![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich bin seit heute hier registriert, + sag mal in 3 Sätzen was über mich=>
Segler mit eigenem Boot seit 1968, z.Zt (seit 30 Jahren) Aphrodite 29 + immer noch verliebt in dieses Boot. Liegeplatz Unterhavel in Berlin. Dazu in Teupitz 4m Schlauchboot mit 20er Honda (passt in den Kofferraum) zum rumgurken am Campingplatz / Gardasee / Müritz. Nach 40 Jahren segeln hat meine Frau dieses aufgegeben => "will nicht mehr" :-( Absprache: wenn sie in Rente geht haben wir ein gemütliches kleineres Motorboot. Nun ist ja folgendes beim Schlauchboot bekannt => Schraube steht, + nichts geht mehr mit lenken. Auch bei vielen Motorbooten (mit AB oder Einbau- maschine) sieht das seitliche Vertreiben grauslich aus. Wie verhält sich so ein Spitzgatter (Saga 24 / Scand 25 / Carat 8000) mit Rest- fahrt + stehender Schraube? Meine A 29 fährt aus ca. 2kn einen Vollkreis mit stehender Schraube, und ich kann auf den Zentimeter genau z.B. anlegen. Die Saga 24 gabs ja auch mit Rigg = ist dort der Lateralplan ein anderer, und hat sie Ballast? Genug der 1. Frage, Danke für Antworten, Reinhard der Federballspieler (Wunschnick gabs schon, und ich spiele tatsächlich in der Betriebsliga) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Erfahrung:
Agder 840, Marex 21 als Charteryacht und nun den eigenen kleinen Langkieler. Alle Spittzgatt mit langem Kiel und Welle. Alle lassen sich mit stehender Schraube gut steuern, drehen aber nicht so auf der Stelle, wie eine Segelyacht mit Kurzkiel, sondern eher leicht schiebend. Auf der Stelle drehen geht gut in eine Richtung unter Nutzung des Radeffekts.
__________________
Mit freundlichem Gruß Krohmie "There's no place I can't be since I found Serenity. You can't take the sky from me." Serenity - Das kleine Schiff |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal herzlich willkommen im Forum der Bootsverrückten!
![]() ![]() Mein Vater hatte eine LM 23 als Motorsegler. Gelegentlich bin auch ich mit diesem Boot gefahren (u.a. während unserer Hochzeitsreise 1979). Dieser Spitzgatter ließ sich auf den Zentimeter genau manöverieren, mancher Schleusenwärter an der Lahn war fasziniert, wie genau ich in die letzte Lücke rein fuhr. M.E. ist der Spitzgatter die kurstreueste Rumpfform überhaupt. Man sollte aber wissen, daß z.B. die Saga 27 im Unterwasserbereich sehr flach gebaut ist, daher kann sie deutlich mehr Motorleistung vertragen als z.B. eine LM 27, die sicher nicht den Rhein hochfahren kann, was eine Saga 27 durchaus kann.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das würde ich so mal nicht unterschreiben. Echte Spitzgatter sind Verdränger, die kaum über Rumpfgeschwindigkeit kommen, auch wenn man sie übermotorisiert. Die SAGA 27 gibt es ja mit den verschiedensten Motorisierungen, alles über 20 PS ist Reserve und Komfort, bringt aber kaum höhere Geschwindigkeiten.
Reicht bei einem Boot dieser Größe die Motorleistung für die Rumpfgeschwindigkeit, kann man durchaus auch den Rhein hochfahren - setzt allerdings auch gute Nerven voraus ![]() Bei den Manövriereigenschaften gibt es auch unter Spitzgattern erhebliche Unterschiede. Man muß sie kennen und "erfahren", dann kann man mit diesen Booten sehr gut klarkommen. Meine Marex 21 z.B. reagierte sehr stark auf seitliche Lastverlagerungen. Ein kräftiger Schritt zur Seite beim anlegen - und das Heck war weg. Oder aber auch schön dran - wenn man den Effekt kannte und berücksichtigte. Um zu wissen, wie sich das Wunschboot wirklich verhält, gibt es nur eine vernünftige Möglichkeit: probefahren!
__________________
Gruß Ewald |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt. bei der Marex habe ich immer gemerkt, wenn die Bootsmaus sich bewegt hat.
![]()
__________________
Mit freundlichem Gruß Krohmie "There's no place I can't be since I found Serenity. You can't take the sky from me." Serenity - Das kleine Schiff |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Federballspieler,
die 24er SAGA hat einen S-Spant als Unterwasserschiff, deutlich anders als die 27er, guckst Du : Ich habe die Erfahrung gemacht das schon noch ordentlich Fahrt im Schiff sein muss um präzise manövrieren zu können, also gerne mal einen kurzen aber kräftigen Gas-Stoß brauchts schon. Umsteuern in Rückwärtsfahrt ist nicht wirklich möglich.
__________________
Viele Grüße Fritz682 der eigentlich Thomas heißt |
#7
|
||||
|
||||
![]()
.....ok, es wird also deutlich schwieriger, aber man bekommt das schon hin, + ich hab ja
noch ein Paar Jahre Zeit. Grüße, Reinhard der Federballspieler |
![]() |
|
|