boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 88
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.07.2014, 11:16
karlstatt karlstatt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2014
Ort: Hoya
Beiträge: 1.010
Boot: 15er Jollenkreuzer, Pocketship, WoodDuck Kajak
2.335 Danke in 712 Beiträgen
Standard Unterschiede Sperrholz für Bootsbau

Ich möchte mir ein Boot in Stitch & Glue bauen. Im Allgemeinen wird Sperrholz empfohlen, das nach AW100 klassifiziert ist.

Mein Holzhändler meines Vertrauens kann das nicht liefern und hat mir anderes angeboten, das nach ausdrücklicher Aussage seines Vorlieferanten auch für den Bootsbau geeignet sein soll - aber deutlich preiswerter ist. Ich wiederhole mal, welche Spezifikationen im Angebot stehen:
"Okoume-Sperrplatten, B/BB, AW, durchgehend Okoume-Furniere, Qualität der Decklagen gem. DIN EN 635-2 B/BB, 3-fach, Außenverleimung gem. DIN EN 636-3 S (tragend), CE 2+ DIN EN 13986 E1, CE 0380 - CPD - 04213, CTBX 42 -1, KOMO zertifiziert 32730"
Skeptisch wie ich bin habe ich nach verschiedenen angegebenen Normen das Internet befragt — und siehe da, hin und wieder findet man tatsächlich Angaben zur Verwendung im Bootsbau und ich hatte auch schon mal Seiten von Plananbietern (mit nicht so schönen Booten, deshalb keine Links gespeichert) gefunden, die durchaus ein Bresche für preiswertes Sperrholz schlagen, weil ja ohnehin noch beschichtet usw.

Wenn man nach den verschiedenen Normen sucht, kommt man leider ohne ein Handbuch der DIN-Beschreibungen (nicht ganz billig) nicht wirklich weiter.

Was ist der wesentliche Unterschied? Kann man genanntes Holz für bestimmte Projekte verwenden? Wenn ja: wo und wo nicht?

Klärt doch einen Anfänger mal auf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.07.2014, 11:47
karlstatt karlstatt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2014
Ort: Hoya
Beiträge: 1.010
Boot: 15er Jollenkreuzer, Pocketship, WoodDuck Kajak
2.335 Danke in 712 Beiträgen
Standard

Zwischenzeitlich bin ich selbst schon ein wenig schlauer geworden. Die alte Bezeichnung AW100 ist offenbar durch DIN EN 636 abgelöst worden, insofern erfüllt dieses Holz tatsächlich die Basisanforderungen. Die Qualität B/BB weist aber auf Äste und Fehlstellen hin, die gespachtelt sein dürfen, insofern fällt dieses Preislage für alle Boote aus, bei denen Holz sichtbar sein soll. Was die anderen Bezeichnungen sagen, weiß ich noch nicht.

Vorläufiges Fazit: mit Einschränkungen brauchbar, uneingeschränkt kostengünstiger Aber vielleicht gibt es noch andere erhellende Meinungen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.07.2014, 11:50
Benutzerbild von Marcy
Marcy Marcy ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: Bergedorf
Beiträge: 325
Boot: Glen-l Stripper Kanu im Bau
694 Danke in 188 Beiträgen
Marcy eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi

Okoume ist doch aw100 verleimmt oder gibts da Unterschiede??

Meranti Sperrholzplaten sind auch AW100 verleimmt, aber nicht so hochwertig verarbeitet.

Ich würde in Zukunft auf Okoume zurück greifen, nur wenn man kein Geld hat geht auch Meranti.

Schau mal bei Rüegg vorbei, die liefern auch.

http://www.ruegg-shop.de/
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.07.2014, 11:53
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Naja, AW100 ist schon mal gut ,weil wasserfest verleimt. Die Bezeichnung betrifft in erster Linie die Verleimung.
Dann gibt es noch Bootsbausperrholz mit GL Stempel!
Dieses ist selbstredend auch AW 100 verleimt und garantiert eine durchgehende
,qualitativ hochwertige Schichtlage des Sperrholzes.

Ich würde ,nach meinen Erfahrungen, niemals Sperrholz für den Bootsbau verwenden,dass nicht AW100 verleimt wurde.

Im Fachhandel gibt es genug ,auch preiswerte, Sperrhölzer,die mit entsprechender Beschichtung für deine Zwecke ausreichen .

Ruf mal Stephan Clausen von Rüegg an,der wird dich schlau machen!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben

Geändert von bootsmann (30.07.2014 um 12:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.07.2014, 12:09
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

....und Niemals vergessen, die Schnittkanten vernünftig zu versiegeln, egal bei welchem AW100
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.07.2014, 12:23
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Die vom Holzhändler deines Vertrauens, angeboten Qualität, genügt 100% für dein Kanu.

Bei Rüegg oder Georgus zu Apothekerpreisen + Kleinmengenzuschlag + Lieferkosten, zertifiziertes Bootsbausperrholz zu kaufen, ist bei einem rund um mit Epoxy versiegelten Kanu verlorenes Geld.

Zudem lernst du die Qualität kennen und kannst dann später besser Entscheiden ob sie fürs Pocketship auch genügt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.07.2014, 14:20
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Hi!

Ich habe sehr viel die einfache Okumé Qualität von Sommerfeld und Thiele auch für den Rumpfbau genommen und hatte keine Probleme damit. Man muß nur aufpassen, die Deckschicht, die nur 1mm ist, nicht durchzuschleifen.

http://www.sommerfeld-thiele.de/de/4...elfurnier.html

Viele Grüße
blondini


P.S.: Hast Du mal bei Georgus in Bremen geguckt?
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.07.2014, 14:26
karlstatt karlstatt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2014
Ort: Hoya
Beiträge: 1.010
Boot: 15er Jollenkreuzer, Pocketship, WoodDuck Kajak
2.335 Danke in 712 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
Man muß nur aufpassen, die Deckschicht, die nur 1mm ist, nicht durchzuschleifen.
1 mm versehentlich abzuschleifen ist ja nun auch schon eine Ansage. Hätte das eigentlich funktionelle Auswirkungen oder eher optische?

Gut, bei 4 mm Sperholz wäre das natürlich auch schon eine Frage der Belastung.
__________________
Herzliche Grüße,
Carlos

Unbeirrt vom Lärm der Welt ... www.konfido.info
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.07.2014, 14:27
Benutzerbild von toxy
toxy toxy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 1.353
Boot: Selco Selspeed
895 Danke in 509 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von karlstatt Beitrag anzeigen
Die Qualität B/BB weist aber auf Äste und Fehlstellen hin, die gespachtelt sein dürfen, insofern fällt dieses Preislage für alle Boote aus, bei denen Holz sichtbar sein soll.
Aber doch nicht in der Deckschicht, oder?

Felix
__________________
Felix

I hear the ferryman is half man, half boat
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.07.2014, 14:30
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Hi!

Nee, wenn du durchschleifst, dann siehst Du hinterher einen Fleck, weil die Lage darunter in die andere Richtung gemasert ist.

Gespachtelte Äste habe ich bei Okumé noch nicht gesehen. Insofern würde ich es einfach mal ausprobieren.

Guck auch mal bei Wonnemann Holzwerk und google nach Okumé Industriesperrholz.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 30.07.2014, 14:34
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.361 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Hallo,
AW100 meint die Verleimung, und nur diese ist wasserfest. Das Problem bei dem Billigsperrholz sind erstens die nicht durchgehenden Innenlagen, die beim Aufsägen deine Platte stellenweise wie Blätterteig aussehen lassen und zweitens die evtl. gespachtelten Stellen im Deckfurnier. Deine Woodduck wirst du ja klarlackieren und da ist so etwas ärgerlich. Außerdem biegt ein durchgängig verleimtes Sperrholz sich um Klassen besser.

Es ist unvergleichlich, das durchgängig verleimte Okoume zu schleifen gegenüber einem Sperrholz, das an den Schnittkanten aufplatzt. Im Nu stehen da die Furniere ab, reißen aus und man ärgert sich nur. Kommt Wasser an so eine Schnittkante, zieht es sofort in die Tiefe der Platte und richtet dort Rott an, denn Okoume ist nur mäßig wasserresistent. Ich weiß nicht, wie weit du es von Hoya bis Mölln hast, aber das Plattenmaterial bei S&T ist nur zu empfehlen.

Also ganz offen: So viel Sperrholz brauchst du nicht für deine Ente, da kommt es auf ein paar Euro nicht an.

P.S. Weil Meranti genannt wurde: Okoume ist leichter als z.B. Meranti, das Gewichtspielt bei einem Kajak sicher auch eine Rolle.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 30.07.2014, 14:47
karlstatt karlstatt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2014
Ort: Hoya
Beiträge: 1.010
Boot: 15er Jollenkreuzer, Pocketship, WoodDuck Kajak
2.335 Danke in 712 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von toxy Beitrag anzeigen
Aber doch nicht in der Deckschicht, oder?

Felix
Das habe ich hier so gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Multiplex-Platte
__________________
Herzliche Grüße,
Carlos

Unbeirrt vom Lärm der Welt ... www.konfido.info
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.07.2014, 15:36
karlstatt karlstatt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2014
Ort: Hoya
Beiträge: 1.010
Boot: 15er Jollenkreuzer, Pocketship, WoodDuck Kajak
2.335 Danke in 712 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chromofish Beitrag anzeigen
Also ganz offen: So viel Sperrholz brauchst du nicht für deine Ente, da kommt es auf ein paar Euro nicht an.
Ich weiß. Die Holzente soll zwar hübsch werden, aber in erster Linie ist sie ein Testprojekt, bevor es an ein etwas größeres Boot gehen soll.

Wie Du merkst, bin ich selbst skeptisch. Allerdings lohnt sich Hinterfragen ab und an mal, weil findige Händler gutes Geld mit Gewohnheiten anderer machen.
__________________
Herzliche Grüße,
Carlos

Unbeirrt vom Lärm der Welt ... www.konfido.info
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.07.2014, 17:24
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Zitat:
Das Problem bei dem Billigsperrholz sind erstens die nicht durchgehenden Innenlagen, die beim Aufsägen deine Platte stellenweise wie Blätterteig aussehen lassen und zweitens die evtl. gespachtelten Stellen im Deckfurnier. Deine Woodduck wirst du ja klarlackieren und da ist so etwas ärgerlich. Außerdem biegt ein durchgängig verleimtes Sperrholz sich um Klassen besser.

Es ist unvergleichlich, das durchgängig verleimte Okoume zu schleifen gegenüber einem Sperrholz, das an den Schnittkanten aufplatzt. Im Nu stehen da die Furniere ab, reißen aus und man ärgert sich nur. Kommt Wasser an so eine Schnittkante, zieht es sofort in die Tiefe der Platte und richtet dort Rott an, denn Okoume ist nur mäßig wasserresistent.
Kenne ich von Okoume AW 100, Hersteller Joubert, beim örtlichen Holzhändler gekauft, nicht als Bootssperrholz qualifiziert, so wirklich nicht. Alles einwandfrei. Einzig die Anzahl Furniere ist bei den dickeren Platten etwas weniger, als bei der Bootssperrholzqualität. Wenn man das Holz stark und allenfalls auch verdreht biegen muss, kann das ein kleiner Nachteil sein.

Mag ja sein, dass es noch billigere China- oder Non-Name-qualitäten gibt die solche Mängel haben. Die Qualität von Joubert (weltweit einer der grössten Sperrholzhersteller) stimmt aber.

Wichtig ist, durch und durch (vom Lieferanten garantieren lassen) und dass es ein Markensperrholz eines Herstellers ist, dessen Qualitätsansprüche man auf seiner Homepage überprüfen kann. Wichtig ist dabei der Hersteller und nicht der Händler. Ruegg, Georgus, Sommerfeld, .... haben das Holz vermutlich aus gleichen Quellen wie der Fachhandelholzbeliefer um die Ecke.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 30.07.2014, 17:41
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käptn Fred Beitrag anzeigen
Kenne ich von Okoume AW 100, Hersteller Joubert, beim örtlichen Holzhändler gekauft, nicht als Bootssperrholz qualifiziert, so wirklich nicht. Alles einwandfrei. Einzig die Anzahl Furniere ist bei den dickeren Platten etwas weniger, als bei der Bootssperrholzqualität. Wenn man das Holz stark und allenfalls auch verdreht biegen muss, kann das ein kleiner Nachteil sein.

Mag ja sein, dass es noch billigere China- oder Non-Name-qualitäten gibt die solche Mängel haben. Die Qualität von Joubert (weltweit einer der grössten Sperrholzhersteller) stimmt aber.

Wichtig ist, durch und durch (vom Lieferanten garantieren lassen) und dass es ein Markensperrholz eines Herstellers ist, dessen Qualitätsansprüche man auf seiner Homepage überprüfen kann. Wichtig ist dabei der Hersteller und nicht der Händler. Ruegg, Georgus, Sommerfeld, .... haben das Holz vermutlich aus gleichen Quellen wie der Fachhandelholzbeliefer um die Ecke.




Ganz sicher nicht!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.07.2014, 17:56
karlstatt karlstatt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2014
Ort: Hoya
Beiträge: 1.010
Boot: 15er Jollenkreuzer, Pocketship, WoodDuck Kajak
2.335 Danke in 712 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
P.S.: Hast Du mal bei Georgus in Bremen geguckt?
Da habe ich vorgestern angerufen und um ein Angebot gebeten.
__________________
Herzliche Grüße,
Carlos

Unbeirrt vom Lärm der Welt ... www.konfido.info
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 30.07.2014, 18:41
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
[/COLOR][/B]


Ganz sicher nicht!
da wäre ich mir nicht so sicher
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.07.2014, 18:44
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ruegg, Georgus, Sommerfeld, .... haben das Holz vermutlich aus gleichen Quellen wie der Fachhandelholzbeliefer um die Ecke.
Ich habe die nicht zertifizierten Typen gemeint, die diese Firmen ebenfalls im Angebot haben. Zudem, macht Joubert zB auch nach German Lloyd zertifizierte Typen und beliefert damit, .....
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.07.2014, 21:21
han spiCH han spiCH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2010
Ort: Goldach CH Bodensee
Beiträge: 431
Boot: NIS 18
373 Danke in 185 Beiträgen
Standard

.........und nicht zu vergessen, gerade bei dünneren Sperrhölzern immer versuchen, fünflagiges zu kriegen: Es ist stabiler und das auch noch, wenn mal etwas zuviel abgeschliffen worden ist.
__________________
Schönen Gruss Hans-Peter vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 31.07.2014, 05:38
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von han spiCH Beitrag anzeigen
.........und nicht zu vergessen, gerade bei dünneren Sperrhölzern immer versuchen, fünflagiges zu kriegen: Es ist stabiler und das auch noch, wenn mal etwas zuviel abgeschliffen worden ist.

...das wird bei 4mm schlecht möglich sein.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 31.07.2014, 06:26
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

es gibt auch 2,5 mm starkes 5-lagiges Sperrholz. Hab ich hier liegen.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 31.07.2014, 06:49
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von René Beitrag anzeigen
es gibt auch 2,5 mm starkes 5-lagiges Sperrholz. Hab ich hier liegen.

Gruß René
ich habe ja nicht gesagt, dass es das nicht gibt. Habe nur gesagt, dass es schwierig wird.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 31.07.2014, 17:37
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Sind dann meist Multiplex Sperrholzplatten!

Diese werden in nachfolgenden Verleimungen angeboten:

gewöhnliche Verleimung (IF 20)
feuchtigkeitsbeständige Verleimung (IF 67)
wasserbeständige Verleimung (AW 100)
CARB-Verleimung mit sehr geringem Formaldehydgehalt in Übereinstimmung mit den CARB-Regularien
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 01.08.2014, 08:59
Ratondeau Ratondeau ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 12
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen

Ich habe sehr viel die einfache Okumé Qualität von Sommerfeld und Thiele auch für den Rumpfbau genommen und hatte keine Probleme damit. Man muß nur aufpassen, die Deckschicht, die nur 1mm ist, nicht durchzuschleifen.
Wie behandelst du denn dieses Holz, um es Wasser- bzw. Wetterfest zu machen? Je eine Laage Glas innen und außen. Was gibts noch für Alternativen, Holzlack, Bootslack, ... ?
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 01.08.2014, 09:32
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Hi!

Epoxy (evtl. Matte) und dann Lack als UV-Schutz. Lack allein bringt nicht die Dichtigkeit.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 88



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.