![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Kennt jemand diesen Kühlwasserwächter und welche Größe ist für einen IB – Motor richtig?
Gemessen wird der Volumenstrom und wenn dieser zu gering wird, gibt es Alarm. Eigentlich ist das wenn es den funktioniert eine sinnvolle Sache. Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem System? http://www.svb.de/de/kuhlwasserwachter-aqualarm.html
__________________
![]() Nur fliegen ist schöner Grüsse Hermann |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Was, du kennst die Zollgrösse von deinem Kühlwasserschlauch nicht?
Dann mess mal schleunigst nach! ![]() Woher sollen wir wissen was du da für ne Grösse drin hast... ![]()
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube das wird ein 3/4 Zoll schlauch sein.
Wichtiger wäre zu wissen ob jemand mit diesem Kühlwasserwächter schon Erfahrungen gesammelt hat.
__________________
![]() Nur fliegen ist schöner Grüsse Hermann |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich hake mich hier mal rein, wozu das BF alles gut ist. ;)
Da mein Außenborder in einem Schacht eingebaut ist, gehört aktuell regelmäßig der Blick unter die Haube nach dem Kühlwasserstrahl zum Bootfahren. Gibt es sowas für den Kühlwasserausgang eines Außenborders? Müsste ja mit einem kleinen Paddelrad machbar sein. Danke vorab und sorry fürs reinfunken... Nick |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe das seit dieser Saison. Wird hier in D etwas überteuert verkauft (Original aus US aber schwer erhältlich), tut aber was es soll. Habe je Maschine einen Alarm hinter dem Wärmetauscher. Tests waren erfolgreich (Filter kurz dichthalten) - Piezo und Alarm geht sofort an, weit bevor der innere Kühlkreis überhaupt reagiert. Also von meiner Seite ist das ein echter Gewinn - bekomme nun sehr wahrscheinlich mit wenn etwas im Kreislauf passiert. Thermofühler an den Impellerpumpendeckeln und den Abgassammlern habe ich auch getestet- die schlagen spürbar später an. vg, Lutz
__________________
Falls Plan A nicht funktioniert - das Alphabet hat noch 25 weitere Buchstaben. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Achso - habe als Grösse die 1 Zoll-Version für VP AQD40 Diesel. Reicht, um auch bei Leerlaufdrehzahl genügend Durchsatz für das Paddel zu liefern und behindert auch bei Vollgas nicht.
Lutz
__________________
Falls Plan A nicht funktioniert - das Alphabet hat noch 25 weitere Buchstaben.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
@Hermann: Wenn Du Dich dafür entscheiden solltest - überlege, an welche Stromkreis Du die anschliesst. Die Paddel (bzw die Reeds dahinter) sind ja als Schliesser implementiert, d.h. Du schaltest Plus oder Masse eines Piezo und/oder einer LED in die Leitung des Alarms - dann idealerweise erst nach Zündungsplus und am besten noch mit kurzer Zeitverzögerung. Ich hatte das zuerst direkt an Klemme 15 - und das Geheule beider Alarm-Piezo vor Start war sehr unschön
![]() vg, Lutz
__________________
Falls Plan A nicht funktioniert - das Alphabet hat noch 25 weitere Buchstaben. Geändert von beeblebrox (10.06.2015 um 13:50 Uhr) Grund: Rechtschreibung
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sonst würde ein Alarm ausgelöst. So habe ich schon mal einen Vergleichswert, danke.
__________________
![]() Nur fliegen ist schöner Grüsse Hermann |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Nur fliegen ist schöner Grüsse Hermann Geändert von Bobo11 (10.06.2015 um 15:56 Uhr)
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hat sich bewährt und ist schön einfach, leise und idiotensicher. Hat mir bereits den Motor gerettet, als Babymuschel durchs Sieb passte, dann wuchs und ich plötzlich eine Dampfmaschine hatte. KISS = keep it simple stupid Gruß und sorry fürs zurückfunken. Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht ist es auch möglich den verlängerten Kontrollstrahl-Schlauch mit einem Manometer zu verbinden.
ZB einen Staudruckanzeiger, wenn der Druck in dem Messbereich der Anzeige passt.
__________________
![]() Nur fliegen ist schöner Grüsse Hermann
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Dann müsstest Du aber am verlängerten Kontrollschlauch-Ende eine Einengung/Düse montieren, damit ein nennenswerter auswertbarer Druck innerhalb des Schlauches entsteht. In einem offenen Schlauch sollte sich kaum Druck aufbauen.
Wenn man einen Staudruckmesser zur Hand hat, kann man beim AB-Kontrollstrahl durchaus mal probieren, ob überhaupt etwas angezeigt wird. Bei einem Kontrollstrahl, der von einem Wasser-in-Auspuff-Einspritzungs-Schlauch abgezweigt wird, kann bei fehlendem Wasser durchaus der Auspuff-Abgas-Druck (der sich durch den Schalldämpfer ergibt) angezeigt werden - ist der Unterschied mit und ohne Wasser so groß? Da sehe ich lieber etwas Wasser rausplätschern. Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir zeigt mein Garmin den Kühlwasserdruck an, da ist man auf der sicheren Seite.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
wir haben die 1 Zoll Variante im vergangenen Winter in unseren holländischen Stahlverdränger eingebaut. Zuerst gab es Probleme, da der Reedkontakt erst ab ca. 1000 U/Min öffnete (Leerlauf ca. 600 U/Min). Wir haben dann mit dem Hersteller in den USA und mit SVB Kontakt aufgenommen. SVB hat uns dann ein neues Gerät geliefert, mit dem klappt es einwandfrei. Zusätzlich haben wir noch mit einem Multifunktionssrelais eine Verzögerung von 10 sec. geschaltet, d. h erst wenn > 10 sec der Kontakt geschlossen ist gibt es Alarm. Hat sich bis jetzt bewährt. Gruß Schmitti
|
![]() |
|
|