![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Ich möchte auf diesel umsteigen ,habe aber noch keine Erfahrung damit. Boot ist eine Hilter Royal Seacruiser 840, Bj. 1996 Wie zuverlässig ist motor ,was sind die schwachpunkte? reicht es zum ski laufen, welche geschwindigkeit ? Vieleicht fährt jemand so eine Kombination oder einen kad 42 MfG Wolfgang |
#2
|
||||
|
||||
![]()
In meiner Skilsö ist dieser Motor eingebaut und läuft problemlos, ich bin zufrieden.
In reiner Verdrängerfahrt ist er sehr sparsam, ca. 6l / h Im Übergangsbereich ist er sehr durstig, aber beim Gleiten wird er dann wieder sparsam, ca. 1,6 bis 1,8l / nm. Bootsgewicht ca. 4,5t
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Der KAD42 und seine Verwandten der 43, 44 bis hoch zum KAD300 waren für lange Zeit die Volvo-Standarddiesel, 3,6l 6-Zylinder mit Turbo und Kompressor. Kennt jeder Bootsmechaniker und hat den Vorteil, dass er recht einfach aufgebaut ist. Zudem kann man ihn jederzeit auch noch überholen. Die meisten Teile gibts neu oder gebraucht, dazu noch viele im Nachbau. Unverkennbar das Laufgeräusch, Diesel eben.
Bei uns sind zwei davon verbaut. Laufen gut und machen keinen Stress. Bums ist genügend vorhanden und auch der Verbrauch hält sich in Grenzen. Da wir ein anderes Boot fahren, macht der Vergleich aber keinen Sinn. Mit dem motor machst du nicht viel falsch. Ob er zum Wasserski reicht kann ich nicht beantworten, bei uns rechen zwei Stück für ca. 37 kn. Grüsse, Don |
#4
|
||||
|
||||
![]()
das Boot rockt jedes Gewässer.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben letzten Sommer eine 840 SC mit KAD42 bei Bernd Hiltergerke gekauft.
Bevor man sich beim ersten mal so richtig wundern kann, warum nach dem Hebel auf dem Tisch legen, nichts passiert, wird man in den Sitz gedrückt, das Boot hebt sich gänzlich aus dem Wasser und muss sehen das man den Hebel wieder zurück nimmt. Echtes Fahrvergnügen! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an das Forum,
habe eine Frage zum Kad42 b Motor. Kann es sein, dass es diese Modelle auch mit Einkreiskühlung gibt. Bei mir ist es nämlich so, dass wenn ich den Motor fülle mit Wasser bis zur Markierung, ihn dann über den Antrieb spühlen möchte, das Wasser aus dem Markierungsbehälter wieder mit abläuft wenn der Motor läuft. Hat da jemand Erfahrung? Danke für eure Antworten. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Den Motor gibt es ausschliesslich mit Zweikreiskühlung.
Wenn vom inneren Kreis Wasser verloren geht , ist etwas undicht .
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#8
|
||||
|
||||
![]()
nein, gab es nicht
__________________
Gruß Olli |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wo könnte etwas undicht sein? Im Motorraum, Bilge, hab ich kein Wasser. Habe den Impeller herausen, und den neuen noch nicht eingesetzt. Evtl. damit? Fakt ist, dass mir das Kühlmittel beim Antrieb hinten rausdrückt wenn ich spüle.
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Impeller sitzt im äusseren Kreis ...hat damit nichts zu tun. Lass den Motor Betriebstemperatur erreichen , um Luftblasen aus zu schliessen . Ansonsten gibt es mehrere Möglichkeiten ... z. B . Ladeluftkühler ... dann läuft nichts in die Bilge.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
![]() |
|
|