boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.03.2006, 19:54
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard Gelcoat: Löcher spachteln

Heute war abplanen!
Sind nur 3 Grad in der Halle gewesen, aber ich konnte nicht anders.
Hab es dann wieder gut gemeint und diverse Anbauten entfernt wie fehlplatzierte Klampen, unnütze Fenderösen und das echt falsch angebaute Signalhorn. Da durch die Demontage ja Löcher im Gelcoat übrig blieben, habe gleich noch die alten, pfuschig verspachtelten Löcher von den Voreignern aufgebohrt. Ergenis: hab jetzt 65 kleine Löcher im Boot!
Ich hoffe die bekomme ich wieder richtig zu?
Gelcoat im Orignalfarbton hab ich dank Rüegg bekommen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1143316346.jpg
Hits:	1497
Größe:	15,9 KB
ID:	23162   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1143316373.jpg
Hits:	1542
Größe:	32,8 KB
ID:	23163   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1143316401.jpg
Hits:	1533
Größe:	43,0 KB
ID:	23164  

__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.03.2006, 12:57
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Moin Dirk,

aber Beginn - bei allem Eifer - nicht zu früh mit dem Gelcoat. Unter 10° härtet der nicht wirklich gut Ich hab im Januar in Frankreich leider mit Heizlüftern etwas "Temperatur" machen müssen, da dort die "sonnigen" 8-x Grad nicht wirklich gut gereicht haben.

Aber bei 65 Löchern ist so eine Sonderbehandlung wohl nicht spassig Bei mir waren es nur 2 8gut zugängliche) Stellen im Cockpit.

Ansonsten viel Spaß und Erfolg bei Deiner Verschönerung
gruß
Jochen
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.03.2006, 17:01
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Moin,

KEINE chemische Reaktion findet unter 10°C befriedigend statt. Es bleiben jede Menge nicht reagierte Bestandteile übrig und die machen dann richtig Ärger.

Unter 10°C Oberflächentempertur sollte man die Finger vom Boot lassen - das ist halt so.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.03.2006, 21:47
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomM
Moin,

KEINE chemische Reaktion findet unter 10°C befriedigend statt. Es bleiben jede Menge nicht reagierte Bestandteile übrig und die machen dann richtig Ärger.

Unter 10°C Oberflächentempertur sollte man die Finger vom Boot lassen - das ist halt so.


............ich habe heute trotzdem die Löcher mit Polyesterspachtel verschlossen, damit ich in 14 Tagen bei 20 Grad das Gelcoat aufbringen kann.


Dirkis kleiner Spachtel-Tipp:
-Spachtelmasse kann man hervoragend in den Metalldeckeln der Einweggläser anrühren.............die fallen im 4-Pesonen-Haushalt ja reichlich an
-zum Mischen kann man die Holzeisstiele benutzen......meine Kinder müssen ihre immer abgeben
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1143406031.jpg
Hits:	1308
Größe:	33,7 KB
ID:	23211   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1143406061.jpg
Hits:	1334
Größe:	22,1 KB
ID:	23212  
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.03.2006, 22:05
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
KEINE chemische Reaktion findet unter 10°C befriedigend statt. Es bleiben jede Menge nicht reagierte Bestandteile übrig und die machen dann richtig Ärger.
Und schon haben wir wieder Streit. Selbstverständlich funktionieren chemische Reaktionen auch unter 10 ° C. Wenn das nicht so wäre, dann wäre ich im Winter arbeitslos.

2-K Scheibenkleber hat eine Wegfahrzeit (Die Zeit vom Einbau der Windschutzscheibe bis zum Losfahren Anm.d.Red. ) von unter einer Stunde, mittlerweile gibt es das sogar als 1-Komponentenlösung bis -18°C!

Und bitte jetzt keine flachen Phrasen, wir verarbeiten das nicht als Hobby, sondern verdienen damit unser Geld!

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.03.2006, 03:05
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Ja Ecki, chemische Prozesse funktionieren theoretisch bi -272°C - bei -273°C ist dann aber Schluß.

Pack die Stammtischparolen weg, Reaktionskunststoffe, wie z.B. Polesterharze oder Epoxidharze brachen die 10°C, denn die 2K Produkte reagieren im Idealfall stöchiometrisch - d.h. ein Molekül mit einem Mölekül oder Atom.

Geschieht das zu langsam, dann ist die stöchiometrische Reaktion nicht mehr gewährleistet und es bleiben nich reagierte Substanzen zurück. Dann droht die Gefahr (im Falle von Polyester auf dem Boot) von Osmoseschäden. Die reaktionsgeshwindigkeit andert sich im Quadrat mit Verdoppelung/Halbierung der Temperatur - so ist das nun mal und das kann auch ein bla,bla Hersteller nicht ändern. Es geht nämlich nicht darum, ob es hart wird oder nicht, sondern darum wieviel nicht ragierte Substanz übrig bleibt.

Bei 1K Kunststoffen kann das anders aussehen ebenso bei exothermen Raktionen - ein Porblem wirdt Du aber haben und das heiß Kondesnwasserfilme in Größenordnungen vwo Du sie nicht sehen oder fühlen kannst. Die ergeben dann einen trennschicht und die Verbingung Masse/Untergrund ist einfach nicht vorhanden. Alles lösbar, aber nicht mit mal eben so Spachteln - nur begreifen will das keiner.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.04.2006, 09:04
Benutzerbild von Bayliner Charisma
Bayliner Charisma Bayliner Charisma ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2005
Ort: BW - bei Stuttgart
Beiträge: 218
Boot: Bayliner 2052
48 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Frage eines Laien : Wäre es denn falsch gewesen die Löcher komplett mit Gelcoat auszubessern (ohne Spachtelmasse) ?
Frage nur weil bei mir die gleichen Arbeiten anstehen
By the way, bei mir ist es so das die Löcher aufgeplatzt sind da der Vorbesitzer anscheinend die Tenaxschrauben zu sehr angezogen (zum Teil auch krumm reingedreht) hat. Da die schrauben komischerweise das rosten angefangen haben ist der Rost jetzt in die Risse reingesickert, sieht schei.... aus. Wollte das ganze mit einem Dremel ausschleifen und dann einfach Gelcoat drüber. Fehler ???
__________________
Grüßle Branko
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.04.2006, 07:24
Benutzerbild von Bayliner Charisma
Bayliner Charisma Bayliner Charisma ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2005
Ort: BW - bei Stuttgart
Beiträge: 218
Boot: Bayliner 2052
48 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Will denn keiner meine Frage beantworten
__________________
Grüßle Branko
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.04.2006, 08:46
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Vorweg ... Laienantwort

Ich kenne es so, dass man Gelcoat in Schichten aufträgt, bei tieferen Kratzern (nicht ins GFK) sondern im Gelcoat z.T. eben mehrfach. Ob das mit dem Aushärten zu tun hat ?! Keine Ahnung ... ich habe auch schon Bohrlöcher mit Gelcoat zu gemacht (vor ca 2 Jahren) kann aber heute die Stelle nicht mehr finden ) obwohl ich exakt weiß, wo sie sein müßte.

Ich habe bei Deiner Prozedur eher Bedenken dass Du die Rostspuren nicht ganz wegbekommst, bzw. die Stelle wegen den Rissen sehr weit "aufmachen mußt" und das ganz viel "Masse" wird. Aber vielleicht stelle ich mir auch was falsches vor
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.04.2006, 11:28
Benutzerbild von Bayliner 1802
Bayliner 1802 Bayliner 1802 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.541
Boot: Formula 271 Fastech; Hellwig Taros; Hellwig Jet
554 Danke in 253 Beiträgen
Standard

hallo,
ich habe früher mal löcher an meinem alten boot nur mit gelcoat verschlossen.
alles verschliffen und poliert. nach ca. 4 wochen konnte man alle wieder sehen weil das gelcoal leicht "eingefallen" war.
ich würde die löcher vorher mit epoxy o.ä. verschließen ( aber nicht bündig mit der oberfläche, sondern drunter bleiben ) anschl. den rest mit gelcoat bis bündig zur oberfläche.

gruß dirk
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.04.2006, 21:02
reppiks reppiks ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.02.2006
Beiträge: 595
209 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Hey Dirk,

bei mir stehen demnächst ähnliche Arbeiten an. Wie hast du denn das Basismaterial und den Härter abgemessen um beides im richtigen Verhältnis zu haben?
Meist bekommt man das Gelcoat ja nur in weiss oder muss sich doch einfärben weil der Bootskörper ausgeblichen ist. Welche Farben kann man denn hernehmen zum selber anmischen? Worauf man hier achten? Geht das nur mit Farben des Gelcoatherstellers oder kann man auch andere nehmen?

Besten Dank,
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.04.2006, 06:41
Benutzerbild von Bayliner 1802
Bayliner 1802 Bayliner 1802 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.541
Boot: Formula 271 Fastech; Hellwig Taros; Hellwig Jet
554 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von reppiks
Hey Dirk,

bei mir stehen demnächst ähnliche Arbeiten an. Wie hast du denn das Basismaterial und den Härter abgemessen um beides im richtigen Verhältnis zu haben?
Meist bekommt man das Gelcoat ja nur in weiss oder muss sich doch einfärben weil der Bootskörper ausgeblichen ist. Welche Farben kann man denn hernehmen zum selber anmischen? Worauf man hier achten? Geht das nur mit Farben des Gelcoatherstellers oder kann man auch andere nehmen?

Besten Dank,
Christoph
da kann ich dir leider nicht helfen, da ich das originale gelcoat in richtiger farbe bestellt habe. ich mußte nur rumpfnummer angeben und schon wußten die welche farbe ich brauche.

gruß dirk
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.04.2006, 13:52
Benutzerbild von Bayliner Charisma
Bayliner Charisma Bayliner Charisma ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2005
Ort: BW - bei Stuttgart
Beiträge: 218
Boot: Bayliner 2052
48 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,
würde mich interesieren wie Du vorankommst, bzw. kannst ja mal ein par Bilder vom fertigen Werk einstellen. So vorher / nacher
__________________
Grüßle Branko
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.04.2006, 18:30
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat
Und bitte jetzt keine flachen Phrasen, wir verarbeiten das nicht als Hobby, sondern verdienen damit unser Geld!

Gruß Ecki
Hallo Eckaat,
jetzt wirklich nur aus reiner Neugier und ohne Hintergedanken: Was machst Du denn beruflich - irgendetwas mit Karroseriebau?

Gruß

Karsten
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.04.2006, 20:03
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner Charisma
Hallo Dirk,
würde mich interesieren wie Du vorankommst, bzw. kannst ja mal ein par Bilder vom fertigen Werk einstellen. So vorher / nacher

Welchen Dirk meinst du jetzt?


Ich fühle mich mal angesprochen und antworte dir.
Ich hab erstmal andere Sachen am Boot zu erledigen, die Gelcoatschäden mache ich später, wenn die Temperaturen ein Arbeiten ohne Zittern zu lassen.
Die Löcher sind alle mit Polyesterspachtel verschlossen, die werden später mit einem stumpfen Kegelschleifer angeschliffen, dann mit Gelcoat wieder verschlossen, geschliffen und poliert.........Bilder werd' ich natürlich machen.
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 20.04.2006, 14:08
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Bin fast fertig, nur die Bilder habe ich vergessen.....

Nur was mich stört ist mein hochrotes Gesicht!
Immer wenn ich nach der Spachtelarbeit dusche, bin im Gesicht krebsrot? Ist das Gelcoat so giftig oder ich ein Weichei?
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.04.2006, 14:47
Benutzerbild von Fremen
Fremen Fremen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.07.2005
Ort: Wien
Beiträge: 41
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Krebsrot

Hallo Dirk,

hatte ähnliche Probleme nach den umfangreichen Arbeiten an meiner Fletcher....ich weiß nicht ob das Gelcoat selebst gifitig ist, aber manche der Farben, wie zb. der 2 Kompontenlack von Hempel den ich für den Bootsinnenraum verwendet habe sind defintiv "heftig". Als ich diese Arbeiten durchgeführt hae hatte ich teilweise seltsamen Husten, jucken an den Händen usw. Habe aber größtenteils Gummihandschuhe getragen......
Ebenso führen die feinen Schleifreste zumindestens bei mir zu Hautreizungen

Grüße,
Heinz
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 23.04.2006, 01:31
Thodi Thodi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.06.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 203
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ich habe jetzt nie riesen groß Macke an meinem Bug auf dem Deck ca 20cm

und 5mm tief!

Spachteln ist ja alles ok u Gelcoat auch und jetzt meine Frage.

Wie bekomme ich die die Farbe wieder hin in weiss?

Mir wurde gesagt ich solle Bootslack nehmen
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 23.04.2006, 20:17
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thodi
Ich habe jetzt nie riesen groß Macke an meinem Bug auf dem Deck ca 20cm

und 5mm tief!

Spachteln ist ja alles ok u Gelcoat auch und jetzt meine Frage.

Wie bekomme ich die die Farbe wieder hin in weiss?

Mir wurde gesagt ich solle Bootslack nehmen


Wozu Bootslack, nimm doch das Gelcoat in der passenden Farbe.
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 23.04.2006, 20:39
Benutzerbild von sea ray v8
sea ray v8 sea ray v8 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Neu-Ulm
Beiträge: 1.402
Boot: Sea Ray 195 SXL
815 Danke in 500 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,würde ich mal von Arzt checken lassen,Da Du ja verm.noch länger/öffters mal mit dem Zeug umgehst.
Bei meinen Arbeiten mit Poli.Harz bzw.Spachtel ist mir bei mir nichts aufgefallen. War allerdings auch im Freien unterm blauen Himmel.

Gr.Harald
__________________
Drehzahl braucht der Propeller
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 24.04.2006, 18:52
Thodi Thodi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.06.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 203
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk
Zitat:
Zitat von Thodi
Ich habe jetzt nie riesen groß Macke an meinem Bug auf dem Deck ca 20cm

und 5mm tief!

Spachteln ist ja alles ok u Gelcoat auch und jetzt meine Frage.

Wie bekomme ich die die Farbe wieder hin in weiss?

Mir wurde gesagt ich solle Bootslack nehmen


Wozu Bootslack, nimm doch das Gelcoat in der passenden Farbe.
Bis wieviel mm kann man mit gelcoat spachteln?

bei mir ist es bis auf das Gewebe durch!


Ziatat--vorher mit lösemittelfreien Epoxy 3x rüber pinseln, da die Lösemittel aus dem Gelshield das Laminat angreifen.


Gelshield und Gelcoat ist das gleiche??
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.04.2006, 19:37
sebastian_krueger sebastian_krueger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2005
Beiträge: 599
417 Danke in 132 Beiträgen
Standard

nein Gelshield ist eine lösemittelhaltige Epoxy-grundierung zur Osmosevorbeugung
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.