebay.de/itm/20-2x10-Liter...AAAOSwFnFV-7RY (PaidLink)

ist das geeignet? Oder muss es das gute Glysantin sein?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.10.2015, 12:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.942 Danke in 20.074 Beiträgen
Standard

ist geeignet.

ich nehme aber dies. ist wesentlich günstiger

http://www.discounto.de/Angebot/Kueh...schutz-353483/

3-4 flaschen reichen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 31.10.2015, 19:26
PassatoProssimo PassatoProssimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 387
431 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Deins kostet 2,66€/l, das andere 1,35€/l
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 31.10.2015, 20:31
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von matsches Beitrag anzeigen
Gibt es keine Pumpen, die mit 12 Volt funzen
doch jede Bilgenpumpe kann das
die Bilge bekommt man übrigens mit einem Schwamm ganz einfach wieder trocken
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.11.2015, 11:03
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.942 Danke in 20.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PassatoProssimo Beitrag anzeigen
Deins kostet 2,66€/l, das andere 1,35€/l
naja dann hast du von meinem 6l und machst daraus 20 l Mishcung. bei deinem bekommst du 20l Mischung.

also ist meins billiger.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 01.11.2015, 11:58
PassatoProssimo PassatoProssimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 387
431 Danke in 177 Beiträgen
Standard

das misch ich doch auch ungefähr 1:1 (ich spindle das vor Ort auf ca. -25°C aus)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 01.11.2015, 20:34
Benutzerbild von welle1501
welle1501 welle1501 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.09.2008
Ort: 54.312004, 13.110588
Beiträge: 2.161
Boot: Monterey 262 Cruiser
1.747 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PassatoProssimo Beitrag anzeigen
Guten Morgen,

nachdem ich feststellen musste, dass es in und um Greifswald keinen Motorenservice gibt, der 5,7Gxi Bj. 2010 einwintert (ja, tatsächlich), muss ich das wohl allein machen.
Bootsservice Marquardt in Schmedshagen bei Stralsund macht das!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.11.2015, 22:15
PassatoProssimo PassatoProssimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 387
431 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Nein, macht er nicht.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.11.2015, 05:07
Benutzerbild von welle1501
welle1501 welle1501 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.09.2008
Ort: 54.312004, 13.110588
Beiträge: 2.161
Boot: Monterey 262 Cruiser
1.747 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Vermutlich weil das Boot zu weit weg ist?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.11.2015, 13:02
Benutzerbild von welle1501
welle1501 welle1501 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.09.2008
Ort: 54.312004, 13.110588
Beiträge: 2.161
Boot: Monterey 262 Cruiser
1.747 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PassatoProssimo Beitrag anzeigen
Nein, macht er nicht.
Das ist Unsinn! Das ist mein Motorenservice zu dem ich seit Jahren gehe und habe gerade mit denen telefoniert und gefragt ob deine Aussage stimmt. Konnte mir das auch nicht vorstellen!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.11.2015, 13:32
PassatoProssimo PassatoProssimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 387
431 Danke in 177 Beiträgen
Standard

er hat gesagt er fährt nach Greifswald um zwei Penta-V8 einzuwintern?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 04.11.2015, 14:29
Benutzerbild von welle1501
welle1501 welle1501 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.09.2008
Ort: 54.312004, 13.110588
Beiträge: 2.161
Boot: Monterey 262 Cruiser
1.747 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Ja na klar! Sind doch nur 30km ca.

Geändert von welle1501 (04.11.2015 um 14:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.11.2015, 12:13
PassatoProssimo PassatoProssimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 387
431 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Ich hab gerade nochmal angerufen: "och nö, das mir zu weit. In Greifswald sind ja auch welche die da einwintern"

Zum Thema Preis kamen wir nicht.

Getreu nach dem Motto: Ist es mit Aufwand verbunden? Dann klares nein. Der Anruf war eigentlich von vornherein Blödsinn.

Die letzten Jahre in Barth hab ich zwischen 1000 und 1500 gezahlt für Einwintern und Ölwechsel. Ich weiss nicht, ob das angemessen ist, ich fand es recht sportlich, ABER ich hatte meine Ruhe und das Boot war versorgt. Mehr will ich ja gar nicht. Nun mach ich es selbst und spare.... ach, egal wieviel.

Ich reg mich da aber auch nicht mehr drüber auf. Wenn die Vollidioten da oben auf Arbeit keinen Bock haben, dann ist es eben so. Was soll ich da rumgrübeln.

In meinem Geschäft habe ich eben einen grundsätzlich anderen Anspruch, was den Umgang mit Kunden angeht. Wenn eine Aufgabe von 08-15 abweicht, sehen wir das hier als Herausforderung. Letztendlich kommt ja auch gutes Honorar dafür rüber. Aber: jeder wie er kann.

Geändert von PassatoProssimo (06.11.2015 um 12:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 06.11.2015, 16:56
Benutzerbild von welle1501
welle1501 welle1501 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.09.2008
Ort: 54.312004, 13.110588
Beiträge: 2.161
Boot: Monterey 262 Cruiser
1.747 Danke in 840 Beiträgen
Standard

In Barth 1000-1500? Dann kann das nur Boote Lingrön gewesen sein! Da hast du dich schön übers Ohr hauen lassen. Hast du bei Bootsservice Marquardt mit dem Chef persönlich telefoniert? Denn der Angestellte meinte zu mir am Telefon das es kein Problem wäre. Einwintern mit Service am Motor kostet beim V8 ca. 260,-€ +/-
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.