boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.05.2015, 17:03
balharbour77 balharbour77 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 19.05.2015
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Alte und neue Gesetze? Alubootsbau?

Hallo Leute, ich bin neu hier und Grüsse einmal in die Runde.
Ich bin seit Jahren Bootsfahrer,und da ich kürzlich das Schweissen erlernt habe ist mir der Gedanke ans selberbauen gekommen. Da die EU ja alles neu macht, meine Frage: Wie sind derzeit die Gesetze bezüglich Boote Selberbauen? Ich hätte Interesse an einem 6-7m Sportboot und wenn das erfolgreich ist (klappt), vielleicht ein Hausboot.
Gruß und danke
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.05.2015, 17:39
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.525 Danke in 2.317 Beiträgen
Standard

Das umfangreiche Normenwerk der EU, welches von Bootsbauern einzuhalten ist, gilt für Selbstbauer nicht. (Du darfst deinen Selbstbau dann aber auch frühestens nach 5 Jahren verkaufen, sonst gilt er nicht als Selbstbau.)
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 19.05.2015, 22:05
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.610
Boot: van de stadt 29
8.853 Danke in 4.672 Beiträgen
Standard

Moin
Bei Sportbooten gibt es für Selbstbauer keine EU-oder nationale Regelwerke die zu berücksichtigen wären,bei Hausbooten ist das vom Gewässer und den Liegeplätzen abhängig welche örtlichen Regelwerke einzuhalten sind,so ist es im HH-Hafen so,dass bei größeren Pontons oder Rümpfen i.d.R.die Hafenbehörden einen Schwimmfähigkeitsnachweiß fordern der alle fünf(?)Jahre bestätigt werden muss.Wenn du dir ein Motor-oder Segelboot baust musst du das für den Betrieb auf Binnenwasserstrassen regestrieren lassen(da gibt es mehrere Möglichkeiten)auf den Seeschifffahrtsstrassen fragt zum Beispiel bei einer Kontrolle durch die Wasserschutzpolizei niemand nach einer Regestrierung des Fahrzeuges die ist absolut freiwillig und vor allem interessant für Auslandsfahrten und der Rückkehr von denen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.05.2015, 18:32
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.478
Boot: Bolger Micro und andere
4.168 Danke in 1.857 Beiträgen
Standard

Hi!

Ich würde mein Hausboot als Multifunktionskatamaran tarnen, um dem ganzen Antihausbootgedöns aus dem Weg zu gehen.

viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.05.2015, 22:29
Luftschiffer Luftschiffer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2012
Ort: TÖL
Beiträge: 213
Boot: Touren-Kajak S&G Eigenbau 2012, Faltboot Hammer Seewolf Bj. ca. 1978
279 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Zitat:
Bei Sportbooten gibt es für Selbstbauer keine EU-oder nationale Regelwerke die zu berücksichtigen wären
Ich möchte diese Aussage etwas relativieren.

Klar, die Zertifizierungspflicht in EU gilt nur für kommerzielle Bootsbauer.
Das entbindet den nicht kommerziellen Erbauer aber vermutlich zumindest haftungsrechtlich nicht von der Verpflichtung, ein Wasserfahrzeug nach dem aktuellen Stand der Technik zu bauen. Genau der ist in den einschlägigen Normen festgehalten.

Besonders bei so einem größeren Projekt, das wohl weit jenseits von 1000 Stunden Bauaufwand erfordert, sehe ich das nicht als Beeinträchtigung meiner Schaffensfreiheit, sondern als Hilfestellung an, um mangelnde langjährige Berufserfahrung zumindest ansatzweise zu kompensieren. Letztlich sind die Normen ja nichts anderes als komprimierte Praxiserfahrung von Experten!

Gruß,
Martin
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.