boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.04.2006, 00:18
Laaas Laaas ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 16.04.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Rumpf 31´ Holzboot: große Lackblasen mit Wasser / Kielbolzen

Hallo zusammen,
ich bin Kaufinteressent einer 31 Fuß Sloop, Bj. 1964 und bevor ich evtl. weiteren Gutachter-Rat einhole, möchte ich bitte Eure Einschätzung zu folgenden Punkten:

A) Der Rumpf hat im Überwasserbereich große Blasen, die mit klarem Wasser gefüllt sind. Vielleicht sind es 2-4 solcher Dinger, Handteller groß. Direkt unter dieser Blase ist das blanke Holz, was noch sehr intakt wirkt, wenn man mit dem angespitzten Schraubendreher draufhaut.

B) Dann habe ich nur (!) am Heck an beiden Seiten faules Holz (Torf...) entdeckt, siehe Bild. Kann man daraus Schlüsse auf den Rest ziehen? M.E. sind das doch Details, die kann man selbst reparieren, nicht?

C) Ferner tippe ich, dass die Kielbolzen neu müssen. Wie ist hier der Aufwand und die Kosten einzuschätzen, wenn man das machen lässt? Auch dazu ein Bild...

Vielen Dank hierzu schon mal. Ich bin eben am Sammeln von Eindrücken und Informationen...
Grüße, Lars
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5255_1145229327.jpg
Hits:	571
Größe:	200,2 KB
ID:	23952   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5255_1145229398.jpg
Hits:	581
Größe:	145,4 KB
ID:	23953   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5255_1145229429.jpg
Hits:	590
Größe:	186,8 KB
ID:	23954  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.04.2006, 00:23
Laaas Laaas ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 16.04.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard noch zwei Bilder dazu..

hier noch die Bilder zu den Kielbolzen. Danke, Grüße
Lars
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5255_1145229738.jpg
Hits:	588
Größe:	239,0 KB
ID:	23955   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5255_1145229777.jpg
Hits:	572
Größe:	230,9 KB
ID:	23956  
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.04.2006, 07:29
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.381 Danke in 627 Beiträgen
Standard Re: Rumpf 31´ Holzboot: große Lackblasen mit Wasser / Kielbo

Zitat:
Zitat von Laaas

A) Der Rumpf hat im Überwasserbereich große Blasen, die mit klarem Wasser gefüllt sind. Vielleicht sind es 2-4 solcher Dinger, Handteller groß. Direkt unter dieser Blase ist das blanke Holz, was noch sehr intakt wirkt, wenn man mit dem angespitzten Schraubendreher draufhaut.
Der Lack muß auf jeden fall komplett abgezogen werden damit das Holz darunter trocknen kann, nur dann kann der neue Lackaufbau auch halten.


Zitat:
B) Dann habe ich nur (!) am Heck an beiden Seiten faules Holz (Torf...) entdeckt, siehe Bild. Kann man daraus Schlüsse auf den Rest ziehen? M.E. sind das doch Details, die kann man selbst reparieren, nicht?
würde daraus nur den Schluß ziehen das evtl. auch noch anderes Holz rott ist und den Rest des Rumpfes nur noch genauer in Augenschein nehmen.
So wie es aussieht ist ja nicht nur die Planke rott sondern auch der darunter liegende Rahmen. Ich weiß nicht wieviel Erfahrung du im Holzbootsbau hast um zu beurteilen ob Du das selber machen kannst. Die Raparatur ist jedenfalls nicht ohne fundierte Kenntnisse und gut ausgestatteter Werkstatt zu machen. Reparaturkosten lassen sich anhand dieses Bildes nicht einschätzen, wenn an beiden Seiten "nur" Teile der Planken getauscht werden müssen (wieviele Planken sind überhaupt betroffen?) ist der Aufwand natürlich geringer, aber ich schätze das da weitere Reparaturen auf dich zukommen sobald die Planken auf sind und man sehen kann was darunter liegt.

Zitat:
C) Ferner tippe ich, dass die Kielbolzen neu müssen. Wie ist hier der Aufwand und die Kosten einzuschätzen, wenn man das machen lässt? Auch dazu ein Bild...
Wenn die Bolzen leicht rausgehen ist der Aufwand nicht ganz so schlimm (ist aber auch schon sehr viel Arbeit). Wenn sie schon soweit angegammelt sind das sie beim rausnehmen kaputtgehen, dann muß der Kiel ab. Das ist auch etwas was man ohne entsprechendes Equipment, große Halle mit Kran um das Boot hochzuheben, als Laie nicht mehr selber machen kann.

Ob du dich da ran traust musst du selbst entscheiden, nach den 3 Fotos und deinen Aussagen, schätze ich aber mal das du dieses Jahr nicht mehr zum segeln kommen wirst.
Mein Tipp: such dir eine Werft die sich das ansieht und dir eine grobe Übersicht der Kosten aufstellt, mache dann die Vorarbeiten selber und lasse die Reparaturen die du nicht ausführen kannst dort machen.

Grüße Jan
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.04.2006, 14:30
Laaas Laaas ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 16.04.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Re: Rumpf 31´ Holzboot: große Lackblasen mit Wasser / Kielbo

Zitat:
A Der Lack muß auf jeden fall komplett abgezogen werden damit das Holz darunter trocknen kann, nur dann kann der neue Lackaufbau auch halten.
Das hatte ich schon geplant, nur: Was ist die Ursache? Warum schlägt so ein Lack solche Blasen und wie kommt das Wasser rein? Gammelt es woanders noch oder ist der Rumpf nur abzuschleifen und mit neuem Lackaufbau zu versehen. Womit ist beim Abschleifen noch zu rechnen?
Zitat:
B Reparaturkosten lassen sich anhand dieses Bildes nicht einschätzen, wenn an beiden Seiten "nur" Teile der Planken getauscht werden müssen (wieviele Planken sind überhaupt betroffen?)
Im Bild scheint es vom Heck 30cm nach vorne zu gehen und vielleicht 5-10cm hoch - also wirds doppelt so groß?
Zitat:
...aber ich schätze das da weitere Reparaturen auf dich zukommen sobald die Planken auf sind und man sehen kann was darunter liegt.
Nur wie gehe ich vor? Erst mal kaufen und dann weiter sehen? Ich habe keine "Holzbootbauerfahrung", wohl aber Holzgeschicke, kann also die Komponente "Wasser" nicht einschätzen. Ich segel seit ein paar Jahren ein altes Holzboot, ähnlich Volkeboot und wir hatten noch keine vergleichbaren Schäden. Nun möchten wir (mittlerweile 2 Familien geworden) was größeres... Wenn man alles vorbereitet und freilegt: Kostet dieser "Heckschaden" voraussichtlich 500,- / 1000,- / 2000,-?
Zitat:
Wenn die Bolzen leicht rausgehen ist der Aufwand nicht ganz so schlimm (ist aber auch schon sehr viel Arbeit).
Die Bolzen kann man rausdrehen? Wenn die Mutter ab ist, wo soll man dann anfassen? Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, dass das praktisch gehen soll. Die Bolzen sind 40 Jahre alt und sie müssen ausgetauscht werden, weil sie gammeln - oder nicht. Da plane ich nicht, dass am unteren Ende alles glatt geht und sich die rausschrauben lassen... Hatte immer damit gerechnet, dass eh der Kiel ab muss. Auf www.fky.org gibts eine Bildergeschichte. Ich dachte, dass lässt man eh meistens machen. Kostet sowas 500,- / 1000,- / 2000,-?
Zitat:
Mein Tipp: such dir eine Werft die sich das ansieht und dir eine grobe Übersicht der Kosten aufstellt, mache dann die Vorarbeiten selber und lasse die Reparaturen die du nicht ausführen kannst dort machen.
Genau so soll es auch sein. Nur steht das Boot in Dänemark, also nicht um die Ecke. Wir haben es (und andere) besichtigt, viele Fotos gemacht und suchen nun nach den nächsten, logischen Schritten, um a) die Schäden zu beziffern, die eine Werft machen muss, was wir machen um b) daraus einen akzeptablen Kaufpreis zu finden. Und die Dänischen Bootsbauer sind viel zu teuer, das sagen die insgesamt Dänen selbst von sich - in der Jugendherberge (!) kostete die Nacht ohne alles 90,- Euro für zwei Personen...

Wem also noch was einfällt, gerne mehr!
Danke schon mal, frohe Ostern, Gruß Lars
PS: Die Dänen klagen auch übers Wetter, soviel Boote lagen zu dieser Jahreszeit noch nie an Land und wurden noch nie von so wenig Leuten klar gemacht...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.04.2006, 17:01
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Lars, ich bin bestimmt kein Holzboot-Spezi aber wenn ich mir die Bilder so anschaue würde ich sagen: Lass es! Da tust du dir keinen Gefallen mit.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.04.2006, 08:43
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Hallo Laaas! Ich habe gesehen, dass dich noch keiner im Forum begrüsst hat: also hole ich das nach. Willkommen!

Ich habe bemerkt, dass dich der "Virus" gepackt hat...
auch ich habe ein Holzboot - zwar keine 31er sondern nur eine 24er und die war, als ich sie vor einem Jahr gekauft bekommen habe (ja! hat mir meine Frau gekauft) in augenscheinlich wirklich gutem Zustand. Nun, nach einem Jahr stecken da aber bereits 395 Arbeitsstunden und 4500 EUR Material drinnen und ein Ende ist nicht abzusehen...

zu Deinen Fragen:

"Wasserblasen": so grosse Wasserblasen im Oberschiffbereich eines Holzbootes habe ich noch nie gesehen. Meiner Meinung (die Fachleute werden dir aber sicherlich mehr darüber sagen können) ist unter dem Lack ein Sperrgrund aufgebracht worden und der Wasserdampf ist bis dorthin unter dem Lack durchdifundiert. Ich habe mir den Bugbereich deines Schiffes am Foto angesehen und glaube, dass die Planken zum Steven hin gespachtelt sind. Wahrscheinlich beginnt der Spachtel bereits vorher.

"Kiel" : Wenn du die Kielbolzen tauschen willst, dann wirst du den Kiel abnehmen lassen müssen um die neuen Kielbolzen im Kiel "einzuzementieren" bzw den Kiel neu mit Dichtmasse am Rumpf "anzupicken"

Ich würde sagen geh von ca 40-50 Arbeitsstunden + Material + Krankosten aus. Ich weiss nicht, was bei euch die Arbeitsstunde kostet, aber so hast du wenigstens einen Anhaltspunkt.

"Rottstellen" : normalerweise zeugen Rottstellen im Überwasserschiff, dass das Boot von oben nicht dicht ist. Der grösste Feind von Holzbooten ist das Wasser von oben!!! Wenn du dich eintscheidest das Boot zu kaufen, dann sollte deine erste Aufgabe sein, das Schiff von oben abzudichten und alle!!!!! Rottstellen oben auszubessern.

Das grösste Problem das ich sehe ist nicht dein Können - das lernt man, sondern, dass eine 31er halt sehr sehr gross ist und man alleine oder zu zweit bei wirklichen Problemen einfach nicht weiterkommt... und gute Bootsbauer kosten halt einfach Unsummen.

Viele Grüsse Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.