boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.09.2015, 23:41
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.524 Danke in 2.316 Beiträgen
Standard Hydrostatik zum Spielen - Wasserlinie beta

Moin,
einige kennen ja schon die Website mit der Online-Berechnung und grafischen Darstellung der Schwimmlage eines Beispiel-Bootes.

Ich habe das ergänzt um die Darstellung der Wasserlinie WL und des Wasserlinienschwerpunkt CF (grüner Punkt).

http://www.bootsphysik.de/rechner/boot_cf.php

(Oben rechts ist der Button, mit dem man zwischen Anzeige der Legende und Anzeige der Wasserlinie wechseln kann.)

In der rechten Spalte kann man z. B. Krängungswinkel und/oder Trimmwinkel eingeben und sehen, wie sich die WL verändert.
Ebenso kann man die Verdrängung erhöhen oder verringern, indem man zulädt oder leichtert, oder Massen verlagern und Gleichgewicht suchen.

Manchmal sieht die Wasserlinie recht abstrus aus und man denkt: das kann doch so nicht sein. Aber bisher hab ich noch immer die Erklärung gefunden.

Für Fehlerhinweise bin ich dankbar - noch teste ich.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 20.09.2015, 12:43
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Stimmt noch was mit der Tiefgangsberechnung nicht? geht ab ca 15° Trimmung ins Negative

MFG S
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.09.2015, 12:56
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.524 Danke in 2.316 Beiträgen
Standard

Das sollte stimmen: schau mal auf die erste Grafik. Da siehst du, dass der Koordinatenursprung (K) über der Wasseroberfläche liegt. Dann ist zeta(T) negativ.

Der Tiefgang ist definiert als Entfernung des Kielpunktes K von der Wasseroberfläche in erdfesten Koordinaten.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.09.2015, 13:05
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

???
In Normal Lage haben wir 763mm Tiefgang bei 15° Trimmung sind es dann -17 ich stehe wohl auf den Schlauch

MFG S
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.09.2015, 20:17
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.524 Danke in 2.316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stefan307 Beitrag anzeigen
???
In Normal Lage haben wir 763mm Tiefgang bei 15° Trimmung sind es dann -17 ich stehe wohl auf den Schlauch

MFG S
Der Tiefgang, so wie ich ihn verwende (und das habe ich Skripten der TU Hamburg-Harburg entnommen), ist nicht ein für das Boot relativ fester Wert, der sich nur mit der Beladung ändert, sondern ein Momentanwert, der sich mit der Schwimmlage sekündlich ändern kann.

Der Tiefgang ist die Tiefe eines bestimmten Punktes. Je nach Trimm und Krängung ist das nicht notwendigerweise zugleich der tiefste Punkt des Bootes.

Ich denke, der Stolperstein hat mit der Vorstellung zu tun, dass der Kiel oder sogar der ganze Schiffsboden eine gewisse (gleichmäßige) Tiefe unter der Wasseroberfläche hat und diesem Maß "Tiefgang" heißt. Bei Großschiffen im ruhigen Hafen ist das ja auch in etwa so, obwohl die Nautiker hier auch den vorderen, hinteren, mittleren und korrigierten Tiefgang unterscheiden.

Ein Boot hat ja nun im Gegensatz zu einem großen Pott ohnehin in der Regel keinen mehr oder minder waagrecht liegenden Kiel, so dass man den Tiefgang nur an einem Punkt festmachen kann. Praktischerweise wählt man den Schnittpunkt der Kiellinie mit dem hinteren Lot, der gleichzeitig Koordinatenursprung für die schiffsfesten und zugleich die erdfesten (globalen) Koordinaten ist.

Und wenn der Trimm positiv ist (Bootsnase tiefer) kommt das Heck hoch. Und wenn der Koordinatenursprung (zugleich Kielpunkt K) über der Wasseroberfläche ist, muss der Tiefgang negativ sein. Das heißt noch nicht, dass das Boot fliegt, aber das heißt, dass es den Achtern ein bisschen zum Himmel streckt .
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.09.2015, 20:49
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Danke das erklärt einiges!
Was ist den dann die korrekte Bezeichnung für den (momnetan) tiefsten Punkt des Bootes ? der ist ja alles andere als unerheblich!

MFG S
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.09.2015, 21:38
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.524 Danke in 2.316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stefan307 Beitrag anzeigen
Was ist den dann die korrekte Bezeichnung für den (momnetan) tiefsten Punkt des Bootes ? der ist ja alles andere als unerheblich!
Du hast recht, aber ich kenne (im Bereich der Schiffs-Hydrostatik) keine Bezeichnung dafür.

In diesem Sinne: handbreit! (Das sollte sich immer auf den tiefsten Punkt beziehen.)
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.09.2015, 22:36
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.524 Danke in 2.316 Beiträgen
Standard

Der Online-Rechner ist jetzt überarbeitet (Grafiken ergänzt, deutsch/englisch zur Auswahl usw.)

Aktueller Link:
http://www.bootsphysik.de/rechner/boot.php
__________________
Gruß, Günter

Geändert von Heimfried (21.09.2015 um 22:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.10.2015, 21:18
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.524 Danke in 2.316 Beiträgen
Standard Metazentrische Evolute

Jetzt wird auf der Seite
http://www.bootsphysik.de/rechner/bootx.php
(aktueller URL)

auch das aktuelle (transversale) Metazentrum angezeigt und rechts unten die jeweilige metazentrische Höhe GM. (Dabei geht es um das Metazentrum für die nautische Praxis, also das Metazentrum, welches für die Frage, ob das Boot kentert, von Belang ist. Das liegt im Schnittpunkt der Wirkungslinie der Auftriebskraft mit der Mittschiffsebene.)

Zusätzlich läßt sich die "Metazentrische Evolute" darstellen. (Das klingt so schön, finde ich, dass ich keine Mühe gescheut habe, die zu zeigen.)

Es handelt sich schlichtweg um die Kurve, auf der die sich mit der Krängung verlagernden (wahren) Metazentren liegen. (Buttons rechts unten klicken.)

Das ("wahre") Metazentrum der Schiffshydrostatik ist der Punkt, in dem sich zwei ("unendlich eng") benachbarte Wirkungslinien des Auftriebs schneiden.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.