boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.08.2014, 09:50
Manley Manley ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.10.2013
Beiträge: 53
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Johnson v4 115 Bj. 92

Hi Leute.
Ich habe mir oben genannten Motor gekauft. Es ist ein BJ115TLEND. Testfahrt war mehr als zufriedenstellend. Leider konnte ich es zeitlich nicht einrichten beim Abbau dabei zu sein. Jetzt bin ich beim Anbau und es treten immer wieder Fragen auf. Stand jetzt ist, dass der Motor mechanisch dran ist und die Schaltung mit den Zügen und dem "Hauptkabelbaum" angeschlossen ist. Ich muss dazu sagen, dass diese Schaltung nicht vom Verkäufer benutzt worden ist weil er eine Einbauschaltung hatte. Erster Schock, die Schaltung (OMC) hat keine Trimmschalter. Kann man die Nachrüstung? Oder muss ich mir nen Kippschalter ins Armaturenbrett bauen? Der Öltank von der VRO ist ebenfalls von OMC, scheint aber gar nicht zum Motor zu gehören. Der Motor hat nur einen Ölanschluss, der Tank hingegen hat zwei Schläuche. Ich denke das dass eine Ringleitung sein soll. Kann ich diesen Tank trotzdem benutzen? Und wo schließe ich die Pumpe elektrisch am Motor an? Das sind erstmal die wichtigsten Fragen. Es werden sich bestimmt noch weitere ergeben.
MfG Manley

P.s. : ich weiß, das sich das nicht so gehört, gleich am Anfang nach einem WHB zu fragen, aber es würde mir wirklich vieles erleichtern. Also wenn jmd so etwas in elektronischer Form liegen hat und es mir zur Verfügung stellen würde wäre ich sehr dankbar.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.08.2014, 16:09
Manley Manley ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.10.2013
Beiträge: 53
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Neue Erkenntnis meiner Seits.
Das Ding im Öltank ist nicht die Ölpumpe. Wie ich darauf gekommen bin weiß ich auch nicht. Werde also vom Tank den einen Schlauch abziehen. Kann ich den ruhig blindsetzen, oder entsteht dann im Tank ein Unterdruck?
MfG Manley

Neuer Status: Motor läuft mit Spühlanschluss und qualmt auch. Allerdings habe ich jetzt ein Dauerpiepton. Beginnt bei Zündung an. Wenn der Motor läuft geht es leider nicht weg, wie in anderen Threads beschrieben.

So. Habe nun festgestellt, daß alle Sensoren eigentlich nur die Masse zum Summer durchschalten. Also alle abgezogen und siehe da, es piept noch. Leider habe ich keinen passenden Schaltplan für meinen Motor gefunden, aber es scheint so, dass noch ein Alarmkontakt direkt aus der VRO-Pumpe kommt. Der wäre ja dann für den Ölfluss bzw. Druck zuständig. Da ich davon ausgehe, das die Pumpe nicht während des Transportes kaputt gegangen ist, muss es eine andere Ursache geben. Jmd eine Idee? Sobald ich wieder am Boot bin werde ich auch diesen Kontakt mal abziehen nur um sicher zu gehen das es daran liegt und nicht irgendwo ein Massefehler vorliegt.

Geändert von Manley (24.08.2014 um 11:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.08.2014, 20:56
Manley Manley ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.10.2013
Beiträge: 53
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hmm. Keiner der wenigstens einen Vorschlag auf eine der Fragen hat?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.08.2014, 09:23
Manley Manley ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.10.2013
Beiträge: 53
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Schade
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.08.2014, 12:59
mfischer70 mfischer70 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 227
Boot: Stingray 190 CS
111 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Hi,

ich hatte selbst bis vor einiger Zeit einen Johnson V4 mit 90PS.
Auf gar keinen Fall würde ich versuchen, den Alarm auszuschalten, denn der kommt ja nicht umsonst. Wenn er piept, bekommt der Motor nicht korrekt Öl. Ich würde ihn an Deiner Stelle dann auch nicht laufen lassen, oder parallel für die ersten Tests schon fertiges Gemisch in den Benzintank füllen. Dann bekommt er zwar, wenn die Pumpe sauber arbeitet, zuviel Öl, aber er geht nicht kaputt. Sowas in der Art stand auch im Handbuch, dass man bei Inbetriebnahme Ölgemisch in den Benzintank machen soll, zusätzlich zum Öltank. Du kannst ja nicht sicher sein, dass alles richtig angeschlossen und verkabelt ist, wenn es nicht die Sachen sind, die verbaut waren. Die Punpe gab es mit 3 und mit 4 Kabeln, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, vielleicht passt da jetzt was nicht?`
Mal davon abgesehen, sind diese Pumpen mehr als störanfällig und ich kenne so gut wie niemanden, der diese Pumpe benutzt hat. Die meisten haben sie stilllegen lassen und fahren mit fertigem Gemisch. Bei Defekt droht Motorschaden! Google mal danach...Du wirst staunen.

Gruß Mike
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.08.2014, 16:11
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Normalerweise ist der Dauerpiepton der Hinweis auf Überhitzung!
Du solltest dich über die Warneinrichtung deines Motors belesen, ebenso über die Funktion des VRO Systems. Ich habe hier im Forum einiges dazu veröffentlicht und Links angegeben die von absolut kompetent Fachleuten stammen.
Such mal unter VRO
oder auch hier http://www.maxrules.com/VROwarnings.html
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.08.2014, 16:33
Manley Manley ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.10.2013
Beiträge: 53
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

So. Der Dauerpiepton wurde durch den Summer selbst ausgelöst. Ich geh davon aus das der Kondensator im Summer gestorben ist.
Zur VRO und ihrer Stilllegung. Die Kabel (4pol) die zur Pumpe gehen sind reine Meldungen? Also einfach abziehen? Dann mach ich noch den Ölanschluss dicht und das wars?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.08.2014, 22:21
Benutzerbild von MOSSI
MOSSI MOSSI ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.07.2008
Ort: meppen
Beiträge: 543
Boot: fletcher arrowsport 135 ps
165 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Der Piept auch wenn Öl nicht mehr genug vorhanden ist bzw. das nicht fachgerecht abgeklemmt ist
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.08.2014, 16:18
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Wenn du die Warneinrichtung und das VRO totlegst, hättest du dir ja gleich nen Motor aus den 70er Jahren kaufen können.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.08.2014, 16:59
Manley Manley ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.10.2013
Beiträge: 53
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Warum die Warneinrichtung totlegen? Bei Überhitzung arbeitet sie doch Sachgemäß. Ist das mit der Stilllegung der VRO wie oben beschrieben richtig?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.07.2015, 11:02
Manley Manley ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.10.2013
Beiträge: 53
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hi Leute.

Ein Jahr später melde ich mich zurück.
Ich habe letztes Jahr das VRO stillgelegt. Motor läuft.
Jetzt bin ich aber am überlegen ob ich es wieder in Betrieb nehmen sollte. Der Grund ist, dass ich auch öfters auf nem Kanal fahre, und selten mit der Drehzahl über 2000 komme. Und da ist 1:50 einfach zu fett. Ich lese immer wieder die Pumpe sei unzuverlässig. Aber ich bekomme doch einen Warnton bei Ölmangel von der Pumpe oder nicht? Ich lese auch immer nur, dass Leute sie vorsorglich abgeklemmt haben. Und die Empfehlung sie abzuklemmem kommt eigentlichauch von lLeuten die es vorsorglich getan haben.
Sind die Dinger wirklich so unzuverlässig, oder haben die Dinger fast grundlos so einen schlechten Ruf?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.07.2015, 12:35
Benutzerbild von eccolor
eccolor eccolor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: Kloster Lehnin
Beiträge: 138
Boot: Sunbird SPL 174, Zodiac Z131
200 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Meine läuft seit 24 Jahren tadellos.
Bj. 92 ist aber auch das verbesserte ,überarbeitete VRO.
Wenn einmal ein Motor kapput gegangen ist schreien alle sofort.
Es muss ja das VRO gewesen sein.
Aber wer kann den das sicher sagen.

Mfg Tobias
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.07.2015, 12:56
Manley Manley ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.10.2013
Beiträge: 53
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke für deine Antwort.
Was meinst du mit verbessertem, überarbeitetem vro?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.07.2015, 13:31
Benutzerbild von pinky4711
pinky4711 pinky4711 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Rutesheim
Beiträge: 92
Boot: Glastron SSV 167
86 Danke in 41 Beiträgen
Standard .....

.... Also ich habe einen Evinrude 120 PS mit aktiver VRO , die läuft auch seit 91 bisher Störungsfrei und wenn es ein Motor aus den 90ern bis hierher geschafft hat kann die Pumpe ja nicht so wahnsinnig unzuverlässig sein .....


Viele Grüße

Marc
__________________
[~ Wer Hubraum sät wird Drehmoment ernten, wo Saatgut fehlt muss Drehzahl her ~
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.07.2015, 13:41
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zwischen 1990 und 1992 wurden echte VRO´s verbaut, die Variabel zwischen 1:100 und 1:50 mischen und einen no Oil Alarm haben. Also was soll denn da passieren? Ich bin jedenfalls nie auf die Idee gekommen das VRO Sys. an meinem Motor abzuklemmen. Es gilt allerdings einiges über dieses System zu wissen um Fehlbedienungen zu vermeiden.
- Nie den Spritschlauch abziehen und den Motor laufen lassen bis die Vergaser leer sind. Dann pumpt die Ölpumpe die Leitungen zu den Vergasern voll TCW3 und beim erneuten Start qualmt´s dann wie hulle.
- Der Ölstand im Tank sollte nich unter 1/3 fallen, sonst gibts alle 20 sec. einen Piep.
- hier gibts infos und Ersatzteile für das VRO
http://www.maxrules.com/fixomcvro.html
und hier zum nachlesen wie es wirklich funzt um nicht den verbreiteten Blödsin glauben zu müssen.
http://continuouswave.com/whaler/ref.../VRO.html:lol:

Man kann die Ölpumpe auch prüfen, wenn Du die Anleitung brauchst melde dich. Am einfachsten geht aber Öltank auffüllen und solange gemisch fahren bis man den Ölverbrauch am Tank sehen kann.

Geändert von Stingray 501 (12.07.2015 um 13:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.07.2015, 13:46
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Ach jetzt geht dieser heilige Glaubenskrieg wieder los.

Das Problem an der ganzen VRO ist eben die Überwachung. Um wirklich sicher gehen zu können, müsste man den Ölgehalt in der Benzinleitung überwachen ... das ist aber nicht realisierbar. Solange ist es recht schwierig den Motor rechtzeitig abzuschalten.

Wenn dir das gequalme auf die Nerven geht (was ich bei Kanalfahrt gut nachvollziehen kann) hast du grundsätzlich 2 Möglichkeiten:

- Hochwertiges Öl nehmen (ja, da gibt es deutliche Unterschiede) und etwas magerer mischen. (Vorschlag: 1:70)
- einen Viertakter kaufen

Die Abgasbelästigung wird auch mit der VRO nicht so gewaltig abnehmen. Natürlich läuft der Motor dann im Teillastbereich mit weniger Öl, rotzt aber trotzdem genug unverbrannten Sprit und Öl mit durch den Auspuff.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 12.07.2015, 13:48
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.335
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.945 Danke in 2.938 Beiträgen
Standard

Zahlreiche Mechaniker werden sich schon keine Geschichten ausdenken,was das VRO angeht.
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.07.2015, 14:32
Manley Manley ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.10.2013
Beiträge: 53
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke für eure Antworten. Werde es wieder in Betrieb nehmen.
Phantom-Matze, genau diese Aussagen liest man zu Hauf im Forum. Die Antworten darüber waren wesentlich aussagekräftiger.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.07.2015, 14:46
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.335
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.945 Danke in 2.938 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Manley Beitrag anzeigen
Danke für eure Antworten. Werde es wieder in Betrieb nehmen.
Phantom-Matze, genau diese Aussagen liest man zu Hauf im Forum. Die Antworten darüber waren wesentlich aussagekräftiger.
Was genau möchtest du denn wissen?Warum das System nicht so gut funktionierte?
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.07.2015, 15:07
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Hatte noch nie einen Motor der wegen defekter VRO gestorben ist .

Häufigster Mangel war zu viel Öl was zu verölten Zündkerzen führte.

Habe auch bei einer funktionierenden VRO keine Qualmreduzierung
im Teillastbereich festgestellt.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.07.2015, 15:19
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P Beitrag anzeigen
Hatte noch nie einen Motor der wegen defekter VRO gestorben ist .

Häufigster Mangel war zu viel Öl was zu verölten Zündkerzen führte.

Habe auch bei einer funktionierenden VRO keine Qualmreduzierung
im Teillastbereich festgestellt.
Das ist die übliche Ankündigung, das die Kraftstoffpumpe so langsam den Geist auf gibt, da ist dann der Kraftstoffanteil zu gering im Verhältnis zum Öl. Davon geht nichts kaputt. Den Kolben für den Kraftstoffteil kann man einzeln ersetzen.
Anleitungen/Videos dazu von Fachleuten auf Youtube.
Ich habe auch noch nie eine defekte Öleinheit des VRO´s gesehen!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 12.07.2015, 15:31
Manley Manley ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.10.2013
Beiträge: 53
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Phantom-Matze, z.B. Was nicht so standhaft ist, ob es nur bestimmte Baureihen betrifft, ob es vielleicht sogar einen Rep - Satz gibt etc.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 12.07.2015, 15:36
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Manley Beitrag anzeigen
Phantom-Matze, z.B. Was nicht so standhaft ist, ob es nur bestimmte Baureihen betrifft, ob es vielleicht sogar einen Rep - Satz gibt etc.
Der 92 -er sollte sogar schon die VRO 2 haben.

Repair - Kit gibt es .
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 12.07.2015, 15:40
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.335
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.945 Danke in 2.938 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Manley Beitrag anzeigen
Phantom-Matze, z.B. Was nicht so standhaft ist, ob es nur bestimmte Baureihen betrifft, ob es vielleicht sogar einen Rep - Satz gibt etc.
Standhaft sind solche Aussagen sowieso nicht in jedem Fall.Bekannt ist mir nur,das sehr viele Leute das System abgeklemmt haben.Was genau da dran ist,können nur Eigner oder Mechaniker beschreiben,die mit diesen Motoren häufig was am Hut haben.
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 12.07.2015, 15:48
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Phantom-Matze Beitrag anzeigen
Standhaft sind solche Aussagen sowieso nicht in jedem Fall.Bekannt ist mir nur,das sehr viele Leute das System abgeklemmt haben.Was genau da dran ist,können nur Eigner oder Mechaniker beschreiben,die mit diesen Motoren häufig was am Hut haben.

Ich hatte in meiner aktiven Zeit mehrere Kunden bei denen die VRO
zum verölen der Kerzen geführt hat.
Eine Reparatur der VRO habe ich aus Gründen der Haftung abgelehnt .

Alle entschieden sich für ein abklemmen da das System schon damals ca
400 € gekostet hat.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.