boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.08.2015, 16:23
Geroni Mo Geroni Mo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2014
Beiträge: 18
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Wasser mit Druck im Getriebeöl

Motorenhersteller: Mercury
Modell: 25 H.P. LIGHTNING (3 CYL.) (INTL. ONLY)
Antrieb: Außenborder
Leistung: 25 PS
2- oder 4-Takter: 2-Takter,
Anzahl der Zylinder: 3 Zyl
Bj: 1997

Hallo Freunde,

Ich habe gestern mal den Ölstand im Getriebe kontrollieren wollen, und zack ist mir die Brühe auch gleich entgegen gekommen. Schöne Emulsion war es und diese war mit Druck auch im Getriebegehäuse.

http://www.boats.net/parts/search/Me...%29/parts.html
Ich gehe mal von Nummer 3 und 4 aus. Ist es ratsam die Nummer 21 auch mit zu wechseln?

Vemutlich kommt es von der Abdichtung der Welle unter der Wasserpumpe.
Könnt ihr mir mal sagen, was erfahrungsgemäß laut Explosionszeichnung ich tauschen sollte? Einfüll und Ablassschraube hatte ich zuvor neue O-Ringe eingebaut.


Da ich das System auch gerne mal mit Druckluft abdrücken möchte, welches genaue Gewinde haben denn die Ablassschrauben?

Danke im Voraus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.08.2015, 18:29
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Bestell dir einen Dichtsatz .Da sind alle Dichtungen,O-Ringe und Simmerringe drin die getauscht werden müssen .
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.08.2015, 22:31
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Geroni Mo Beitrag anzeigen
Da ich das System auch gerne mal mit Druckluft abdrücken möchte, welches genaue Gewinde haben denn die Ablassschrauben?
Danke im Voraus
zum Abdrücken nimm am besten das Anschlußstück von einer Getriebeöl Pumpe
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.08.2015, 09:15
Geroni Mo Geroni Mo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2014
Beiträge: 18
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hast Du vielleicht die Mercury Artikelnummer für den Dichtsatz? Ich sehe nur die einzelnen Nummer....

Anschluss Getriebeölpumpe ist ja nur Kunststoff aber wird sicher auch gehen um es überprüfen zu können wo Luftblasen heraus kommen. Ich gehe davon aus, dass es an den Simmerringen liegt. Mit wieviel Mbar soll ich denn das abdrücken?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 24.08.2015, 09:57
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.623
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.361 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Geroni Mo Beitrag anzeigen
Hast Du vielleicht die Mercury Artikelnummer für den Dichtsatz? Ich sehe nur die einzelnen Nummer....

Anschluss Getriebeölpumpe ist ja nur Kunststoff aber wird sicher auch gehen um es überprüfen zu können wo Luftblasen heraus kommen. Ich gehe davon aus, dass es an den Simmerringen liegt. Mit wieviel Mbar soll ich denn das abdrücken?

0,5 Bar.
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.08.2015, 13:35
Saturn Saturn ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: 34260 Kaufungen
Beiträge: 1.273
Boot: Coronet 21
Rufzeichen oder MMSI: 0178 132 3701
448 Danke in 391 Beiträgen
Standard

Schauen ob die Antriebswelle im Bereich der Simmerringe eingelaufen ist.
Zwei neue Simmerringe Nr. 26-99325 einbauen .
Der Untere Lippe nach oben Der Obere Lippe nach unten.
Sowie die beiden Dichtungen für die Ölschrauben.
Günter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.08.2015, 23:22
Geroni Mo Geroni Mo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2014
Beiträge: 18
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Günter,

Danke für die Info, bestellt habe ich nun die Simmerringe und auch auf der Expolsionszeichnung gesehen, dass beide Federn zueinander zeigen müssen.
Nur komisch, dass es original anders beraut wurde. Entweder hat jemand rumgepfuscht oder es ist werkseitig damals anders herum eingebaut worden? Laut Vorbesitzer war dieser noch nicht abgebaut...

Eingelaufen ist die Wellen jedenfalls nicht und hat auch keine 'Riefen. Nur 1 mm Spiel nach oben/unten, ist das normal? Kann mich jetzt gar nicht mehr erinnern wie es vorher war??

Die Schaltstange habe ich auch mal demontiert und geschaut ob ein O-Ring verschlissen ist, aber alles unauffällig, könnte es auch sein, dass darüber Wasser ins Öl kommt oder eher unwahrscheinlich?

Grüße

Geändert von Geroni Mo (25.08.2015 um 00:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.08.2015, 23:56
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

ist gut möglich, aber ohne Abdrücken ist das Rätselraten und hilft dir nicht weiter 1 Bar sollte das Getriebe schon halten können
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.08.2015, 00:16
Geroni Mo Geroni Mo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2014
Beiträge: 18
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Und das Höhenspiel an der Antriebswelle?

Ich bekomm erst am Donnerstag die Simmerringe und werde diese verbauen und abdrücken. Jetzt ohne macht es ja kein Sinn, da läuft ja schon das Öl aus dem Lager, wenn ich das Getriebeteil auf den Kopf halte
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.08.2015, 01:48
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.682 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Geroni Mo Beitrag anzeigen

Anschluss Getriebeölpumpe ist ja nur Kunststoff
Die Getriebeölpumpe von SIERRA (siehe Foto) hat einen Anschluss aus Metall. Ist wesentlich massiver als der Plastikanschluß

Gruß
Alexander II.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Getriebeöl Pumpe Sierra.jpg
Hits:	106
Größe:	11,5 KB
ID:	650112  
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.08.2015, 09:09
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.682 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Anbei Foto von Schlauch zum Abdrücken des Antriebs, bestehend aus SIERRA Ölpumpe, Sierra Artikel-Nr. 18-9781 (kostet ca. 11,- EUR)
und einem Fahrradventil sowie zwei Schlauchschellen.

Mit einem entsprechenden Adapter, der auf das Gewinde aufgeschraubt wird, kannst Du die Konstruktion auch für Antriebe mit metrischem
Gewinde verwenden, z.B. HONDA u.a.

Im übrigen würde ich an Deiner Stelle der Empfehlung von Andy folgen und mir einen kompletten Dichtsatz bestellen.

Es ist ja nicht auszuschließen das auch andere, als die von Dir bezeichneten Dichtungen nicht OK sind.
Da ersetzt Du dann nur zwei oder drei Dichtungen, baust das ganze wieder zusammen um dann festzustellen, das Problem ist immer noch nicht behoben.

Gruß
Alexander II.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anschluß zum Abdrücken des Antriebs.jpg
Hits:	128
Größe:	69,7 KB
ID:	650139  

Geändert von Sea Ray 18 (25.08.2015 um 09:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.08.2015, 09:31
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Geroni Mo Beitrag anzeigen
Hallo Günter,

Danke für die Info, bestellt habe ich nun die Simmerringe und auch auf der Expolsionszeichnung gesehen, dass beide Federn zueinander zeigen müssen.
Nur komisch, dass es original anders beraut wurde. Entweder hat jemand rumgepfuscht oder es ist werkseitig damals anders herum eingebaut worden? Laut Vorbesitzer war dieser noch nicht abgebaut...
Moin,

bei Simmerringen müssen die Federn immer zum Medium (Wasser bzw. Öl) hin eingebaut werden.

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.08.2015, 14:15
Geroni Mo Geroni Mo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2014
Beiträge: 18
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

So,

also die Simmerringe nach Explosionszeichnung von Mercury eingebaut. Auch der Händler bestätigte mir diese Einbaurichtung. Also beide Federseiten zueinander wie es zu sehen ist. Abgedrückt habe ich es auch und mit Lecksuchspray abgesucht und alles ist dicht
Das vertikale Wellenspiel von 1mm scheint ok zu sein laut dem Händler. Später geht's zum Testlauf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 07.09.2015, 10:44
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 468
Boot: Searay 230DA Sundancer
809 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Also Beide Federseiten zueinander ist definitiv Quatsch..
Die lippe des Simmerings stellt sich auf wenn zb von Außen oder innen Druck ansteht - also Wasser und von innen öl!

Also Federseiten von einander wegschaunend montieren!!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.09.2015, 11:38
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Geroni Mo Beitrag anzeigen
So,

also die Simmerringe nach Explosionszeichnung von Mercury eingebaut. Auch der Händler bestätigte mir diese Einbaurichtung. Also beide Federseiten zueinander wie es zu sehen ist. Abgedrückt habe ich es auch und mit Lecksuchspray abgesucht und alles ist dicht
Das vertikale Wellenspiel von 1mm scheint ok zu sein laut dem Händler. Später geht's zum Testlauf
Ist auch richtig so.
Die Dichtlippen sind niedriger als der Ring und da der Öldruck stärker als der Wasserdruck ist,kann zwar Öl in aber nicht raus aus der Simmeringkammer.
Die Welle wird geschmiert und läuft nicht trocken in dem bereich.
Ist die obere Dichtung defekt,soll die untere verhindern das Wasser ins Getriebe läuft.
So sehe ich das als Laie,ohne Garantie!

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 07.09.2015, 12:10
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Hi, ich hab die Arbeit gerade hinter mir: die offenen Seiten der Dichtringe mit der Feder gehören definitiv zum Medium! Siehe auch "mein" Ersatzteilverzeichnis, Teile-Nr. 24: http://www.marineengine.com/parts/jo...ction=Gearcase
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.09.2015, 12:26
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 468
Boot: Searay 230DA Sundancer
809 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tulpe Beitrag anzeigen
Hi, ich hab die Arbeit gerade hinter mir: die offenen Seiten der Dichtringe mit der Feder gehören definitiv zum Medium! Siehe auch "mein" Ersatzteilverzeichnis, Teile-Nr. 24: http://www.marineengine.com/parts/jo...ction=Gearcase
So ist es, würden beide mit der offenen Seite zueinander stehen so wie oben geschrieben hätten Simmeringe keine Funktion.

2stk sind verbaut da bei stehendem Motor der Wasserdruck von außen höher ist als im Getriebe.
Wenn der Motor läuft jedoch wird der Druck im Getriebe höher sein als der Wasserdruck von außen - durch die sich drehenden Zahnräder
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.09.2015, 13:11
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Bin nach der Zeichnung von Mercury ausgegangen und habe nach einer Erklärung gesucht.
Nach der Zeichnung von meinem Namensfetter ist es definitiv falsch.
Also sollen sich die Gelehrten streiten,Mercury und Johnson.
Draco1700tl seine Erklärung ist plausibel für mich und kann es gut nachfolgen.

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.09.2015, 15:52
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

... so hab ich sie ausgebaut - oben "offene" Seite oben zur Wasserpumpe:

__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 07.09.2015, 17:33
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Da bin ich mal gespannt.
Hat Mercury noch andere Ex-zeichnungen,oder ist das so gewollt?
Wo liegt der Fehler?

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 07.09.2015, 18:07
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Im Service-Manual für den 25PS, 2T Mercury steht es auch so wie ich sagte: oben (wasserseitig) nach oben und unten (ölseitig) nach unten offen

http://www.boatinfo.no/lib/mercury/m...0-25.html#/222

... und im Detail, Seite 6A-27 (links unten):

http://www.boatinfo.no/lib/mercury/m...0-25.html#/244
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.09.2015, 00:26
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tulpe Beitrag anzeigen
Im Service-Manual für den 25PS, 2T Mercury steht es auch so wie ich sagte: oben (wasserseitig) nach oben und unten (ölseitig) nach unten offen

http://www.boatinfo.no/lib/mercury/m...0-25.html#/222

... und im Detail, Seite 6A-27 (links unten):

http://www.boatinfo.no/lib/mercury/m...0-25.html#/244
Beim TE ist der Link mit der Zeichnung also falsch.
Wer kommt den bei einem Schadensfall durch die falsche Darstellung auf?

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 08.09.2015, 06:40
Benutzerbild von Stingray1
Stingray1 Stingray1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2007
Ort: Buchholz bei HH -- 0173/60 33 33 2
Beiträge: 500
Boot: Stingray 180 LX
317 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Was für `ne Frage !!

Na Du als Selbstschrauber bist für deine Arbeiten selbst haftbar.

Wenn dein Navi sagt fahr geradeaus und da ist eine Mauer in die Du reinfährst, kannst du ja mal versuchen Geld vom Hersteller deines Navigationssystems zu bekommen.

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 08.09.2015, 07:15
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray1 Beitrag anzeigen
Was für `ne Frage !!

Na Du als Selbstschrauber bist für deine Arbeiten selbst haftbar.

Wenn dein Navi sagt fahr geradeaus und da ist eine Mauer in die Du reinfährst, kannst du ja mal versuchen Geld vom Hersteller deines Navigationssystems zu bekommen.

Gruß
Frank

Nee,da sehe ich das es ein Fehler ist und kann entscheiden,durch oder ????

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.09.2015, 13:53
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.177
2.017 Danke in 1.170 Beiträgen
Standard

Jeder mit Schlosserkenntnissen weiß auch, dass die Dichtlippe immer zum abzudichtenden Medium hingehört.
Ein Laie kann so etwas nicht wissen und diese Unterlagen sind wohl eher nicht für Laien gemacht. Dafür hat die offenbar ein Grafiker mit Grafik-Fachkenntnissen gemacht, der wohl eher nicht Schlosser war.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.