boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.06.2015, 11:51
Klue Klue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2015
Ort: Münsterland
Beiträge: 21
Boot: Terhi 4110 mit 8 PS AB
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard Johnson J5REC Kühlung

Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und möchte mich kurz Vorstellen:
Mein Name ist Jonas und ich wohne im nördlichen Münsterland. Im letzten Sommer haben wir ein Yamaha Schlauchboot geerbt und damit in Holland das Wasser unsicher gemacht. Leider nur mit den Rudern, zu mehr hat es nicht gereicht. Am Wochenende habe ich dann von privat einen Johnson 5 PS Außenborer von 1998 erstanden.
Nun zu meinem Problem:
Motor läuft prima, Kühlstrahl schwächelt. Da ich Handwerklich nicht mit 2 linken Händen ausgestattet bin hier im Forum gelesen und nach gründlicher Recherche das Unterwasserteil demontiert und den Impeller kontrolliert. Würde vor drei Jahren das letzte Mal getauscht und ist neuwertig. Alles wieder zusammen gebaut und in der Wassertonne angeschmissen, Kühlstrahl immer noch mäßig, eher ein langer Tropfenstrahl.
Lange überlegt, gerade das Unterwasserteil abgenommen. Habe dann mit einer Spritze Wasser unten in das "Steigrohr" gedrückt, nach kurzer Zeit kam das Wasser innen im Schaft heraus!
Muss das so???
Ich denke, daß das obere Ende des Steigrohres undicht o.ä. ist und nur ein Teil des Kühlwassers den Weg in den Motorblock nimmt, deshalb nur noch wenig als Kontrollstrahl raus kommt.
Was kann ich machen? Wie komme ich an das obere Ende des Rohres?

Schon einmal herzlichen Dank fürs Lesen, vielleicht hat ja jemand einen Tip

Klue
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.06.2015, 14:39
Saturn Saturn ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: 34260 Kaufungen
Beiträge: 1.273
Boot: Coronet 21
Rufzeichen oder MMSI: 0178 132 3701
448 Danke in 391 Beiträgen
Standard

Hallo.
Das Kühlwasser kommt wieder zum Auspuff raus.
Geh mal mit einen Draht in die Öffnung vom Kontrollstrahl oder mir Pressluft.
Günter
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.06.2015, 15:01
Klue Klue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2015
Ort: Münsterland
Beiträge: 21
Boot: Terhi 4110 mit 8 PS AB
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Günter,
habe ich gemacht. Alles frei, kein Schmott o.ä. am Draht, Druckluft geht so durch. Wenn das Kühlwasser auch im Schaft abläuft, wie kann ich da die Menge / Funktion kontrollieren?
Wenn das im Schaft ablaufende Wasser den Kühlkreislauf durchlaufen hat, müsste doch alles gut sein, oder?
Grüße
Jonas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.06.2015, 15:05
Klue Klue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2015
Ort: Münsterland
Beiträge: 21
Boot: Terhi 4110 mit 8 PS AB
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Habe gerade im Servicemanual eine Grafik gefunden, Entwässerung des Kühlwassers als Kontrollstrahl und innen durch den Schaft. Würde gerne die Verbindung des Kupferrohers zum Motorblock kontrollieren, geht das irgendwie?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.06.2015, 15:31
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Klue Beitrag anzeigen
Habe gerade im Servicemanual eine Grafik gefunden, Entwässerung des Kühlwassers als Kontrollstrahl und innen durch den Schaft. Würde gerne die Verbindung des Kupferrohers zum Motorblock kontrollieren, geht das irgendwie?

Kraftkopf demontieren ...
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.06.2015, 15:40
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Ich würde zunächst den Auspuffdeckel ( Baffle Plate ) seitlich am Kraftkopf
kontrollieren .
Darf nur etwa handwarm werden.

Dann die Bohrung im Thermostatgehäuse prüfen , ob die frei ist .
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.06.2015, 16:03
Klue Klue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2015
Ort: Münsterland
Beiträge: 21
Boot: Terhi 4110 mit 8 PS AB
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Kraftkopf???
Nee, da traue ich mich noch nicht ran.
Die Temperatur des Deckels werde ich kontrollieren, aber wo finde ich das Thermostat/ Bohrung???
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.06.2015, 16:39
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Klue Beitrag anzeigen
Kraftkopf???
Nee, da traue ich mich noch nicht ran.
Die Temperatur des Deckels werde ich kontrollieren, aber wo finde ich das Thermostat/ Bohrung???

Über dem ersten Zylinder ..nicht zu übersehen .
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.06.2015, 16:45
Klue Klue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2015
Ort: Münsterland
Beiträge: 21
Boot: Terhi 4110 mit 8 PS AB
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ist ein Einzylinder ohne Thermostat.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_318.jpg
Hits:	162
Größe:	46,9 KB
ID:	634638
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.06.2015, 10:52
Saturn Saturn ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: 34260 Kaufungen
Beiträge: 1.273
Boot: Coronet 21
Rufzeichen oder MMSI: 0178 132 3701
448 Danke in 391 Beiträgen
Standard

Am oberen Ende des Steigrohres sitzt eine buchse ( 0441028 ) Die kann durch überhitzung verbrannt sein.
Also Kraftkopf runter wie Don P gesagt.
Ich würde auch mal den Auspuffdeckel entfernen.
Hast Du mal den Schlauch der an den Kontrollstrahlnippel geht mal bei laufenden Motor abgezogen ?
Günter

Geändert von Saturn (23.06.2015 um 13:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.06.2015, 13:28
Klue Klue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2015
Ort: Münsterland
Beiträge: 21
Boot: Terhi 4110 mit 8 PS AB
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Muss ich bei der Demontage des Kraftkopfes irgendetwas Beachten? Muss danach der Vergaser eingestellt werden?, da habe ich nämlich keine Ahnung von. Dichtungen müssen auch nicht ersetzt werden?,

Würde so vorgehen:
-Demontage "Anlasser", 3 Schrauben am schwarzen Kunstoffdeckel, damit der Seilzug zur Gangschaltung dran bleiben kann
-Demontage Tank
-Demontage Choke-Knopf
Demontage der 6+1 Schrauben, die den Kraftkopf halten
-Kraftkopf sollte jetzt bis auf die beiden Verbindungen (Gaszug, Stopknopf) lose sein
Komme ich so an das obere Ende des Steigrohres zur Kontrolle der Befestigung?

Zusammenbau dann in umgekehrter Richtung.

Ist der Aufwand gerechtfertigt oder soll ich erst einmal mit dem Motor auf die Ems und die Temperatur in einer vorsichtigen Belastungsprobe prüfen?
Müsste man eine Überhitzung nicht an dunklem / verkohlten Lack erkennen? Für mich macht das äußere Innenleben einen neuwertigen Eindruck, oder täuscht das?
Den Auspuffdeckel habe ich auch noch nicht gefunden

Hier noch ein paar Bilder von dem, was vor mir steht:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_781.jpg
Hits:	161
Größe:	44,2 KB
ID:	634837
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_166.jpg
Hits:	105
Größe:	31,8 KB
ID:	634838
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_716.jpg
Hits:	183
Größe:	60,0 KB
ID:	634839
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_443.jpg
Hits:	129
Größe:	57,3 KB
ID:	634840

Erst einmal herzlichen Dank
Jonas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 24.06.2015, 10:13
Klue Klue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2015
Ort: Münsterland
Beiträge: 21
Boot: Terhi 4110 mit 8 PS AB
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo nochmal,
Kann mir jemand was zu meinem "Zerlegeplan" sagen, würde mich kurzfristig dran geben, würde aber vorher gerne ne Meinung vom Profi hören.
Grüße
Jonas
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.06.2015, 21:07
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Jonas, wenn ich das richtig verstehe hast Du den alten Impeller im Motor belassen ?

Hätte ich anders gemacht ...

Es besteht die Möglichkeit das da ein "falscher" Impeller verbaut wurde, er eventuell falsch eingebaut wurde (Drehrichtung/Flügel müssen "schleppen").

Die Impellerflüge können ausgehärtet sein bzw. auch zum Kern hin feine Risse haben.

Prüfe ob die Einlaßöffnung der Wasseransaugung frei ist.

Nehme einen Wasserschlauch und lasse bei mäßigem Druck Wasser von unten durch den Motor fließen bis ein Kontrollstrahl kommt.
Ist selbiger deutlich stärker als das erwähnte "tropfen" kann man(N) davon ausgehen das nicht genug Wasser gefördert wird.

Und dann poste mal das Ergebnis bevor Du den Motor zerlegen möchtest.
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 25.06.2015, 08:40
Klue Klue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2015
Ort: Münsterland
Beiträge: 21
Boot: Terhi 4110 mit 8 PS AB
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
Danke für deinen Beitrag, ich war leider schneller. Motor zerlegt, dabei ist natürlich die Dichtung unterm Kraftkopf zerrissen. Alle Kanäle sauber, Gumminippel am Steigrohr in Ordnung, kleinste Ablagerungen. Von innen genauso neuwertig wie von außen.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_445.jpg
Hits:	142
Größe:	68,2 KB
ID:	635316

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_223.jpg
Hits:	137
Größe:	87,4 KB
ID:	635312

Also suche ich jetzt jemanden, der die Dichtung besorgen kann.
Ich Glaube, das die Bezeichnung Kontrollstrahl bei diesem Motor irreführend ist, aus dem Loch kann das Wasser nicht mit Druck bzw. als Strahl raus kommen, dahinter ist direkt der Außlass in den Schaft. Der "Kontrollstrahl " fällt sozusagen der Schwerkraft folgend durch das kleine Loch nach unten und teilt sich aufgrund der Fallhöhe in Tropfen. Kann man ganz gut auf dem Foto sehen. Loch für Kontrollstrahl 2 cm unterhalb des zweiten Bolzens rechts, darüber endet der Kanal im Schaft.
Hoffe, das nach dem Zusammenbau wieder alles funktioniert.
Jonas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 25.06.2015, 19:36
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Klue Beitrag anzeigen
Also suche ich jetzt jemanden, der die Dichtung besorgen kann.
Artikelnummer:503026, kostet ca.28€

Und für den Fall das es einen "Mindestbestellwert" gibt--->

Ein neuer Impeller:5030188 (Johnson) / 18-3097 (Suzuki) ca. 18€
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 25.06.2015, 19:56
Klue Klue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2015
Ort: Münsterland
Beiträge: 21
Boot: Terhi 4110 mit 8 PS AB
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Herzlichen Dank,
war heute beim Fachmann, hat mir die Dichtung bestellt. Zum Thema Impeller: der Impeller ist in Ordnung, die Lamellen müssen aber "nach vorne" in drehrichtung zeigen. Dann passt auch der Wasserdruck, sagt der Fachmann. Ich bin gespannt. Habe hier mehrfach gefunden, dass sich die Lamellen von alleine ausrichten!? Aber nicht mit den Lamellen nach vorne, oder?
Warte jetzt auf die Dichtung und bin gespannt, ob der Motor danach wieder will, ich bin hartnäckig.
Schönen Abend
Jonas
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 25.06.2015, 20:32
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Klue Beitrag anzeigen
... die Lamellen müssen aber "nach vorne" in drehrichtung zeigen. Dann passt auch der Wasserdruck, sagt der Fachmann.


... ich bin offen für neue Informationen...

Ich baue sie seit gut 35 Jahren "schleppend" ein und das auch bei Modellen von denen kaum jemand weiß das selbige je gebaut wurden.
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 25.06.2015, 20:46
Klue Klue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2015
Ort: Münsterland
Beiträge: 21
Boot: Terhi 4110 mit 8 PS AB
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ich berichte
Jonas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 02.09.2015, 15:21
Klue Klue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2015
Ort: Münsterland
Beiträge: 21
Boot: Terhi 4110 mit 8 PS AB
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ist zwar schon was her, das ich das letzte Mal hier war, trotzdem eine kurze Rückmeldung:

Nach dem Einbau der neuen Dichtung Probelauf in der Wassertonne, AB sprang sofort an, Kühlwasserstrahl eher ein tröpfeln. Habe mir aber aufgrund der Konstruktion des Wasserauslaufes keine Gedanken mehr gemacht. Nach einer Testfahrt auf der Ems und anschließendem Hollandurlaub ca. 15 Liter Sprit verfahren; der Motor läuft 1A, mit Vollgas wie auch mit kleiner Drehzahl. Habe zwischendurch nur mal den Leerlauf etwas nachgestellt.

Herzlichen Dank an alle

Jonas
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.