boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.07.2011, 21:38
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 355
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard boot 2,60 Überbreite

Hat ein Boot mit 2,60 Überbreite ? Muss man da besondere Genehmigungen haben. Es ist ein Bayliner 2655 ciera. Da fahren doch viele mit rum ?
Wir wollen nach Kroatien: Gibt es wegen der Breite (ist ja über 2,50) was zu beachten ?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.07.2011, 21:48
Benutzerbild von StephanK14
StephanK14 StephanK14 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2008
Ort: In Mitteldeutschland
Beiträge: 520
Boot: Monterey 270 CR
Rufzeichen oder MMSI: Whatever
329 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Hallo .... ,

wie bei Deiner anderen Frage ( Gewicht) im Forum schon Beschrieben sind 2,60 m zu Breit

Hier mal ein Link:

http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenquerschnitt

und hier mal der ausschnitt:

Im Rahmen der europäischen Harmonisierung des Straßenverkehrs beträgt die maximal zulässige Breite eines Fahrzeuges 2,55 m (in Sonderfällen 2,60 m) und eine Höhe von 4,00 m (lichter Raum 4,50 m)

Ohne Sondergenehmigung wirst Du auch kein Sonderfall sein

Glaube einfach den anderen die haben ja auch Erfahrungen damit und Schreiben es nicht Umsonst.

Gruß
Stephan
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.07.2011, 21:53
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 355
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

und wie bekommt solch eine Genehmigung ? Muss die dann für jedes Land extra sein ?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.07.2011, 21:55
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 355
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Bin ich denn der erste Mensch in Europa, der mit solch einem Bayliner auf einem Trailer fahren möchte ?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.07.2011, 22:01
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Hallo, nicht böse sein................ aber Du hast Probleme............
Bootsgewicht, Trailer-Zuladung, Boot mit Überbreite, Leihwagen............
Verkauf doch alles und flieg in Urlaub.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.07.2011, 22:26
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 355
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

das ist eine Antwort, die mich auch wirklich mal weiterbringt !

Ich denke, diese "Probleme" hat jeder der mit einem Boot in den Urlaub fährt, wenn es gleichzeitig als Unterkunft dienen soll. Ich bin Landarzt und bin es gewohnt ca 80-100 große und kleine Probleme am Tag zu lösen.
Leider führt das meist dazu, dass ich meine eigenen Probleme erst am ersten Urlaubstag angehe. Ein Leihwagen ist keine unüberwindbare Hürde, genauso wenig wie eine Genehmigung für Überbreite (kostet hier wohl ca 100 Euro, habe ich soeben erfahren)
Also: Probleme sind dazu da gelöst zu werden ! Für dieses, aber auch für die nächsten Jahre. Und nicht dafür vor ihnen einfach "wegzufliegen"
Aber mal ganz davon ab: Alles verkaufen und wegfliegen - du sprichst meiner Frau ja sowas von aus der Seele. Aber da sind bestimmt noch mehr Frauen von Forumsmitgliedern, die diese Meinung teilen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 23.07.2011, 22:31
Sealine Hippe Sealine Hippe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2009
Ort: nicht mehr im BF
Beiträge: 2.108
Rufzeichen oder MMSI: Rentenantrag angenommen, danke Tom
5.362 Danke in 2.433 Beiträgen
Standard

Es gibt da so ein kleines EU-Land, und ein noch kleineres, da freut man sich über solche Gespanne weil sie ordentlich Geld in die Staatskasse spülen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.07.2011, 23:09
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Charliechen Beitrag anzeigen
das ist eine Antwort, die mich auch wirklich mal weiterbringt !

Ich denke, diese "Probleme" hat jeder der mit einem Boot in den Urlaub fährt, wenn es gleichzeitig als Unterkunft dienen soll. Ich bin Landarzt und bin es gewohnt ca 80-100 große und kleine Probleme am Tag zu lösen.
Leider führt das meist dazu, dass ich meine eigenen Probleme erst am ersten Urlaubstag angehe. Ein Leihwagen ist keine unüberwindbare Hürde, genauso wenig wie eine Genehmigung für Überbreite (kostet hier wohl ca 100 Euro, habe ich soeben erfahren)
Also: Probleme sind dazu da gelöst zu werden ! Für dieses, aber auch für die nächsten Jahre. Und nicht dafür vor ihnen einfach "wegzufliegen"
Aber mal ganz davon ab: Alles verkaufen und wegfliegen - du sprichst meiner Frau ja sowas von aus der Seele. Aber da sind bestimmt noch mehr Frauen von Forumsmitgliedern, die diese Meinung teilen !
Sei mir bitte nicht böse, aber ich bin auch selbst und ständig und 80-100 kleinere und größere Probleme habe ich auch am Tag, Angebot: Unsere Frauen fliegen mit den Kids in Urlaub.............. und wir nach HR mit BOOT
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.07.2011, 00:52
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.335
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.945 Danke in 2.938 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Charliechen Beitrag anzeigen
das ist eine Antwort, die mich auch wirklich mal weiterbringt !

Ich denke, diese "Probleme" hat jeder der mit einem Boot in den Urlaub fährt, wenn es gleichzeitig als Unterkunft dienen soll. Ich bin Landarzt und bin es gewohnt ca 80-100 große und kleine Probleme am Tag zu lösen.
Leider führt das meist dazu, dass ich meine eigenen Probleme erst am ersten Urlaubstag angehe. Ein Leihwagen ist keine unüberwindbare Hürde, genauso wenig wie eine Genehmigung für Überbreite (kostet hier wohl ca 100 Euro, habe ich soeben erfahren)
Also: Probleme sind dazu da gelöst zu werden ! Für dieses, aber auch für die nächsten Jahre. Und nicht dafür vor ihnen einfach "wegzufliegen"
Aber mal ganz davon ab: Alles verkaufen und wegfliegen - du sprichst meiner Frau ja sowas von aus der Seele. Aber da sind bestimmt noch mehr Frauen von Forumsmitgliedern, die diese Meinung teilen !
Stimmt,da gibts noch mehr vonMeine macht bald den Schein...
100Taler für die Genehmigung...ist doch ok.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.07.2011, 06:33
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.010 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sealine Hippe Beitrag anzeigen
Es gibt da so ein kleines EU-Land, und ein noch kleineres, da freut man sich über solche Gespanne weil sie ordentlich Geld in die Staatskasse spülen.
Das geht da anscheinend unter, ist aber wichtig, man braucht für jedes Land, das man mit dem Gespann befahren wird, diese Bewilligung!!

In der Praxis wird mit Breite 2,6m wohl einfach so gefahren, denn der Aufwand für DE, AT, SI und HR eine Ausnahmegenehmigung zu erlangen ist nicht homöopathisch und ausserdem alles andere als billig.

Wenn es dich interessiert kannst du auf folgender Seite Links zu ADAC pdfs für jedes Land finden: http://www.jet-team.de/root/service/...ad_europe.html
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 24.07.2011, 06:34
Topcat1 Topcat1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.07.2009
Beiträge: 56
38 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Charliechen Beitrag anzeigen
Bin ich denn der erste Mensch in Europa, der mit solch einem Bayliner auf einem Trailer fahren möchte ?

Es wird kaum jemanden geben der hier öffentlich preisgibt, dass er bei jeder Fahrt mit dem Boot gegen Gesetze verstößt.
Die meisten hoffen, dass Ihre selbstgemachten Angaben mit 2,54m im Bootsschein stimmen.

Ich persönlich sehe die Sache mit dem Übergewicht kritischer als die Breite.
Jeder Kühlkofferaufbau auf LKW oder Anhänger ( und das sind nicht wenige ) ist schließlich 2,60m breit.

Bei US-Booten sind folgende Breiten gängig :

8 Fuss, 2 Inch : 2,49m
8 Fuss, 4 Inch : 2,54m
8 Fuss, 6 Inch : 2,59m

Gruß,

Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 24.07.2011, 08:29
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Mal so rein theoretisch dazwischengeworfen : es geht ja nicht um die Breite des Bootes ansich, sondern um die Breite der Ladung rechtwinklig vom Boden gemessen... und bei der typischen Form eines Bootes würde es doch reichen, dieses ein paar Grad zu drehen, damit die rechtwinklige Breite deutlich unter der Bootsbreite liegt ?!
Also mit der Anhebung der einen und Absenkung der anderen Auflagenseite muss das eigentlich zu bewerkstelligen sein, oder ?!

Edit : kleines Bildchen dazu, nicht maßstabsgerecht !!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Breite.gif
Hits:	222
Größe:	6,8 KB
ID:	299354  
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !

Geändert von xtw (24.07.2011 um 08:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.07.2011, 08:47
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 355
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

dann bleibt ja nur noch die frage-
wann und wo sollen wir uns treffen ??
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.07.2011, 08:50
Topcat1 Topcat1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.07.2009
Beiträge: 56
38 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Mal so rein theoretisch dazwischengeworfen : es geht ja nicht um die Breite des Bootes ansich, sondern um die Breite der Ladung rechtwinklig vom Boden gemessen... und bei der typischen Form eines Bootes würde es doch reichen, dieses ein paar Grad zu drehen, damit die rechtwinklige Breite deutlich unter der Bootsbreite liegt ?!
Also mit der Anhebung der einen und Absenkung der anderen Auflagenseite muss das eigentlich zu bewerkstelligen sein, oder ?!
Das geht vielleicht bei einem kleineren Boot oder Schlauchboot, Segeljollen oder Katamarane.
Eine 2655 muss mit dem Kiel in den Kielrollen stehen. Dann wäre es nur möglich das Boot seitlich nach einer Seite zu kippen.
Wenn du mit einem " schief " hängenden Kajütboot was 2,6t wiegt rumfährst macht das die Sache nicht sicherer und du bist bei jeder Kontrolle dabei.

Es gibt keine vernünftige Lösung für das Problem. Ich suchte 3 Jahre danach.

Einzige Möglichkeit :
Boot in einen Kühlkofferaufbau stellen ( Innere Wandung entfernt )
( Beispielsweise bei einem 7,t Tonner , oder ein Sattelanhänger )

Aber ob das sinnvoll ist ?

Ich denke aber auch dass es im Bootssport allgemein wesenlich gößere Gefahren gibt als die 2 cm Ladungsüberstand. Damit muss man leben können.
Sonst sollte man sich meiner Meinung nach überlegen, ob es wirklich das richtige Hobby ist.



Grüße,

Ingo
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.07.2011, 08:50
Sealine Hippe Sealine Hippe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2009
Ort: nicht mehr im BF
Beiträge: 2.108
Rufzeichen oder MMSI: Rentenantrag angenommen, danke Tom
5.362 Danke in 2.433 Beiträgen
Standard

Sähe dann ungefähr so aus:


Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ngng.jpg
Hits:	273
Größe:	45,3 KB
ID:	299356
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 24.07.2011, 08:52
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 355
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von medo Beitrag anzeigen
Das geht da anscheinend unter, ist aber wichtig, man braucht für jedes Land, das man mit dem Gespann befahren wird, diese Bewilligung!!

In der Praxis wird mit Breite 2,6m wohl einfach so gefahren, denn der Aufwand für DE, AT, SI und HR eine Ausnahmegenehmigung zu erlangen ist nicht homöopathisch und ausserdem alles andere als billig.

Wenn es dich interessiert kannst du auf folgender Seite Links zu ADAC pdfs für jedes Land finden: http://www.jet-team.de/root/service/...ad_europe.html

In meinen Bootspapieren steht 254 cm Breite. Denke mal die 4cm sind Toleranz. Zieht man die Scheuerkante ab ist man schon bei 250 cm. Ob man nun erwarten kann, dass ich eine eigene Laseranlage zum ausmessen der genauen Breite habe kann ich mir nicht vorstellen. Habe keine Ahnung, wie man das auf den cm genau messen soll. Da würde ich nun auch wirklich mal MUt zur Lücke habe und einfach fahren. Aber Natürlich mit passender Anhängelast und passenden Trailer .... Aller anderen PArameter werde ich natürlich einhalten. Dieses JAhr fahre ich sicher nicht mehr und werde wie empf. gut für nächstes Jahr planen. Ist ja nicht falsch, wenn ich jetzt schon am Ball bleibe und diese Planung vorantreibe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 24.07.2011, 09:01
Benutzerbild von KatjaB
KatjaB KatjaB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.03.2010
Ort: Grünendeich "Altes Land"
Beiträge: 365
Boot: Gleiter +Verdränger+ 2 Schlauchis
7.442 Danke in 1.097 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Charliechen Beitrag anzeigen
das ist eine Antwort, die mich auch wirklich mal weiterbringt !

Ich denke, diese "Probleme" hat jeder der mit einem Boot in den Urlaub fährt, wenn es gleichzeitig als Unterkunft dienen soll. Ich bin Landarzt und bin es gewohnt ca 80-100 große und kleine Probleme am Tag zu lösen.
Leider führt das meist dazu, dass ich meine eigenen Probleme erst am ersten Urlaubstag angehe. Ein Leihwagen ist keine unüberwindbare Hürde, genauso wenig wie eine Genehmigung für Überbreite (kostet hier wohl ca 100 Euro, habe ich soeben erfahren)
Also: Probleme sind dazu da gelöst zu werden ! Für dieses, aber auch für die nächsten Jahre. Und nicht dafür vor ihnen einfach "wegzufliegen"
Aber mal ganz davon ab: Alles verkaufen und wegfliegen - du sprichst meiner Frau ja sowas von aus der Seele. Aber da sind bestimmt noch mehr Frauen von Forumsmitgliedern, die diese Meinung teilen !

Gottseidank haben wir zwei Boote und haben Beide unsere "Lappen"
um nicht getrennt zu fahren (hatte sich so ergeben mit den Booten)
und ich könnte mir ein Leben ohne nicht mehr vorstellen Gruß Katja
__________________
Gruß Katja u. Boris
___________________
" Es ist ja wie es ist"
-----------------------
Boot fahren ist,als ob man unter der kalten Dusche steht und 100€-scheine zerreißt
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.07.2011, 09:08
Benutzerbild von Cedrik270405
Cedrik270405 Cedrik270405 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.09.2007
Ort: Schwabach
Beiträge: 2.588
Boot: Stingray 729 ZP Ski Nautique 196 5,8L V8
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
4.976 Danke in 1.788 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Charliechen Beitrag anzeigen
In meinen Bootspapieren steht 254 cm Breite. Denke mal die 4cm sind Toleranz. Zieht man die Scheuerkante ab ist man schon bei 250 cm. Ob man nun erwarten kann, dass ich eine eigene Laseranlage zum ausmessen der genauen Breite habe kann ich mir nicht vorstellen. Habe keine Ahnung, wie man das auf den cm genau messen soll. Da würde ich nun auch wirklich mal MUt zur Lücke habe und einfach fahren. Aber Natürlich mit passender Anhängelast und passenden Trailer .... Aller anderen PArameter werde ich natürlich einhalten. Dieses JAhr fahre ich sicher nicht mehr und werde wie empf. gut für nächstes Jahr planen. Ist ja nicht falsch, wenn ich jetzt schon am Ball bleibe und diese Planung vorantreibe

Das messen ist absolut kein Problem !!! Man hält links und rechts ein Lot ans Boot und schon hast die Breite ausgemessen, so ein Lot passt in Jede Hosentasche!!!
__________________
Gruß Harald
Ernsthafter Sport hat mit fair play nichts zu tun.
Er ist fest verbunden mit Hass, Eifersucht, Prahlerei, dem ignorieren aller Regel und dem sadistischen Vergnügen, Zeuge von Gewalt zu sein. George Orwell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 24.07.2011, 09:17
Benutzerbild von StephanK14
StephanK14 StephanK14 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2008
Ort: In Mitteldeutschland
Beiträge: 520
Boot: Monterey 270 CR
Rufzeichen oder MMSI: Whatever
329 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Hallo,

in Deutschland kannst Du dir die Genehmigungen bei dem Landratsamt vom Startort holen. Brauchst für jedes Bundesland eine. Kosten so 100-200 €, soweit mir bekannt kann die für bis zu 3 Jahre beantragt werden.

Für Solwenien und Kroatien hier die Adresse:

Kroatien und Slowenien
Gespanne dürfen in Kroatien folgende Maße haben: 18,75 m Länge, 2,55 m Breite und 4 m Höhe. Wird eines dieser Maße überschritten, ist eine Sonderfahrerlaubnis notwendig. Genehmigungen für Überbreite von Anhängern und Booten sowie die obligatorische Begleitung organisiert für Slowenien nd Kroatien die Firma

TRANSING Slandrova ulica 10 SLO-1231 Ljubljana
Telefon aus Deutschland: (00386-1) 5 37 47 08, 5 89 62 30
Fax: (00386-1) 5 37 46 58
transing-lj@transing.si
www.transing.si


Das mit der Verschiebung des Bootes würde ich lassen.


Gruß
Stephan
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 24.07.2011, 10:23
Benutzerbild von Lucky130
Lucky130 Lucky130 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2008
Beiträge: 1.216
Boot: Larson
833 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Mal so rein theoretisch dazwischengeworfen : es geht ja nicht um die Breite des Bootes ansich, sondern um die Breite der Ladung rechtwinklig vom Boden gemessen... und bei der typischen Form eines Bootes würde es doch reichen, dieses ein paar Grad zu drehen, damit die rechtwinklige Breite deutlich unter der Bootsbreite liegt ?!
Also mit der Anhebung der einen und Absenkung der anderen Auflagenseite muss das eigentlich zu bewerkstelligen sein, oder ?!

Edit : kleines Bildchen dazu, nicht maßstabsgerecht !!

sowas wär total lebensgefährlich,sobald du das Boot kippst,fängt die Fuhre an zu schlingern,bzw ein unstabiles Fahrverhalten ergibt sich.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 24.07.2011, 10:58
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.010 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von StephanK14 Beitrag anzeigen
Hallo,

in Deutschland kannst Du dir die Genehmigungen bei dem Landratsamt vom Startort holen. Brauchst für jedes Bundesland eine. Kosten so 100-200 €, soweit mir bekannt kann die für bis zu 3 Jahre beantragt werden.

Für Solwenien und Kroatien hier die Adresse:

Kroatien und Slowenien
Gespanne dürfen in Kroatien folgende Maße haben: 18,75 m Länge, 2,55 m Breite und 4 m Höhe. Wird eines dieser Maße überschritten, ist eine Sonderfahrerlaubnis notwendig. Genehmigungen für Überbreite von Anhängern und Booten sowie die obligatorische Begleitung organisiert für Slowenien nd Kroatien die Firma

TRANSING Slandrova ulica 10 SLO-1231 Ljubljana
Telefon aus Deutschland: (00386-1) 5 37 47 08, 5 89 62 30
Fax: (00386-1) 5 37 46 58
transing-lj@transing.si
www.transing.si


Das mit der Verschiebung des Bootes würde ich lassen.


Gruß
Stephan
Ich würde aber nicht auf Österreich vergessen, da muss man nämlich durch, dort ist die Bewilligung bei der Landesregierung zu beantragen, in deren Bundesland man nach Österreich einreist.

Falls du über Passau nach AT einreist ist das die Oberösterreichische Landesregierung, falls du in Salzburg einreist, die Salzburger Landesregierung.

Soweit ich mich erinnere kostet der Spass knapp 100 EUR und du musst einige Zeit vor der beabsichtigten Einreise den Antrag stellen.

BTW: Die Aktion mit dem "Hochkant" Transport würde ich schnell abhaken, einerseits kann das durch den verschobenen Schwerpunkt fahrpysikalisch sehr "spannend" werden und andererseits möchte ich nicht mit den diversen Rennleitungen über die ordnungsgemässe Ladungssicherung diskutieren müssen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 24.07.2011, 11:09
Benutzerbild von StephanK14
StephanK14 StephanK14 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2008
Ort: In Mitteldeutschland
Beiträge: 520
Boot: Monterey 270 CR
Rufzeichen oder MMSI: Whatever
329 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Hier nochmal Österreich:

Österreich
Nach dem geltenden österreichischen Straßenverkehrsgesetz dürfen folgende Höchstmaße nicht
überschritten werden: Alle Gespanne (Pkw und Anhänger) 2,55 Breite und 18,75 m. Wird eines
dieser Maße überschritten, ist eine Sonderfahrerlaubnis notwendig. Beantragt wird eine
Sonderfahrerlaubnis bei den Ämtern der Landesregierungen des jeweiligen Bundeslandes in dem
der Grenzübertritt aus Deutschland erfolgt:

Abt. Verkehr, Fabrik Str. 32
A-4020 Linz,
Telefon0043-732) 77 20 25 81, Fax0043-732) 77 20 16 88.
Amt der Salzburger Landesregierung
Postfach 527
A-5010 Salzburg,
Telefon: (0043-662) 80 42 53 31
Fax: (0043-662) 80 42 41 95
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Römerstr. 15
A-6901 Bregenz
Telefon: (0043-5574) 5 12 12 21
Fax: (0043-5574) 5 11 22 04
Amt der Tiroler Landesregierung
Landhaus
A-6010 Innsbruck
Telefon: (0043-512) 5 08 24 50
Fax: (0043-512) 5 93 23 05

Gruß
Stephan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 24.07.2011, 11:59
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.010 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Die von Stephan geposteten Kontaktmöglichkeiten sind korrekt, die oberste Angabe ist das Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, zuständig bei Einreise über Passau.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.07.2011, 18:39
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.991
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.118 Danke in 8.876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lucky130 Beitrag anzeigen
sowas wär total lebensgefährlich,sobald du das Boot kippst,fängt die Fuhre an zu schlingern,bzw ein unstabiles Fahrverhalten ergibt sich.
Daher wird das gerne bei überbreiten Offshorer Katamaranen so gemacht, die sind ja ohnehin lebensmüde und vom Unmöglichen angetan...











usw...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 24.07.2011, 18:43
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
sowas wär total lebensgefährlich,sobald du das Boot kippst,fängt die Fuhre an zu schlingern,bzw ein unstabiles Fahrverhalten ergibt sich.
So ein Unfug. Wer hat was von "nicht befestigen" oder "Schwerpunkt sonstwo" geschrieben ??? Tu Dir nicht weh an der Stirn, die Wand ist hart !

Ed : danke für die Bilder, Gregor !

@Ralf : ja, irgendwo zwischen Bild 1 und 2 wären die parallelen Linien oberhalb und unterhalb der Scheuerleiste parallel zur Senkrechten und man würde die entscheidenden cm vielleicht finden.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.