boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.04.2015, 21:03
>NoName< >NoName< ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.05.2008
Ort: Hochtaunuskreis
Beiträge: 86
Boot: Maxum 2400 SCR
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Kabelquerschnitt V8 5.7

Nabend zusammen,

folgende Frage tut sich mir bzgl. der Leitungsquerschnitte zw. Anlasser und Starterbatterie auf:

Von Werk aus sind einheitlich 16mm^2 verbaut. Die Leitungslängen staffeln sich wiefolgt:
0,5m (Batterieplus zum Hauptschalter)
3,5m (Hauptschalter zum Anlasser)
1,0m (Masse an Motorblock)

Es handelt sich hierbei um einen Mercruiser V8 5.7l (Vergaser).
Die Querschnitte erscheinen mir sehr klein dimensioniert. Da ich ein Kabel tauschen muss, überlege ich alle Querschnitte einheitlich zu vergrößern.

Ich konnte keine Angabe zur Leistungsaufnahme des Anlassers finden, womit ich den theoretischen Leitungsquershnitt berechnen könnte.
Wer hat hierzu oder allg. zu diesem Thema Erfahrungen?
__________________
Gruß
Andre
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.04.2015, 07:25
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.102
1.790 Danke in 968 Beiträgen
Standard

Notfalls kannst Du doch die maximale Leistung Deiner Starterbatterie als Berechnungsgrundlage nehmen. Bei 100 Ampere und acht Meter Gesamtleitungslänge komme ich auf 17 qmm. Ich gehe mal davon aus, dass die 16 qmm korrekt dimensioniert sind.

Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.04.2015, 07:43
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.300
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.444 Danke in 21.405 Beiträgen
Standard

Wenn dir 16mm² zu klein ist spricht nichts dagegen einen größeren Querschnitt zu nehmen.

Ein Anlasser hat zwischen 800 und 1000W das sind bei 12 V eine Stromaufnahme im Dauerbetrieb von ca. 85A
Dafür reicht normal 16mm²
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.04.2015, 08:55
>NoName< >NoName< ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.05.2008
Ort: Hochtaunuskreis
Beiträge: 86
Boot: Maxum 2400 SCR
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Visara Beitrag anzeigen
Notfalls kannst Du doch die maximale Leistung Deiner Starterbatterie als Berechnungsgrundlage nehmen. Bei 100 Ampere und acht Meter Gesamtleitungslänge komme ich auf 17 qmm. Ich gehe mal davon aus, dass die 16 qmm korrekt dimensioniert sind.

Gruß Michael
Hi Michael,

die Kapazität [Ah] sagt doch nichts darüber aus, welche maximale Stromstärke [I] sie liefert..

Welchen maximalen Spannungsabfall hast du bei deiner Rechnung zugelassen und wie kommst du auf acht Meter?
__________________
Gruß
Andre
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.04.2015, 09:04
Benutzerbild von khheine
khheine khheine ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2014
Ort: Dortmund
Beiträge: 36
Boot: Contest 27
Rufzeichen oder MMSI: QUINTA II
45 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von >NoName< Beitrag anzeigen
Nabend zusammen,

folgende Frage tut sich mir bzgl. der Leitungsquerschnitte zw. Anlasser und Starterbatterie auf:

Von Werk aus sind einheitlich 16mm^2 verbaut. Die Leitungslängen staffeln sich wiefolgt:
0,5m (Batterieplus zum Hauptschalter)
3,5m (Hauptschalter zum Anlasser)
1,0m (Masse an Motorblock)

Es handelt sich hierbei um einen Mercruiser V8 5.7l (Vergaser).
Die Querschnitte erscheinen mir sehr klein dimensioniert. Da ich ein Kabel tauschen muss, überlege ich alle Querschnitte einheitlich zu vergrößern.

Ich konnte keine Angabe zur Leistungsaufnahme des Anlassers finden, womit ich den theoretischen Leitungsquershnitt berechnen könnte.
Wer hat hierzu oder allg. zu diesem Thema Erfahrungen?
Hallo,ich wil meine ganze Elektrik überholen, vielleicht hilft dir der Link weiter. Probiere mal folgenden Linkownloads / Schaltpläne - www.kavenga-segeln.de
www.kavenga-segeln.de/40600.html
Energiebilanzrechner E B R ... Excel für Energiebilanz/ Leitungsquerschnitte ??? ... hier könnten Deine Pläne veröffentlicht werden. Word, Excel, Powerpoint ...

Gruß Karl Heinz
__________________
Man sollte nicht zu lange Warten um das Boot aus dem Winterschlaf zu wecken.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.04.2015, 09:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.300
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.444 Danke in 21.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von >NoName< Beitrag anzeigen
Hi Michael,

die Kapazität [Ah] sagt doch nichts darüber aus, welche maximale Stromstärke [I] sie liefert..

Welchen maximalen Spannungsabfall hast du bei deiner Rechnung zugelassen und wie kommst du auf acht Meter?
Wo bitte schreibt er was von Kapazität (AH)?
Er schreibt bei 100A und 8m das hat nichts mit der Kapazität zu tun sondern entspricht einem Anlasser mit 1200W

Er müsste natürlich mit nur 5m rechnen.
Spannunngsabfall ist Vernachlässigbar.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.04.2015, 09:37
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.542
Boot: Campion Monashee
770 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Bei mir, oder besser bei meinem Mercruiser 228 (5,0l V8) sind werksseitig 50mm2 verbaut, allerdings nur relativ kurze Stücke - ca. 1 - 1,5m von der Batterie zum Anlasser. Das habe ich bei der Neuverkabelung gelassen, sonst die Kabel zu den Stromfressern (Standheizung) durch 16mm2 ersetzt und die zur Ankerwinde (ca. 10m Kabel) haben 25mm2 (statt berechneter 16mm2) bekommen.

Ich schätze die alten Kabel waren schon ok, allerdings hat hier bei einigen Rohrkabelschuhen doch arg die Korrosion zugeschlagen. Das dürfte dann auch die Schwachstelle gewesen sein :-/
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.04.2015, 10:01
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.102
1.790 Danke in 968 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von >NoName< Beitrag anzeigen
Hi Michael,

die Kapazität [Ah] sagt doch nichts darüber aus, welche maximale Stromstärke [I] sie liefert..
Stimmt. Ich habe aber auch nichts von Ah geschrieben, sondern von 100 A. Du musst doch wissen, welchen Startstrom Deine Batterie liefern kann.

Zitat:
Welchen maximalen Spannungsabfall hast du bei deiner Rechnung zugelassen und wie kommst du auf acht Meter?
a) 0,84 V
b) Du hast vier Meter von Batterie zum Anlasser angegeben, mal zwei macht acht.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.04.2015, 10:03
>NoName< >NoName< ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.05.2008
Ort: Hochtaunuskreis
Beiträge: 86
Boot: Maxum 2400 SCR
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Wo bitte schreibt er was von Kapazität (AH)?
Er schreibt bei 100A und 8m das hat nichts mit der Kapazität zu tun sondern entspricht einem Anlasser mit 1200W

Er müsste natürlich mit nur 5m rechnen.
Spannunngsabfall ist Vernachlässigbar.
Dann habe ich das wohl falsch verstanden.
Die 100A sind die max. Stromaufnahme des Anlassers. Ich habe es so gelesen, dass das als max. Leistung der Batterie angenommen wurde...

Wieso kann der Spannungabfall vernachlässigt werden?
Sowohl rechnerisch als auch durch Messungen habe ich unter diesen Umständen einen Abfall von ca. 1V ermitteln können.
Die Spannung am Anlasser von 10,5V während des Startens erscheint mir ein wenig dünn.
__________________
Gruß
Andre
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.04.2015, 10:19
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.300
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.444 Danke in 21.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von >NoName< Beitrag anzeigen
Dann habe ich das wohl falsch verstanden.
Die 100A sind die max. Stromaufnahme des Anlassers. Ich habe es so gelesen, dass das als max. Leistung der Batterie angenommen wurde...

Wieso kann der Spannungabfall vernachlässigt werden?
Sowohl rechnerisch als auch durch Messungen habe ich unter diesen Umständen einen Abfall von ca. 1V ermitteln können.
Die Spannung am Anlasser von 10,5V während des Startens erscheint mir ein wenig dünn.
Mit 10,5 V an der Batterie ist mein V8 noch angesprungen.
Eine Batterie mit 54AH hat ca. 300-500A Max. Stromstärke
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.04.2015, 10:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.300
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.444 Danke in 21.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Visara Beitrag anzeigen
Stimmt. Ich habe aber auch nichts von Ah geschrieben, sondern von 100 A. Du musst doch wissen, welchen Startstrom Deine Batterie liefern kann.

a) 0,84 V
b) Du hast vier Meter von Batterie zum Anlasser angegeben, mal zwei macht acht.
zu B: Mal 2 darfst du nicht nehmen, da er die Verbindung Masse (ich geh da von der Batteriemasse aus) zum Motor mit 1m angegeben hat. Ist aber ebenfalls ein vernachlässigbarere Fehler.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.04.2015, 10:24
>NoName< >NoName< ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.05.2008
Ort: Hochtaunuskreis
Beiträge: 86
Boot: Maxum 2400 SCR
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Mit 10,5 V an der Batterie ist mein V8 noch angesprungen.
Die 10,5V habe ich direkt am Anlasser gemessen.


Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Eine Batterie mit 54AH hat ca. 300-500A Max. Stromstärke
Ok, aber war ja gar nicht danach gefragt
__________________
Gruß
Andre
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.04.2015, 10:26
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.300
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.444 Danke in 21.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von >NoName< Beitrag anzeigen
Die 10,5V habe ich direkt am Anlasser gemessen.
Und ich direkt an der Batterie. Wie gesagt mein V8 ist damit angesprungen. Was für eine Spannung am Anlasser war kann ich dir nicht sagen, aber sicher nicht die 10,5 von der Batterie.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.04.2015, 10:27
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.300
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.444 Danke in 21.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von >NoName< Beitrag anzeigen

Ok, aber war ja gar nicht danach gefragt
Naja wenn du schon annimmst, dass eine Batterie nur 100A bringt dann wollte ich dich nur informieren was eine Batterie bringt.

Ich denke du hast sogar eine größere Batterie drinnen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.04.2015, 10:55
>NoName< >NoName< ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.05.2008
Ort: Hochtaunuskreis
Beiträge: 86
Boot: Maxum 2400 SCR
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Naja wenn du schon annimmst, dass eine Batterie nur 100A bringt dann wollte ich dich nur informieren was eine Batterie bringt.

Ich denke du hast sogar eine größere Batterie drinnen.
War nicht despektierlich gemeint.
Wir haben einfach aneinander vorbei geredet, meinten aber beide das Gleiche. Ja, die max. Leistung liegt über den 100A
__________________
Gruß
Andre
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.04.2015, 10:56
>NoName< >NoName< ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.05.2008
Ort: Hochtaunuskreis
Beiträge: 86
Boot: Maxum 2400 SCR
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Und ich direkt an der Batterie. Wie gesagt mein V8 ist damit angesprungen. Was für eine Spannung am Anlasser war kann ich dir nicht sagen, aber sicher nicht die 10,5 von der Batterie.
Welchen V8 hast du drin?
Hat der Anlasser den Motor zügig durchgedreht oder eher schleppend?
__________________
Gruß
Andre
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.04.2015, 11:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.300
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.444 Danke in 21.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von >NoName< Beitrag anzeigen
Welchen V8 hast du drin?
Hat der Anlasser den Motor zügig durchgedreht oder eher schleppend?
das war ein OMC 5,8l V8 bei diesem hatte ich nach 2 Tagen vor Anker nur noch 10,5V auf der einen Batterie und jetzt hab ich einen Merc 7,4l V8 bei dem hatte ich nach dem Winterlager nur 11,2V auf der Batterie. (Wie gesagt ich messe an er Batterie nicht am Anlasser.

Bei beiden hat sich der Anlasser etwas schwer getan aber er hat es gemeistert. Der Motor ist angesprungen und darauf kommt es an.

Wenn du stärke Kabel reinmachst reduzierst du dadurch den Spannungsabfall und somit hast du mehr Sicherheit. Daher spricht nichts dagegen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 29.04.2015, 08:21
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.102
1.790 Danke in 968 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
zu B: Mal 2 darfst du nicht nehmen, da er die Verbindung Masse (ich geh da von der Batteriemasse aus) zum Motor mit 1m angegeben hat. Ist aber ebenfalls ein vernachlässigbarere Fehler.
Für mich schließt sich der Stromkreis bei Batterie-Minus und nicht am Motorblock. Die Angabe "Masse an Motorblock" habe ich nicht als das Ende der Minusleitung interpretiert. Daher: mal zwei.

Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.04.2015, 08:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.300
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.444 Danke in 21.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Visara Beitrag anzeigen
Für mich schließt sich der Stromkreis bei Batterie-Minus und nicht am Motorblock. Die Angabe "Masse an Motorblock" habe ich nicht als das Ende der Minusleitung interpretiert. Daher: mal zwei.

Gruß Michael
Masse an Motorblock = Masse der Batterie an Motorblock

wo soll man sonst ein 1m langes Kabel auf der einen Seite an der Motorblock und an der anderen Seite an Masse anschließen ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.04.2015, 08:48
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.102
1.790 Danke in 968 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Masse an Motorblock = Masse der Batterie an Motorblock

wo soll man sonst ein 1m langes Kabel auf der einen Seite an der Motorblock und an der anderen Seite an Masse anschließen ?
Volker, das ist mir auch klar. Der Stromkreis endet aber nicht am Motorblock, sondern an der Batterie. Ergo muss die Leitung zwischen Motorblock (Masse) und Batterie mitgerechnet werden.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.04.2015, 08:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.300
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.444 Danke in 21.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Visara Beitrag anzeigen
Volker, das ist mir auch klar. Der Stromkreis endet aber nicht am Motorblock, sondern an der Batterie. Ergo muss die Leitung zwischen Motorblock (Masse) und Batterie mitgerechnet werden.
Masse ist nicht der Motorblock sondern der Minuspol der Batterie.

sonst würd das ja oben bedeuten, das ein 1m langes Kabel vom Motorblock zum Motorblock führen würden. Hast du das mal in deine Überlegungen eingebracht.

Stromkreis geht oben wie folgt (für dich nochmal zum Verständnis) :

0,5m (Batterieplus zum Hauptschalter)
3,5m (Hauptschalter zum Anlasser)
1,0m (Motorblock an Minuspol der Batterie)

=
gesamter Stromkreis 5m
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 29.04.2015, 22:02
Benutzerbild von VIP SK 17
VIP SK 17 VIP SK 17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Bielefeld / Doktorsee, Weser 166,4km
Beiträge: 666
Boot: VIP SK 17
Rufzeichen oder MMSI: 912119039
793 Danke in 423 Beiträgen
Standard 50mm²

Hallo André,

habe das grade hinter mir.

Bei meinem Merc. 470 waren auch 16mm² verbaut. Beim starten war der Anlasser schon ganz schön müde. Ich habe schon befürchtet das er Neu muss. Da ich noch ausreichend 35mm² da hatte habe ich erst mal die Kabel von der Batterie zum Relais und Anlasser und natürlich das Massekabel zum Motor ersetzt. Den Hauptschalter habe ich auch bei der Gelegenheit getauscht.

Siehe da, der Motor dreht beim Starten erheblich besser durch als vorher. Sicher kann es sein, dass es auch an den Klemmen lag. Die waren auch etwas Oxidiert aber sie waren gequetscht und verlötet und somit kann man sie als Ursache fast ausschließen.

Bei einem Hubraum um 4 Litern oder mehr wirst Du im Kfz Bereich wohl kein Auto finden bei dem der Anlasser mit 16mm² verkabelt ist.

Ein Anlasser eines Kfz mit ca. 2 Litern hat in der Regel um 1,4 Kw Leistung. Um diese Leistung zu erzeugen muss ich aber bis zu 1,8 Kw Leistung zuführen. Mit dem 1000 W Anlassern, die hier schon erwähnt wurden bekommst Du vielleicht einen Gogo gestartet.

Wenn Du weist wie groß die Stromaufnahme Deines Anlassers ist kannst Du hier den benötigten Kabelquerschnitt ermitteln: http://www.egonraich.it/Rechnen/Rechner.aspx
Bei 5m 12V, 150A, 1,8Kw brauchst Du mindestens 60mm²

Richtig misst man den Spannungsabfall mit dem Voltmeter Parallel zum Kabel oder Verbraucher den man messen will (sollte in mV gemessen werden). Um den Widerstand unter Last zuermitteln muss die Spannung belastet werden, gleichzeitig die Stromstärke (A)und die Batteriespannung unter Last messen. Hier findest Du die nötigenFormeln:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohmschesgesetz.htm
Ein Kabel oder ein Relais was ohne Last keinen messbaren Widerstand hat wird dabei sein wahres Gesicht zeigen.
Die Batterie ohne Last und mit Last messen sagt nichts über den Spannungsabfall am Kabel oder Anlasser.

Wenn Du keinen Bock zum Messen und Rechnen hast nimm das Dickste Kabel was Du in Deinem Boot Verbauen kannst. Min. 50mm² besser 70mm² umso mehr umso besser.
Ich habe es auch nicht gemessen.

Viel Erfolg

Peter
__________________

VIP SK 17; Merc. 470; Bj. 1978
Album
Youtube
Google_Maps

Geändert von VIP SK 17 (29.04.2015 um 22:12 Uhr) Grund: Berechnung geändert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.