![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nicht wirklich wichtig, interessiert mich aber und ich hab im Web dazu bisher nichts gefunden: welche Art von Fahrzeug kann als M/V (Motor Vessel) anstelle von MY (Motoryacht) bezeichnet werden? Rein von der Begrifflichkeit her und laut dem dürren Wikipedia-Artikel ist jedes Wasserfahrzeug mit Motorantrieb ein M/V. Trotzdem assoziiere ich gefühlsmäßig mit M/V irgendwas im Bereich 20m+ in Form eines Binnenschiffes. Mit "MY" assoziiere ich eine 15m+ weiße Hochglanz-Millionärs-GFK Yacht im Mittelmeer. Weiß da jemand genaueres?
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Bezeichnung "Yacht" charakterisiert den Verwendungszweck, nicht die Größe: Eine "Yacht" ist ein "Unterhaltungsboot" und kein "Arbeitsboot".
Die Größe kann auch erheblich sein: ![]() ![]() The last royal yacht, Britannia, was scrapped in 1997 after Labour came to power. Photograph: PA Im Übrigen gibt's dazu keine "Vorschrift", bloß Gepflogenheiten. "Vessel" ist allgemeinere Ausdruck und wird für alle möglichen "Berufsschiffe" verwendet, vom Container-Schiff bis zum Fischtrawler. Bei den "ganz kleinen" ist wohl auch "Yacht" gelegentlich etwas überzogen. ![]() Aber auch die Grenze zwischen Motorboot und Motoryacht (Segelboot vs. Segelyacht) ist nicht genormt. (Aber manche nennen sich auch gerne "Kapitän" statt einfach "Skipper".) Soweit meine 2 ct. ![]() ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Rest ist Gewohnheit und Empfinden. Zum Beispiel würde man ein 50 m Fahrgastschiff doch nicht als Boot bezeichnen, andererseits bezeichnet man auch wesentlich längere Schiffe als Boot, wenn es sich um U-Boote handelt. Die Amis verwenden in ihren Einreiseformularen den Begriff Vessel sogar für Flugzeuge. Find ich zwar etwas befremdlich, aber vermutlich werden der Einfachheit halber, für Schiffe und Flugzeuge, die gleichen Formulare verwendet. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
MS = Motorschiff
MV = englisch für Motorschiff dienen zur Beförderung von Massengütern MY = Motoryacht Im Alltagsgebrauch wird üblicherweise erst ab einer gewissen Länge von einer Yacht gesprochen. Unter etwa 7 m spricht man eher von einem Boot, über 10 m von einer Yacht. Eine typische Yacht in europäischen Küstengewässern ist heute um die10 bis 17 Meter lang und mit mehreren Kabinen ausgestattet. Auf deutschen Binnenseen herrschen bei Yachten Bootslängen von 6 bis 15 Meter vor. Größere Yachten werden auch als Maxiyachten bezeichnet, je nach Größe als Mini-Maxis, Maxis oder Supermaxis. Die Grenzen zwischen diesen Kategorien sind keineswegs fest, als Anhaltspunkt kann aber beispielsweise die Klasseneinteilung des Yacht Club Costa Smeralda dienen, der bei seinen Regatten Yachten von 18–24 m als Mini-Maxis, Yachten über 30,5 m als Supermaxis und alle dazwischen als Maxis starten lässt.[1] Sehr große Yachten, bei denen kein Wert auf sportliche Nutzung gelegt wird, sondern die als reine Luxusobjekte dienen, werden als Mega-Yachten oder Superyachten bezeichnet.
__________________
Grüße aus dem Frankenland *** Heike von der Sommer-Crew*** ![]()
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Der Ausdruck vessel ist eigentlich Wasserfahrzeugen vorbehalten und wurde dann auch auf Luftschiffe angewandt! (Zeit der Zeppeline). Seit damals steht (stand) der Begriff auf den Einreiseformularen. Auch Flugzeuge der Marine oder Wasserflugzeuge gelten - im Ggs. zu "aircraft" als "vessel". Gleichzeitig muss man aber einräumen, dass den Angelsachsen ganz allgemein diese Regulierungsneurose bei sprachlichen Begriffen völlig fremd ist, die aber in der deutschen Sprache ziemlich wichtig genommen wird (sodass ein Gesetzestext gar nicht auskommt ohne einen eigenen Paragrafen, der erst mal definiert "Was ist ein Fahrzeug?" und gehört ein Anhänger mit nur einem Rad zu den "Fahrzeugen" oder sind Anhänger vielleicht überhaupt keine Fahrzeuge sondern eben Anhänger usf. ![]() Unterhaltsam - nebenbei - dazu Mark Twain, der sich über manche Neurose der deutschen Sprache köstlich lustig macht: http://www.viaggio-in-germania.de/tw...dt-sprache.pdf ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die tolle Erklärung! Endlich ergibt das einen (historischen) Sinn.
![]() Steht übrigens immer noch drauf, aber vielleicht werden da ja verschiedene Formulare verwendet. ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich egal wer was wie definiert, die Praxis geht eh ihren eigenen Weg.
Wenn Du Dein Boot als MV ansprichst stimmt das schon und jeder versteht das auch, oder sollte es so verstehen. Erfahrungsgemäß reagieren z. B. im Ausland z. B. Funkstellen auf Sailing Vessel oder Motor Vessel regelmäßig. In D reagieren - auch erfahrungsgemäß- (Berufs-) Funken auf "Sportboot" oder "Yacht" nicht so oft. In meinem Fall wo ich immer auf Motorsegler/Motorsailer ausweiche, klappt das seltsamerweise immer gut. Angewandte Püschologie sozusagen...
__________________
Gruß Kai
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
"BS" wie Battlestar wäre doch auch prima
![]()
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Warum nicht MS Julius, ist doch schön schiffig Deine Neuerwerbung und die Inflation der Anglizismen in unserer Sprache mag ich nicht wirklich. Drum herum kommt man leider nicht mehr.
Geändert von siljan (24.03.2015 um 14:24 Uhr) Grund: leerzeichen
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
ja, MS Julius klingt auch gut. Wenn ich es mir richtig überlege, sogar am besten
![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt ist prima
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Julian,
hier: http://www.boote-forum.de/showthread...ht=Motorvessel hat mich eine ähnliche Frage wie deine schon mal beschäftigt. Übrigens, eine tolle Überführungsfahrt die du in deinem Blog dokumentiert hast. Habe das verfolgt. ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Und noch ein Hinweis zu den grauen Dampfern.
Die Unterscheidung zwischen Schiff und Boot ist an der Besetzung der Position des ersten Offiziers festgemacht. Auf einem Schiff gibt es einen 1. Offizier mit voll gültigem Kapitänspatent, auf einem Boot fährt ein 1 WO (Wachoffizier), der kein Kapitänspatent benötigt.
__________________
Viele Grüße Volker
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin einige Jahre auf einem "Boot" mit 47 m Länge gefahren.
__________________
Viele Grüße Volker |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
... aber da hast du einen "Kreuzer" überführt (nicht Kreutzer, das war der mit der Sonate...) Aber der Bericht war gut!
__________________
Gruß von Hartmut
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() An alle "Binnenkapitäne": Binnen gibt's nur Schiffsführer. Ich bin der Skipper. ![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
...aber wenn ich meiner Frau den Binnenschein spendiere, hab ich ein Schiff, solange wie wir nicht auf Seewasserstraßen fahren! Das mach ich! ![]() |
#21
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() BTW: Der gute Mackensen schreibt zur "Jacht": Zitat: Mitteldeutsch, 1. Hälfte 16 Jh. aus älterem "Jage- Jachtschiff" gekürzt. Die veraltete Schreibung "Yacht" täuscht Entlehnung aus dem Englischen vor. Vielmehr zum Zeitwort "jagen= Schnellschiff" Zitat Ende. Seither haben alle möglichen Generationen den Begriff mit einer ihnen passenden aber damit nicht zwingend allgemeingültigen "neuen" Definition umgeprägt. Mag also sein das der Begriff in Zukunft auch mal Kohlenkolcher oder sonstige Dergels charakterisiert. Derzeit ist der Begriff offensichtlich, unabhängig von der "aktuellen offiziellen Definition", die ja auch bereits per älterer Definition objektiv falsch ist aber subjektiv den Zeitgeist treffen mag, eher arrogant im Beigeschmack. Das liegt aber an uns (sic) nicht an der Sprache die wir dafür mißbrauchen. Insofern halte ich die Englische, simple Bezeichnung Vessel, die von Gefäß über Eimer bis Flugzeug für so vieles hinhält das man automatisch das richtige nimmt (auf Kanal 16 melden sich Teekesssel oder Zahnputzbecher doch eher selten) ohne überhaupt über den Unsinn der subjektiven Ausdeutungen oder "Dünkel" nachzudenken. Zitat:
Erste Offiziere auf Dickschiffen haben daher durchaus die erforderlichen Kapitänspatente fahren aber eben nur "noch" nicht als Kapitän. Sei es aus Gründen der Fahrenszeit oder einfach aus Arbeitsplatzgründen, je nach freiem Job.
__________________
Gruß Kai
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
... oder nicht mehr. Ein Bekannter hat, nachdem er jahrelang als Kapitän gefahren ist, einige Zeit ausgesetzt. Er hat mir erzählt, dass wenn er innerhalb einer Frist X nicht fährt, er erst wieder drei Monate als erster Offizier fahren muss, bevor er wieder Kapitän sein darf.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
tja, gar nicht so einfach, allgemein gültige Bezeichnungen für unsere Eimer zu finden. Ich finde es immer ganz lustig, wenn stolze Bootsbeitzer von ihrem "Schiff" sprechen. Zum "Schiff" gehört m.E. schon eine gewisse Größe, die über die übliche Größe von Sportbooten hinausgeht; und auch ein Verwendungszweck, wie ich finde; also doch mehr in Richtung Berufsschiffahrt. Wer es gern etwas exklusiver möchte, nennt sein Boot "Yacht". Bei Motoryachten liest man dann manchmal "MY FLIPPER" oder so, wobei mir dann der Gedanke kommt: Aha, "mein" Flipper, auch gut. Aber egal, letztlich kann das jeder handhaben, wie er will. @Julian: Zu deinem neuen Boot "Julius" fällt mir ein, ich bin mal bei einer Reederei gefahren, die hatten auch einen "Julius" in der Familie. Hier ist das Schiff: MS JULIUS S gefunden auf http://www.shipspotting.com/gallery/...hp?lid=2201006 ![]() Also, das deutsche MS für Motorschiff, darunter stelle ich mir schon ein richtiges, großes Schiff vor.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich bin der Doof für alles und sie ist Skipper oder Kapitän ![]() ![]() ![]() Allerdings ist sie auch Smutje und Betthase ![]() ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Klingt verlockend!
![]() Abgesehen davon, auch wenn sie keinen Schein hat, dann bin ich zwar der Skipper, aber meine Süße ist dann die Reederin und die Queen und Miss Universum und Mrs. Präsident und die Prinzessin und... ![]() ![]() |
![]() |
|
|