boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.10.2015, 17:46
Benutzerbild von Fireman13
Fireman13 Fireman13 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.04.2014
Ort: Niederrhein
Beiträge: 102
Boot: Marco 860 AK
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard Und dann noch der Ölwechsel

Wieder der TAMD30.
Laut Empfehlung einer Zubehörseite (Schmidt & Seifert oHG) soll man alle 50 Betriebsstunden oder 1 mal Jährlich einen Ölwechsel durchführen.

Macht Ihr das auch so, wenn ja mit Ölfilter und Original Volvo Penta Öl???

Gruß, Sven
__________________
Wer viel fragt,.........der weiß viel......!!!!!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.10.2015, 19:34
Silberlocke Silberlocke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 582
Boot: Jeanneau Merry Fisher 855
515 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Hallo Sven,

ich kenne zwar weder den Motor noch den angeführten Händler.

Aber was sagt denn das Handbuch? An das würde ich mich halten und alles andere würde ich nicht anschauen.

Viele Grüße
Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.10.2015, 20:14
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.902
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.853 Danke in 8.251 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberlocke Beitrag anzeigen
Hallo Sven,

ich kenne zwar weder den Motor noch den angeführten Händler.
das nennt man eine Bildungslücke (eine ganze große)
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.10.2015, 20:33
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Selbstverständlich immer nur original Volvo-Penta-Öl und Filter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.10.2015, 21:20
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.138
Boot: Proficiat 975G
12.723 Danke in 6.047 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
Selbstverständlich immer nur original Volvo-Penta-Öl und Filter
Ja, die Volvo-Raffinerie und auch deren Filterfabrik sind Weltspitze.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.10.2015, 21:34
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.032
9.837 Danke in 4.150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fireman13 Beitrag anzeigen
Wieder der TAMD30.
Laut Empfehlung einer Zubehörseite (Schmidt & Seifert oHG) soll man alle 50 Betriebsstunden oder 1 mal Jährlich einen Ölwechsel durchführen.


Ölwechsel nach 50 Stunden? Kommt mir komisch vor.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.10.2015, 05:30
Benutzerbild von Fireman13
Fireman13 Fireman13 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.04.2014
Ort: Niederrhein
Beiträge: 102
Boot: Marco 860 AK
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hab mal in der Betriebsanleitung nachgesehen:
Dort steht alle 100 Stunden. Alle 200 Stunden mit Filter.
__________________
Wer viel fragt,.........der weiß viel......!!!!!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.10.2015, 06:29
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Mal was nettes von VW, in meinem Passat mit 2 Liter Motor habe ich ab km-Stand 150.000 nur noch Öl nachgefüllt. Allerdings nahm er sich auch 0,5 Liter auf 1.000 km. Lt. Handbuch wären bis zu 2 l auf 1000 km zulässig gewesen. Ölwechsel unter den angegebenen Interwallen, ist rausgeschmissenes Geld wegen Tamagochi effekt. Ölwechsel wird völlig überbewertet.
PS Das Auto habe ich mit 431.000 km verkauft, gleicher Motor und er lief noch.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.10.2015, 08:06
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.902
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.853 Danke in 8.251 Beiträgen
Standard

.... es gibt immer Ausnahmen von der Regel!



und Auto und Boot vergleichen ist wie Äpfel und Blumenkohl....
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.10.2015, 08:20
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.672
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.436 Danke in 3.084 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fireman13 Beitrag anzeigen
Wieder der TAMD30.
Laut Empfehlung einer Zubehörseite ([SIZMeinungen)Schmidt & Seifert oHG) soll man alle 50 Betriebsstunden oder 1 mal Jährlich einen Ölwechsel durchführen.

Macht Ihr das auch so, wenn ja mit Ölfilter und Original Volvo Penta Öl???

Gruß, Sven
[/SIZE]
ölwechsel mach ich nicht immer jedes Jahr, das hängt aber davon ab, wie viele Betriebsstunden ich in der Saison unterwegs war (um die 100 BS, dann alle 2 Jahre), ölfilter original Volvo, Öl entsprechend der vorgegebenen Spezifikationen, aber nicht original Volvo....

(ölwechsel ist aber eine Glaubensfrage, selbst bei Schmidt und Seifert gibt es da unterschiedliche Meinungen)
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 08.10.2015, 12:54
shovelmicha shovelmicha ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.09.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 35
Boot: Larson 206 Senza Bowrider
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Ich mache jedes Jahr einen Ölwechsel inkl Filter , unabhängig von den Bh , Öl und Filter aus dem Zubehör
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 08.10.2015, 16:20
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Es ging nicht um den Vergleich Auto-Boot, selbst ein Vergleich unterschiedlicher Boote kann schon der Apfel-Birnenvergleich sein. Es geht um übertriebene "Vorsorge" Meinem Motor was gutes tun - frisches öl z.B.
Davon profitiert nur der Ölverkaufer. Die meisten der 1000 Ölsorten wird eh nur in 7 Raffenerien produziert. Da diese Normen erfüllen müssen, unterscheiden die sich nur noch marginal z.B. bei den Additiven. Ich will ja keinen vom Motorstreicheln abhalten aber es tut nicht not. Wenn ja, ist die Maschine schlecht konstruiert oder eine sensible Rennziege.

Geändert von siljan (08.10.2015 um 16:23 Uhr) Grund: edit
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 08.10.2015, 17:30
Benutzerbild von Achko
Achko Achko ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Leverkusen
Beiträge: 1.499
Boot: Freedom 200SC / Krause
1.496 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von siljan Beitrag anzeigen
.....Die meisten der 1000 Ölsorten wird eh nur in 7 Raffenerien produziert. ....
Erhöhe auf min. 2000 Ölsorten aus ca. 7 Raffenerien .

Ich liebe Öl-Trööt's !
__________________

Mit maritimen Gruß
........... Achim

---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 08.10.2015, 19:44
indra indra ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2009
Ort: Brandenburg
Beiträge: 900
Boot: Sessa Islamorada 23
642 Danke in 348 Beiträgen
Standard

Öle und Filter wechsle ich jedes Jahr obwohl nicht immer nötig,ist für mich
auch eine Kontrolle ob Wasser im Öl ist.
Und die Kosten sind ja auch gering und ist schnell gemacht.


Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 08.10.2015, 21:03
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.902
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.853 Danke in 8.251 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von siljan Beitrag anzeigen
Es ging nicht um den Vergleich Auto-Boot, selbst ein Vergleich unterschiedlicher Boote kann schon der Apfel-Birnenvergleich sein. Es geht um übertriebene "Vorsorge" Meinem Motor was gutes tun - frisches öl z.B.
Davon profitiert nur der Ölverkaufer. Die meisten der 1000 Ölsorten wird eh nur in 7 Raffenerien produziert. Da diese Normen erfüllen müssen, unterscheiden die sich nur noch marginal z.B. bei den Additiven. Ich will ja keinen vom Motorstreicheln abhalten aber es tut nicht not. Wenn ja, ist die Maschine schlecht konstruiert oder eine sensible Rennziege.
nur um es nochmal zu erklären...


a) du hast von deinem Auto berichtet , und ein Auto fährt unter ganz anderen Bedingungen als ein Boot (oder warum kommt da immer wieder Wasser ins Spiel)

b) übertriebene Vorsorge ist deine Meinung - ob richtig oder falsch mag jeder selbst entscheiden -

c) haben wir inzwischen xxx-Ölthreats die alle das gleiche sagen ....

d) wer aufgrund deiner Aussage und deiner Empfehlung die "Pflege" vernachlässigt und dann einen Motorschaden hat, kann sich dann sicher zwecks Schadenersatz an dich wenden... (prüfe mal deine Versicherung)
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.10.2015, 05:34
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von siljan Beitrag anzeigen
Die meisten der 1000 Ölsorten wird eh nur in 7 Raffenerien produziert.....................
unterscheiden die sich nur noch marginal z.B. bei den Additiven.
Und genau DIE machen den Unterschied!!!!
Ist z.B. schon ein gewaltiger unterschied ob das Öl auf Druck uns Scherfestigkeit ausgelegt ist (Getriebe) oder Drehzahl/Schleuderfestigkeit (hochdrehende Benziner)
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.10.2015, 06:57
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

@ Dieter Es ist gradezu lieb, wenn Du mich erklärst. Aber es ist nicht nötig. Die Meisten, die hier mitlesen haben genügend Kompetenz, um einem Text auch den Sinn zu entnehmen.

JA, Ölwechsel nach 50 BS oder aufs Auto bezogen 3000km halte ich für überflüssig.

zu a) ich bin auch im Regen gefahren- es war also auch Wasser im Spiel
zu b) entscheidet jeder Werbungsgeleitet selbst
zu c) ich würde auch die nächsten Öltrööts nicht verbieten
zu d) Dem Rechtsstreit inwieweit ein Erfahrungsbericht Schadenersatzforderungen rechtfertigt, sehe ich gelassen entgegen
Alle müsste ja Deiner Empfehlung nach, jeden Beitrag mit einem Warnhinweis aller Liebe Kinder, bloss nicht nachmachen, versehen.

@ da ich mindestens 20 verschiedene ölsorten reingekippt habe, welche die VW Norm erfüllten, relativiert sich der Unterschied auf ein vernachlässigbares Delta. Ich habe ja nicht dazu aufgerufen Salatöl zu nehmen.



Übrigens, so ein Forum lebt von Meinungsvielfalt.
Du sollst keine andere Meinung ausser Meine haben, steht jedenfalls nicht in den Forumsregeln.

Geändert von siljan (09.10.2015 um 07:13 Uhr) Grund: edit
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 09.10.2015, 07:36
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.672
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.436 Danke in 3.084 Beiträgen
Standard

Um nochmal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen, original Volvo - Öl ist unsinnig, da viel zu teuer!
Sowohl Volvo, als auch Servicepartner geben an, dass es auf die Spezifikation ankommt - bei meinem Turbodiesel auf das "Volvo VDS-3".
Und da gibt es bei "motor-oel-guenstig.de" ein Öl speziell für Diesel Bootsmotoren , das auch die genannte Spezifikation erfüllt (siehe Foto).

Selbstverständlich würde ich nicht irgend ein billiges Motoröl reinkippen, aber das von Volvo ist eben auch zu viel des Guten....

Und wenn mir einer erzählt, ein Motorölwechsel jede Saison (völlig unabhängig davon, wie viel BS) ist ein MUSS, sonst geht der Motor kaputt,.... ach, was soll's, muss ja jeder selber wissen...

.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_2015-10-09-08-27-02.jpg
Hits:	95
Größe:	56,0 KB
ID:	660987  
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.10.2015, 07:49
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.902
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.853 Danke in 8.251 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von siljan Beitrag anzeigen

Übrigens, so ein Forum lebt von Meinungsvielfalt.
Du sollst keine andere Meinung ausser Meine haben, steht jedenfalls nicht in den Forumsregeln.

das musst du mir sicher nicht erklären ... wobei ich mir sicher bin, dass es immer noch nicht verstanden hast, das mit dem Blumenkohl....
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.10.2015, 13:14
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Be shure and don't retreat. I understand.

Mein Diesel im Auto hat 2 Liter Hubraum, viel mehr Lastwechsel, ein viel breiteres Drehzahlband und ein Getriebe mit 5 Gängen.
Mein Diesel im Boot hat 2,3 Liter Hubraum, ein Getriebe mit 2 Gängen und läuft stundelang auf gleicher Drehzahl.
Beide Saugdiesel, beide ohne Aufladung, beide 4Takter, beide trockenen Auspuff, beide Anlasser, beide thermostatgesteuerten Kühler, beide eine Einspritzpumpe, beide eine Wasserpumpe und und und.

Stimmt, der im Auto wurde dynamisch stärker belastet, aber ob dadurch eine Vergleichbarkeit ausgeschlossen werden muss, bezweifle ich?

Egal, mein Boot ist mein schönstes und teuerstes Hobby und deshalb versuche ich an sinvollen Stellen die Kosten zu dämpfen und deshalb Ölwechsel vor der Zeit - NEVER EVER
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 09.10.2015, 14:07
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.138
Boot: Proficiat 975G
12.723 Danke in 6.047 Beiträgen
Standard

Wann ist vor der Zeit? Eigentlich auch Glaubenssache.
Die Öle sind besser wie früher, erreichen aber auch irgendwann ihre Grenzen.
Mein Diesel läuft selten mit höherer Leistung, wird aber praktisch nach jedem Start warmgefahren. Ich verwende ein Qualitätsöl, das die Anforderungen des Herstellers übersteigt. Also habe ich für mich entschieden: Ölwechsel jährlich, wenn 150 Betriebsstunden überschritten werden - dürfen aber auch 250 werden. Ansonsten nach 2 Jahren. Filterwechsel nach rund 400 h, weil eine scheixx Arbeit. Allerdings kann ich auch bei einem Ölwechsel das Öl im Filter separat ablassen.

Diese Sauarbeit seht nun wieder mal an.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 10.10.2015, 06:42
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von siljan Beitrag anzeigen

Mein Diesel im Auto hat 2 Liter Hubraum, viel mehr Lastwechsel, ein viel breiteres Drehzahlband und ein Getriebe mit 5 Gängen.
Mein Diesel im Boot hat 2,3 Liter Hubraum, ein Getriebe mit 2 Gängen und läuft stundelang auf gleicher Drehzahl.
Beide Saugdiesel, beide ohne Aufladung, beide 4Takter, beide trockenen Auspuff, beide Anlasser, beide thermostatgesteuerten Kühler, beide eine Einspritzpumpe, beide eine Wasserpumpe und und und.

Stimmt, der im Auto wurde dynamisch stärker belastet, aber ob dadurch eine Vergleichbarkeit ausgeschlossen werden muss, bezweifle ich?
Nicht nur Dynamisch, vor allem Thermisch!!!
Im Boot bekommst Never Ever solche Öltemperaturen zusammen wie im Auto (und sogar dort nur auf Langstrecke)
Und DA liegt der Hund begraben.
Eventueller eintrag ins MÖL würde bei hohen Öltemperaturen wieder Verdunsten.
Beim Boot eben nicht, also muss die Suppe Zeitnah raus, bevor die Additive diese Mengen nicht mehr Binden können!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 10.10.2015, 08:53
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.658 Danke in 9.559 Beiträgen
Standard

Immer wenn ich in Foren von Öl lese, möchte ich gleich raus und schauen, ob meine Motoren noch laufen, einen Kompressionstest machen, den Öldruck prüfen und mit einer kleinen Kamera durch die Triebwerke fahren....

Gut dass Motoren keinen Forenzugang haben!

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 10.10.2015, 09:07
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

150 oder 250 BS also ein Äquivalent von 9.000-15.000 km hört sich ja anders an als beim TO der nach 50 BS wechseln will. Bei eigenen ca.120 BS p.a. mach ich es jedes zweite Jahr.
Da ich neugierig bin, werde ich mir mal ein Fühler an die Ölwanne basteln.Berichte dann.
Im Auto wird mein Öl bei Hebel aufm Tisch 132 Grad Celsius heiss. Diesel hat eine Siedetemperatur von über 170° . Da wird das Verdampfen sich auch in Grenzen halten. Intakte Kolbenringe vorrausgesetzt ist der Dieselübertritt ins Motorenöl nur mimimal.
Ich habe schon gehört, dass es Motoren gibt, wo sich das Öl quasi vermehrt. Da kann man sich aber auch schnell ausrechnen wann die Reparatur auf Dauer billiger wird.

Ich will Niemanden missionieren, entscheidet doch eh jeder selbst.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 10.10.2015, 11:53
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.083
Boot: potentieller Charterkunde
10.355 Danke in 2.721 Beiträgen
Standard

Laut Aussage eines Boots-Sachverständigen und ehemaligen Service-Leiters von Volvo-Penta kann bedenkenlos jedes "No-Name" (Mineral-) Öl verwendet werden sofern es die von Volvo vorgeschriebene API-Spezifikation erfüllt und die richtige, vorgeschriebene Viskosität hat. Solche Öle gibt es für meine Motoren (TAMD 71B) bereits ab etwa 2,40 Euro/Liter im Internet-Handel. Bei 2 x 27 Liter macht das also gerade mal knapp 130 Euro. Diese relativ geringe Investition einmal im Jahr ist mir nicht zu viel, um die Betriebssicherheit meiner Motoren zu erhalten oder von mir aus auch nur, um mir selbst sagen zu können, dass ich alles getan habe, um die Motoren optimal zu pflegen.

Bei diesem Ölwechsel werden selbstverständlich auch die Filter gewechselt. Hier verlasse ich mich lieber auf original Volvo-Teile (die Volvo natürlich auch nur zukauft), als auf "No Name"-Produkte mit zweifelhafter Herkunft und Wirkung. Wenn ich allerdings 100% baugleiche Filter von Markenherstellern wie beispielsweise MANN preiswerter als Volvo Filter bekommen könnte, würde ich diese sicher auch verwenden.

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.