boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 60
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.02.2014, 15:43
Benutzerbild von *Landratte*
*Landratte* *Landratte* ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.10.2013
Beiträge: 281
166 Danke in 94 Beiträgen
Standard Fender und Seile

Hallo zusammen,

das Frühjahr rückt näher und im April soll mein erstes Boot kommen. Frage an die Gemeinde: Welche Fendergröße empfehlt ihr mir für ein 6.30m Boot? Und wie lang sollten Vor- und Achterleine sowie Vor- und Achterspring sein?

Danke schon im Vorfeld für die Tipps!

Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.02.2014, 15:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.188
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.325 Danke in 21.334 Beiträgen
Standard

Leinen sollten lange genug sein und in ausreichender Länge.


Bei dir würde ich empfehelne 2x5m 2x10m

Bei der Stärke der Leine geh ich immer richtung griffigkeit also min. 10mm

Damit kann man schon einiges festmachen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.02.2014, 16:59
Hobie Hobie ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2013
Beiträge: 561
460 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Mit den Längen gehe ich konform.

Aber 10 mm Stärke sind schon arg dünn,
ein Zeigefinger hat 2 cm!

So ein Ende sollte ja auch unter Zug einigermaßen in der Hand liegen
und nicht mit Bleistiftstärke durch die Hand rutschen und einschneiden
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 01.02.2014, 17:02
Benutzerbild von Mirsad909
Mirsad909 Mirsad909 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Dreiflüssestadt Passau
Beiträge: 380
Boot: Beneteau 27 Monte Carlo
495 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hobie Beitrag anzeigen
Mit den Längen gehe ich konform.

Aber 10 mm Stärke sind schon arg dünn,
ein Zeigefinger hat 2 cm!

So ein Ende sollte ja auch unter Zug einigermaßen in der Hand liegen
und nicht mit Bleistiftstärke durch die Hand rutschen und einschneiden
Bei nem 6,30m Boot sind die Klampen meistens so klein das du mit einem dickeren Tau als 10mm die Klampe kaum belegen kannst...
__________________
Gruß Mirsad
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.02.2014, 17:03
Benutzerbild von cularis
cularis cularis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 3.272
Boot: Crownline 210CCR
5.663 Danke in 2.681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Leinen sollten lange genug sein und in ausreichender Länge.



Aha

Die von mir verwendeten Fender sind rund 60-70X20 cm groß.
( 21 Fuß Boot )
__________________
Grüßle
Chris ( der Schwabe )

48.77683°N, 9.54987°E

Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.02.2014, 17:20
Hobie Hobie ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2013
Beiträge: 561
460 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mirsad909 Beitrag anzeigen
Bei nem 6,30m Boot sind die Klampen meistens so klein das du mit einem dickeren Tau als 10mm die Klampe kaum belegen kannst...

Nur zur Info,

ich besitze ein Boot!

Und eine Klampe ist nicht dafür da, zehn mal umwickelt zu werden!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.02.2014, 17:37
etspace etspace ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2011
Ort: 406,2
Beiträge: 1.226
Boot: 217
Rufzeichen oder MMSI: 88
2.621 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hobie Beitrag anzeigen
Nur zur Info,

ich besitze ein Boot!
Das ist schön!

Zitat:
Zitat von Hobie Beitrag anzeigen
Und eine Klampe ist nicht dafür da, zehn mal umwickelt zu werden!
Das hat niemand geschrieben

Trotzdem reichen 10 - 12 mm vollkommen aus bei der Bootsgröße
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.02.2014, 17:58
Hobie Hobie ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2013
Beiträge: 561
460 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von etspace Beitrag anzeigen


Trotzdem reichen 10 - 12 mm vollkommen aus bei der Bootsgröße

Sorry,

aber ich mache mein Boot, mit 7 m auch nicht bedeutend größer, nicht
mit Wäscheleinen fest.

Am Lago hatte es vorletztes Jahr Winde über 70 kn und selbst in
"geschützten" Buchten Wellen von 2 m Höhe.

Aber spart ruhig am Lernen von Knoten und Stärke von Tauwerk,
zahlt sich irgendwann bestimmt aus!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 01.02.2014, 18:10
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.020
Boot: van de stadt 29
9.280 Danke in 4.904 Beiträgen
Standard

Moin Kinners
Klärt den guten Frager doch mal auf welches Material er für die Festmacher nehmen soll und warum.Denn die Materialauswahl hat einen entscheidenden Einfluss auf die Festigkeit,Elastizität und Handhabbarkeit einer Leine.
Festigkeitsmäßig würde für ein 6,5 Meter langes Motorboot auch eine 6mm Dynemaleine reichen,nur kann man die nicht gut durch die Hand laufen oder halten lassen und sie ist so wenig elastisch,dass bei Schwell auf einem GFK-Boot die Klampen zumindest gefährdet sind.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 01.02.2014, 18:21
Benutzerbild von ro-jog-rr
ro-jog-rr ro-jog-rr ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2007
Ort: NRW
Beiträge: 1.419
1.209 Danke in 527 Beiträgen
Standard

Man muss auch immer bedenken, dass eine Leine mit z.B. 15mm nicht immer 15mm haben wird, da sie natürlich immer irgendwo immer dran scheuert und somit auch an manchen Stellen dünner wird.

Aber bei einem 5-6m Boot würde ich persönlich auch zu 10-12mm tendieren und einfach immer den Zustand der Leinen im Auge behalten.

Es hängt natürlich auch immer vom Einsatzgebiet ab. Liegt das Boot Monate im Winter alleine, ohne das man kontrollieren geht oder braucht man die Leinen nur für Tagesausflüge von einem Trailerboot etc.

LG Robert
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 01.02.2014, 18:32
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.355
Boot: zerlegter Soling
1.422 Danke in 766 Beiträgen
Standard

Wenn der TO aus Schweinfurt/Main kommt, wird er vielleicht nicht in Tidengewässern verkehren, muß vielleicht keinen Schwell befürchten und muß wahrscheinlich zu Ostern auch nicht als 30-ter im Päckchen auf Helgoland liegen.
Von daher sind seine Ansprüche an Festmacher eher gering.

Polyester ist sicherlich erste Wahl, was die Haltbarkeit/Handling angeht.
Polyäthylen ist preisgünstiger, versprödet allerdings im Lauf der Zeit.
Und das ganze Dyneema/Spektra/Kevlar-Zeugs ist sicherer Klampentod.

Mit freundlichem Gruß Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 01.02.2014, 18:33
Hobie Hobie ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2013
Beiträge: 561
460 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ro-jog-rr Beitrag anzeigen

Aber bei einem 5-6m Boot würde ich persönlich auch zu 10-12mm tendieren und einfach immer den Zustand der Leinen im Auge behalten.


Salve,

aber

1. das Boot des TO hat mehr als sechs Meter

2. ist es nicht von Nachteil, nicht am unteren Limit rum zu krebsen, sondern eine Dimension höher zu denken!
Kostet nebenbei kaum mehr!

Geändert von Hobie (01.02.2014 um 18:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 01.02.2014, 18:48
Benutzerbild von Marco01
Marco01 Marco01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2012
Ort: München / Jesolo
Beiträge: 611
Boot: Beneteau Flyer 650 Sun Deck + Suzuki DF 175
592 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,

mein Boot ist auch in der Größenklasse und ich bin mit diesen Festmachern hier bestens zufrieden:

http://www.awn.de/Technik/Ausruestun...ram=festmacher

(sind die Liros Handy Elastic)
__________________
Viele Grüße,

Marco


Geändert von Marco01 (01.02.2014 um 18:48 Uhr) Grund: Tippfehler
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 01.02.2014, 19:15
Benutzerbild von Küstenflieger
Küstenflieger Küstenflieger ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: in der Nähe von Kiel
Beiträge: 91
Boot: Bella Flipper 630 OC
Rufzeichen oder MMSI: DD4198
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Moin,

ich verwende auch den von Marco empfohlenen 4'er Satz von AWN. Mein Boot ist 6.30 lang und wiegt ca. 1.200 kg. An den beiden Vorderleinen habe ich noch zwei Ruckdämpfer eingezogen. So festgemacht konnte meine Flipper Orkantief Christian problemlos trotzen. Das Boot lag zwar im Hafen, aber da war wirklich ordentlich Bewegung im und auf dem Wasser.

Gruß, Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 01.02.2014, 19:16
Benutzerbild von Kpt. Blaubär
Kpt. Blaubär Kpt. Blaubär ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 820
Boot: Saver 550 Open@E-Tec 75, Flipper 630 OC@E-Tec
1.266 Danke in 646 Beiträgen
Standard

Ich finde es eher amüsant, wenn ich immer wieder Boote in der genannten Größe mit offensichtlich überdimensionierten Festmachern sehe. An so einigen Stegen reißen wohl eher die Klampen aus der Verschraubung, bevor meine 8 mm Festmacher versagen. Bei schwierigen Bedingungen Ruckdämpfer zu verwenden macht in meinen Augen mehr Sinn und schont Klampen und Boot.
__________________
Grüße Jens

Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 01.02.2014, 19:23
Benutzerbild von *Landratte*
*Landratte* *Landratte* ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.10.2013
Beiträge: 281
166 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Danke schon mal für die engergierte Diskussion über die Stärke der Seile.

Leider kommen in der Diskussion die Fender etwas kurz

By the way... reichen 6 Fender oder besser 8?

Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 01.02.2014, 19:24
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.235
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.010 Danke in 11.633 Beiträgen
Standard

Also 14/16mm Tauwerk fahre ich auf 10m und 8to!!!

10-12mm reicht für ein 6.5m Boot allemal!

Ich würde 4x 7m (gute Bootslänge) als Standardfestmacher wählen, dazu 2x 12m um auch mal (z.B. beim BF Ostseetreffen in einer Box liegen zu können und 1x 20m (dreifache Bootslänge) als Schleppleine - die vielleicht auch in 16mm.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 01.02.2014, 19:26
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.235
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.010 Danke in 11.633 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von *Landratte* Beitrag anzeigen
Danke schon mal für die engergierte Diskussion über die Stärke der Seile.

Leider kommen in der Diskussion die Fender etwas kurz

By the way... reichen 6 Fender oder besser 8?

Gruß,
Frank
6 sollten reichen, wenn du 8 stauen kannst nimm 8

wobei ein oder zwei Kugelfender oft hilfreich sind!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 01.02.2014, 19:33
Benutzerbild von Kpt. Blaubär
Kpt. Blaubär Kpt. Blaubär ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 820
Boot: Saver 550 Open@E-Tec 75, Flipper 630 OC@E-Tec
1.266 Danke in 646 Beiträgen
Standard

4 + 2 Kugelfender wäre mein Empfehlung. Kann aber ggf. zu Problemen mit der Unterbringung führen.
Meine Fender sind ca. 16x60cm. Etwas größere wären auch Ok, führen aber zu Platzproblemen.
__________________
Grüße Jens

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 04.02.2014, 21:40
Benutzerbild von Küstenflieger
Küstenflieger Küstenflieger ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: in der Nähe von Kiel
Beiträge: 91
Boot: Bella Flipper 630 OC
Rufzeichen oder MMSI: DD4198
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Moin,

ich war auch zunächst am überlegen, vorne zwei Kugelfender zu verwenden, aber das besagte Platzproblem gab dann dann doch den Ausschlag zu normalen zlinderförmigen Fendern. Ich habe die vorderen beiden dabei eine Nummer größer gewählt und bin mit insgesamt 6 Stück immer ganz gut zurecht gekommen. Dazu habe ich noch zwei kleinere Kissenfender an Bord, die man auch gut zum Sitzen verwenden kann und die immer dann zum Einsatz kommen, wenn es irgendwo etwas abzupolstern gilt. Ein weiterer kleiner Fender mit 15 Meter Leine kommt dann immer zum Baden mit - man weiß ja nie.

Gruß, Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 05.02.2014, 06:07
Benutzerbild von *Landratte*
*Landratte* *Landratte* ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.10.2013
Beiträge: 281
166 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Küstenflieger Beitrag anzeigen
Moin,

ich war auch zunächst am überlegen, vorne zwei Kugelfender zu verwenden, aber das besagte Platzproblem gab dann dann doch den Ausschlag zu normalen zlinderförmigen Fendern. Ich habe die vorderen beiden dabei eine Nummer größer gewählt und bin mit insgesamt 6 Stück immer ganz gut zurecht gekommen. Dazu habe ich noch zwei kleinere Kissenfender an Bord, die man auch gut zum Sitzen verwenden kann und die immer dann zum Einsatz kommen, wenn es irgendwo etwas abzupolstern gilt. Ein weiterer kleiner Fender mit 15 Meter Leine kommt dann immer zum Baden mit - man weiß ja nie.

Gruß, Frank
Morgen Frank,

wie groß sind denn dann die Fender in Länge und Durchmesser?

Gruß, auch Frank
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 05.02.2014, 08:34
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von *Landratte* Beitrag anzeigen
Morgen Frank,

wie groß sind denn dann die Fender in Länge und Durchmesser?

Gruß, auch Frank

Moin Frank, auf einem kleineren Boot kannst du größere Fender schlecht verstauen, insbesondere Kugelfender sind deshalb kaum zu gebrauchen. Schau mal auf das Tuckerboot meiner Freundin, da hängen die Fender ständig außenbords über den Klampen und ein Wechsel zwischen senkrecht, schräge und horizontal ist ein Klacks. Bei meinem Boot mach ich das genau so, nur benötige ich ca. 55 cm lange Fender, denn beim Schleusen wird erst ab dieser Länge das Spundwandprofil der Kammerwände sicher überbrückt. Die Fender hängen dann horizontal unter der Rammschutzleiste und brauchten auch nicht dicker als 12 cm sein. Wenn du dich mit 10 cm dicken Festmacherleinen begnügst, stören die über den Klampen hängenden Fender auch beim Belegen der Klampen kaum.

Also für deinen Renner: 4 Würste, ca. 55 cm lang und 12 bis 15 cm dick mit dünnen Leinen zum schnellen Überhängen vorbereiten und nach dem Ablegen ab damit in die Backskiste.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Spookje 001.jpg
Hits:	244
Größe:	86,7 KB
ID:	512377  
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 05.02.2014, 09:57
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Mein Boot ist auch 6,30 m und ich gehe gerade von 12 auf 10 mm runter, weil ich immer 2 Kopfschläge übereinander auf die Klampen mache und das mit den dicken Leinen nur knapp passt. Mit 10 mm kann man die Klampen wahrscheinlich auch noch ausreißen. Ich habe Leinen von 3, 6, 9 und 18 m an Bord und dies sind alles Schwimmleinen. Für den Anker habe ich noch eine Bleileine von 35 m und 4 m Kettenvorlauf. Als Fender zwei Kugelfender und 4 Langfender. Hört sich vielleicht etwas viel an für ein kleines Boot, aber ich habe alles schon brauchen können. Dank Außenborder ist auch genug Stauraum vorhanden und alles findet leicht zugänglich Platz in der Achterpiek unter der Sonnenliege.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 05.02.2014, 21:44
Benutzerbild von Küstenflieger
Küstenflieger Küstenflieger ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: in der Nähe von Kiel
Beiträge: 91
Boot: Bella Flipper 630 OC
Rufzeichen oder MMSI: DD4198
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Moin,

sorry, die Fendergrößen habe ich mir nach dem Kauf nicht gemerkt. Vielleicht helfen die beiden Fotos weiter ? Inzwischen hängen die Teile natürlich etwas höher, aber das Foto wurde kurz nach der ersten Inbeztriebnahme von Boot und Liegeplatz gemacht. Auf dem ersten Foto erkennst du, dass sich die Fender auf der Flipper auch ohne Körbe ziemlich gut verstauen lassen. Die vorderen beiden Paare werden einfach etwas festgeklemmt und sind mir bisher auch bei rauher Fahrt noch nicht weggerutscht und die hinteren Fender werden einfach nach drinnen geholt und nehmen auf den dortigen Ablagen auch nicht viel Platz weg. Ich verwende übrigens "Clamcleats" zur Befestigung. Die Teile sind wirklich praktisch und lassen sich innerhalb kürzester Zeit an unterschiedliche Erfordernisse anpassen.

Gruß, Frank


Gruß, Frank
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aufnahme Heck_Kopie.jpg
Hits:	313
Größe:	146,3 KB
ID:	512546   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Küstenflieger_Kopie.jpg
Hits:	204
Größe:	195,8 KB
ID:	512547  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 06.02.2014, 08:56
Benutzerbild von boetli
boetli boetli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: CH-Bodensee, wenns wieder ein Boot gibt
Beiträge: 1.343
Boot: Landgänger
Rufzeichen oder MMSI: brauch ich nicht
3.816 Danke in 3.031 Beiträgen
Standard

Ich habe mir ein Set der mittleren gekauft Boot ist 6.5m
(Compass, gibt sicher bessere von der Qualität) aber ich kann sie auch getrost nach ein paar Jahren entsorgen ohne das ich das Gefühl habe Geld fort zu schmeissen
http://www3.catoya.com/asp/_2033/fla...?startpage=228

und dann noch zwei vom Vorgänger (inder gleichen Grösse) übernommen, also Total 6 Fender und hatte noch nie das Gefühl zu wenig zu haben.
__________________
Gruss Roger
Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 60



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.