boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.07.2015, 13:14
Benutzerbild von kieler2910
kieler2910 kieler2910 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.06.2015
Ort: In der Nähe von Kiel
Beiträge: 51
Boot: Stingray 240CS 5.0MPI
Rufzeichen oder MMSI: DH2264 / 211516940
35 Danke in 13 Beiträgen
Standard fragwürdige (zu niedrige!) Motortemperatur Zweikreiskühlung

Moin,

in einem anderen Thread habe ich gestern nach einer Bezugsquelle für Monitor Zweikreiskühlungen gefragt.

Ich hole mal etwas weiter aus:
Wir haben einen Marine Power 350 CID Motor mit werksmäßiger Einkreiskühlung und nachgerüsteter (Teil) Zweikreiskühlung. Das Boot haben wir erst im Frühjahr gekauft und es entpuppt sich immer mehr als mißglücktes Bastelobjekt des Vorbesitzers. Motor läuft eigentlich gut und es funktioniert soweit eigentlich alles - aber halt irgendwie alles nicht so richtig.

Da wir letzte Woche in der Kieler Förde ein Kühlproblem hatten, habe ich das Kühlsystem komplett zerlegt und derzeit den Wärmetauscher samt Anbauteilen zuhause liegen. Ich habe ich mir das nun alles mal genau angesehen und auch vieles zu dem Thema hier gelesen und werde nun langsam stutzig was unsere Kühlung angeht.
Im normalen Betrieb hatten wir die letzten Wochen folgende Kühlwasser Temperaturen (circa Werte sowohl analog als auch über einen elektrischen Fühler am Thermostatgehäuse gemessen):
1000rpm - 55-60°C
2000rpm - 60-65°C
3000rpm - 70-75°C

Das Problem letzte Woche war, dass die Wassertemperatur bei 2000 rpm immer höher als gewohnt wurde um dann bei ca. 85°C ein platzen des Schlauchs zum Ausgleichsbehälter in der Nähe des Wärmetauschers zu verursachen. Die Ursache dafür ist mir momentan noch nicht ganz klar weil dieser Schlauch für gewöhnlich keinen Druck zu halten hat - aber die interessantere Frage ist, warum der Motor so warm wurde? Der vorgebaute Seewasserfilter sah auch schon nicht mehr so gut aus und hatte kleine Risse. Vielleicht hat die Seewasserpumpe dadurch Luft gesaugt - ich weiß es nicht aber hab schonmal einen neuen Seewasserfilter bestellt. Kann auch sein, dass der Schlauch zum Ausgleichsbehälter abgeknickt verlegt und dadurch blockiert war. Nachdem wir aus dem Fahrwasser geschleppt wurden und geankert haben, habe ich nach Abkühlung des Motors das Kühlwasser wieder ergänzt und mit langsamer Fahrt (Leerlauf 600rpm =ca.3-4 kn) ging es dann ohne Probleme bei konstanter Kühlwassertemperatur von 55°C zurück zu unserem ca. 4sm entfernten Liegeplatz.

Die größere Frage die ich mir stelle ist nun folgende: Wieso wird der Motor im Normalbetrieb nicht vernünftig warm? Das verbaute Thermostat ist ein 82°C Thermostat und funktioniert auch einwandfrei (gerade getestet).

Des weiteren ist die verbaute Zweikreiskühlung eigentlich für eine Vollsystemkühlung gedacht - der Vorbesitzer hat die Anschlüsse für die Krümmerkühlungen am Thermostatgehäuse aber einfach mit Schlauch und Rohrverbindungen U-förmig überbrückt. Hier habe ich nun überlegt, einfach das passende Thermostatgehäuse ohne diese Anschlüsse zu verbauen oder aber das vorhande ändern (zu lassen). Kann es sein, dass er durch diese Kupferrohre (je Seite ca. 50-60cm) soviel Wärme verliert und deswegen nicht warm wird?

Der Kühlweg ist ja bei kaltem Motor im Moment: Pumpe - Motor - Thermostatgehäuseeingang - "Rohrverbindungensschleifen" - Thermostat - Bypass - und wieder zur Pumpe.

Da das Thermostat bei den niedrigen Temperaturen nicht aufmacht, scheint das ja der permanente Kühlweg zu sein - kann das sein??? Jetzt hab ich überlegt was passiert wenn das Thermostat falsch herum eingebaut war? Reicht der Wasserdruck der Pumpe um das Wasser durch das geschlossene Thermostat gegen den Federdruck zu drücken? Hab leider beim Ausbau nicht drauf geachtet wie rum es verbaut war

Übrigens, beide Pumpen sind augenscheinlich absolut in Ordnung!

So, ist viel Text geworden - aber vielleicht könnt ihr ja mein mystriöses Kühlverhalten (abgesehen von dem Problem letzte Woche, was sicher bereits gelöst ist) erklären!? Bei Bedarf hab ich natürlich auch noch Bilder dazu...

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag,

Mirko
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.07.2015, 15:00
Benutzerbild von kieler2910
kieler2910 kieler2910 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.06.2015
Ort: In der Nähe von Kiel
Beiträge: 51
Boot: Stingray 240CS 5.0MPI
Rufzeichen oder MMSI: DH2264 / 211516940
35 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Was ich noch vergessen habe - sollte das Thermostat nicht auch den Bypass verschließen, wenn es geöffnet ist?

Da ich meine Beschreibung des Kühlsystems selbst nicht so richtig verstehe , hier ein Bild:



Gelbe Pfeile sind das Kühlwasser und blau das Seewasser. Das gelbe T ist natürlich das Thermostat.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.