![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Nach einer Standzeit von zwei Jahren sitzt am Volvo TAMD 41 (25 Jahre alt, nur ca. 800 Betriebsstunden) eines Freundes der Turbolader fest.
Die Werkstatt schlägt statt erneuern lediglich "gangbar machen" vor. Das soll in 1/2 Stunde erledigt sein. Frage: Macht das Sinn? Oder ist bei nach dem "gangbar machen" der schnelle und endgültige Tod des Turboladers zu erwarten? Gruss Gerd |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ist wie Lotto....
Was ist denn fest? Wenn es die Welle ist ist die Wahrscheinlichkeit hoch das die Lager was abbekommen haben. Wenn nur das Wastegate klemmt sollte gangbar machen reichen. Wo und wie wird das Boot eingesetzt und was ist es für ein Boot. Wenn ich bei meinem Trailerboot das Problem hätte würde ich es riskieren, neu machen kann man immer noch.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gerd,
der TC ist eine sehr sensible Bauweise, neben dem Verdichter und der Turbine hast Du die Welle, die durch den Laden geht. Sitzt diese fest, wird es eng. die Drehzahlen können bis zu mehreren 100k rpm erreichen und die Bauweise ist i.d.R. als Gleitlager ausgeführt, die Welle läuft in einem hydrodynamischen Schmierfilm. Schmierfilm und Toleranzen sind so ausgelegt, dass beide Bauteile sich voneinander "abheben". Dieses "abheben" bringt die Bauteile aus der s.g. Mischreibung heraus und verschleißen nicht. Wenn jetzt der Lader "festsitzt" und die Werkstatt ihn "gangbar" macht ist nicht ausgeschlossen, dass im Betrieb die Mischreibung auftritt was dann zum fressen der Welle führt - ergo; der endgültige Tod des Laders wie Du schon vermutet hast. Wenn er aber wirklich seinen Dienst einstellt ist er kaputt und Du brauchst einen neuen, mehr kann eigentlich nicht passieren. Viel Erfolg Gruß Stefan
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Zu Abheben kann man auch gleiten sagen, darum ist es ja ein Gleitermotor.
Wenn er läuft läuft er, wenn er kaputt ist, der Lader, isser halt kaputt. Wenn die Werkstatt nur 50€ dafür haben will, gangbar machen, ist der Preisunterschied zum Neuteil nicht groß, neu kaufen. Willy |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Willy,
a) gleiten kann auch im trocknen Zustand erfolgen, hier habe ich darauf hingewiesen, dass durch den Schmierfilm die Teile aus dem Bereich der Mischreibung kommen und sich der Verschleiß reduziert b) dann heißt es Gleitlager c) Turbolader neu sind schon ganz schön teuer - mit 50EUR geht da nix Schönes Wochenende
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ein weiteres Problem sehe ich,wenn sich das Teil im Betrieb richtig zerlegt.
Also wenn der Lader seine Bestandteile dann in den Ansaugtrakt schickt,ist höchstwahrscheinlich eine neue Maschine fällig. Gruss Andreas |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() P.S. "Wenn die Werkstatt nur 50€ dafür haben will, gangbar machen. Ist der Preisunterschied zum Neuteil nicht groß, neu kaufen." ![]()
__________________
Beste Grüße John Geändert von JohnB (06.03.2015 um 14:38 Uhr) |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
allein, mir fehlt der Glaube! Hab' mal geguurgelt: So unter 1.300 Euro geht da für einen Turbolader nix. Ohne Einbaukosten natürlich. Gruss Gerd
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde den TL demontieren und an einen Fachbetrieb für Tl Überholung schicken. Am Besten die Druckleitungen beim Wiedereinbau erneuern. Bei einem älteren Lader sollte die Instandsetzung deutlich günstiger als 1300 € sein.
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen Nils
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Genau die Sorge habe ich auch! Was nutzt die billige Reparatur für 50 Euro, wenn einem nach wenigen Betriebsstunden möglicherweise das ganze Teil um die Ohren fliegt und größeren Schaden, bis hin zum GAU, anrichtet. Nachdem die Maschinen (es sind zwei) jetzt so lange gestanden haben und eh' schon 25 Jahre mit dem Boot mehr gestanden, als gefahren wurde (angeblich 800 Betriebsstunden), wäre vielleicht vor dem Hintergrund der festsitzenden Turbolader besser gleich eine Generalüberholung der kompletten Maschinen besser. Fragt sich nur, was dabei so alles zu Tage kommt und ausgetauscht werden muss und was das dann am Ende kostet. Gruss Gerd |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Welle nach langer Standzeit lediglich durch verharztes Öl "festgeklebt" ist und sich mit leichtem Kraftaufwand lösen lässt, würde ich den Lader weiter fahren.
Wenn die Welle aber festgerostet ist, dann ist die gehärtete Oberfläche beschädigt und das endgültige Festfressen ist vorprogrammiert. Dass sich dabei der Lader in seine Bestandteile auflöst und dadurch noch zusätzliche Schäden verursacht, ist zwar ungewöhnlich, aber nicht ausgeschlossen... ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen Nils
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde den Versuch mit der Werkstatt wagen und eine Probefahrt machen , wo Hilfe dabei ist , falls der Lader hoch geht .
Am PKW habe ich meinen defekten Lader neu machen lassen Bis auf das Gehäuse ist nun alles neu , bezahlt habe ich 450 Euro , neu kostet der Lader gute 1000 Euro . Im PKW Bereich gibt es Läden die nur Lader überholen , ob die auch Lader von Booten machen weiß ich nicht . |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Drehzahlen bei diesen Dieselmotoren liegen deutlich unter 100.000 U/min
@ Nille72 genauso würde ich es auch machen, das ist die sicherste und günstigste Variante. btw um was für ein Boot handelt es sich denn ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich fahre einen TMD 40A und habe bei meiner Werkstatt angefragt, was die Überholung des Turboladers kostet. Neuteile gibts für den 40er nicht mehr zu kaufen, wenn noch irgendwo etwas herumliegt, liegt der Preis um €3000. Ein Überholung schlägt mit etwa €700 zu Buche. Ich denke, beim 41er ist der Preis sicher ähnlich. Gruß Thomas. Gruss
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]() Geändert von Bernd (07.03.2015 um 17:40 Uhr)
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
so ein Ding gangbar zu machen, dürfte, wenn die Lager nicht hin sind, doch recht schnell gehen und daher nicht zu teuer sein. Kaputte Gleitlager machen in der Regel erst mal Krach, ehe sie zerstörend wirken. Hier die aus meiner BMW, die klapperten erst wenn der Motor heiß wurde. Willy Geändert von Giligan (12.03.2015 um 08:31 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die der Kurbelwelle ja, die Laderwelle kann tatsächlich über 100000U/min drehen ![]() @Willy: Deine Gleitlager haben Geräusche gemacht weil Kolben und Pleul drauf gehämmert haben. Die im Vergleich winzigen Lager vom Turbo hört man nicht. |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gerd, hör dich (hört euch) erstmal um,was 2 neue Lader oder die Revision von 2 Motoren kosten. Die Motoren alleine dürften für die Ewigkeit gebaut worden sein - die Turbos sind da schon empfindlicher und unterliegen dem höheren Verschleissrisiko. Bei den Maschinen sehe ich da also nicht das Problem,genaues kann natürlich nur eine gründliche Überprüfung zu Tage fördern. Gruss Andreas |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Der wird an der Welle kleben
![]() Hatte mal nen alten 2,8ltr Geländewagen da saß das Ding alle halbe Jahr fest ![]() Gangbar gemacht, Ölwechsel, Abfahrt ![]() Motorrevision TAMD 41 mit Aus- und Einbau und allem Zirkus, pro Motor gerne an die 4 T€ ![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Mit 4 T€ kommst du nicht weit
![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#21
|
||||
|
||||
![]() Klar kann das mehr werden, kommt ja aber drauf an was fällig ist. Nicht jeder 41er war komplett unter Wasser ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
In Köln gibt es eine firma die Turbos renoviert.
Struck Turbotechnik GmbH
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Da. Jastram hat unsere Turbos für 1000€ pro Stück überholt. Laufen seit 250 Stunden ohne Probleme. Und die waren fester als fest
![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Also die Turbos von Volvo sind entweder durch verharzetes Öl fest, oder in der Abgasturbine verkokt.
Wenn man das Ding dann tatsächlich öfter mal bewegt, würde ich zu der Billigversion raten. Normalerweise geht ein Turbo bei Marinemotoren eher fest, als das er sich auflöst(was natürlich den Motorgau zu Folge hätte) Falls man das für jemanden fertig macht und irgendeine Form von Gewährleistung/Garantie oder Kulanz darauf geben muss, sollte man das Neu machen oder überholen. Beim Boot nicht ganz das Thema, aber ich wurde gross und hatte gar ein Mopped mit Turbo; da lernt man, dass man sowas nicht nur warmfährt, sondern auch wieder kalt! Klar, so ein Turbo macht unter Last locker auch mal 200.000 U/min PS: war schon ein geiles Bild, im dunkeln auf der BAB-Tanke und der Turbo leutete noch leicht rötlich =)
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
![]() |
|
|