boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 125
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.04.2025, 18:12
Strolz Strolz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.07.2018
Beiträge: 75
14 Danke in 3 Beiträgen
Standard Beratung Kühlschrank Technik

Hallo zusammen,

in unserem kleinen Boot (GFK,Fenix 9 Meter) ist der Kühlschrank kaputt gegangen. Ich habe von Technik an Bord nicht besonders viel Ahnung. Ich habe aber einen Umfomer an Bord der unterwegs 12 V auf 220 V umwandelt. Außerdem habe ich ein Solarpaneel, was die Bordbatterie speist.

Auf dem "Alten" Kühlschrank steht :

Made in China, CR-40
Pri: 220-240V 50 Hz
Sec: 12 V - 0,55 A
70 Watt
Insulation blowing Gas Cyclopentane

In den Einbauschacht passt etwa :

Breite 46 cm
Höhe 55 cm
Tiefe Platz genug.

Das entspricht etwa Größe 45 L

Meine Frage ist, welchen Kühlschrank nehme ich ? Rein 220 V oder einen 12 V / 220 V ?

Ich habe am Wochenende das Boot überführt und festgestellt, dass der eingeschaltete Umformer es unterwegs nicht schafft die Senseo Kaffeemaschine zu starten. Toaster ging sehr wohl. Ich habe jetzt Angst, dass der reine 220 V unterwegs nicht laufen könnte.

Kann mir da jemand helfen und seine Erfahrungen schildern ?

Beste Grüße

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.04.2025, 18:39
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 280
225 Danke in 140 Beiträgen
Standard

www.belluna.eu Ich habe zwei Kühlis von denen, einen 24 V und einen 12 V. Besser als überteuerte Bootskühlschränke und billiger dazu.
Von 12 V auf 220 V zu wandeln ist Energieverschwendung.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 20.04.2025, 18:40
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 895
Boot: Winner Wildcat 1972
1.230 Danke in 540 Beiträgen
Standard

230 V über den Umformer frisst mehr Strom als ein 12V-Gerät mit gleicher Leistung, Umformungsverluste. Und der Umformer braucht selber auch Strom.

Ist an Landstrom egal, auf dem Wasser evtl. nicht mehr.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.04.2025, 19:02
Strolz Strolz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.07.2018
Beiträge: 75
14 Danke in 3 Beiträgen
Standard

OK. Bei www.belluna.eu hätte ich schon einen passenden gefunden.

Nochmal zum Verständnis:

Wenn ich einen 12 V Kühlschrank kaufe und am Hafen an Landstrom anschließe läuft der 12 V Kühlschrank normal weiter ?

Oder muss der speziell auch noch 230 V können ?

Beste Grüße und Besten Dank

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.04.2025, 19:11
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 280
225 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Mein Kühlschrank läuft immer über die Batterie. Da ich viel fahre und zusätzlich 300 W Solar habe, bin ich fast nie - zuletzt 2022 - am Landstrom. Wenn doch, dann wird die Batterie über das Ladegerät geladen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 20.04.2025, 19:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.734
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.857 Danke in 21.648 Beiträgen
Standard

Alle Bootskühlschränke arbeiten .it 12v es macht also kaum Sinn von 12 auf 230V umzuformen wenn der Kühlschrank wieder 12B daraus macht..

Wichtig ist das die Zuleitung ausreichend dimensioniert ist...

Dann die Technik .. Kompressor ist besser als Absorber..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 20.04.2025, 19:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.734
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.857 Danke in 21.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Strolz Beitrag anzeigen
OK. Bei www.belluna.eu hätte ich schon einen passenden gefunden.

Nochmal zum Verständnis:

Wenn ich einen 12 V Kühlschrank kaufe und am Hafen an Landstrom anschließe läuft der 12 V Kühlschrank normal weiter ?

Oder muss der speziell auch noch 230 V können ?

Beste Grüße und Besten Dank

Thomas
Er läuft weiter über 12V und das Ladegerät lädt die Batterie nach
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 20.04.2025, 19:42
Strolz Strolz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.07.2018
Beiträge: 75
14 Danke in 3 Beiträgen
Standard

OK, danke. Ich bin deshalb irritiert, weil mein alter, defekter Kühlschrank einen Stecker hat und in die Steckdose eingesteckt wird.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.04.2025, 19:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.734
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.857 Danke in 21.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Strolz Beitrag anzeigen
OK, danke. Ich bin deshalb irritiert, weil mein alter, defekter Kühlschrank einen Stecker hat und in die Steckdose eingesteckt wird.
Oft werden in booten auch Kühlschränke verbaut die 230 und 12V können... Das macht aber wenig Sinn...meiner meinung

Im Boot sollte alles auf 12V ausgelegt sein und das Ladegerät und die Batterie immer groß genug sein...
So ist kein Unterschied ob man an Langstrom hängt oder vor Anker liegt...

Die einzigen Geräte mit 230V an Bord sind bei uns der Staubsauger und die Kaffeemaschine
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 20.04.2025, 19:50
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.236
Boot: Aquanaut 1150AK
1.113 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Die Kühlung an sich (das teuerste Teil) wird vermutlich nicht defekt sein sondern nur der Spannungswandler. Gemäß deiner Angabe

Pri: 220-240V 50 Hz
Sec: 12 V - 0,55 A
70 Watt

Laß das nachsehen bevor du gleich einen neuen Kühlschrank kaufst!
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.04.2025, 20:11
Strolz Strolz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.07.2018
Beiträge: 75
14 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zur Erklärung, das Licht im alten Kühlchrank geht. Kühlt aber nicht weder auf See unterwegs, noch an 230 V im Hafen.

Ich muss mir dann wohl in Holland (Zwartsluis De Kranerweerd) einen Bootselektriker organisieren. Ich habe da wenig Ahnung von.

Beste Grüße

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.04.2025, 20:45
Strolz Strolz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.07.2018
Beiträge: 75
14 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Alles andere funktioniert ja mit Strom an Land, Kaffeemaschine, Toaster, nur der Kühlschrank wird nicht kalt.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.04.2025, 20:46
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.734
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.857 Danke in 21.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Strolz Beitrag anzeigen
Alles andere funktioniert ja mit Strom an Land, Kaffeemaschine, Toaster, nur der Kühlschrank wird nicht kalt.
Daxwird kein Kühlmittel mehr vorhanden sein wenn es ein Kompressor ist...

Dann Austausch...des Kühlschrank.. aber unbedingt einen Kompressor einbauen... Keinen Absorber...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.04.2025, 08:18
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.661
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.696 Danke in 6.982 Beiträgen
Standard

Die Belluna-Dinger sind preislich echt attraktiv. Wenn denn die Größe passt.

Ich habe mir zuletzt einen Dometic CRX 65 gekauft.
Passte von den Abmessungen einfach perfekt und - Achtung! - es gibt einen flächenbündigen Einbaurahmen.

Darüber hinaus sind so Dinge wie das Wiedereinschalt-Verhalten einen Blick wert.
(Geht der Kühli selbst an bei Stromzufuhr oder muss ein Knopp gedrückt werden?)

Ein bisschen Recherche tut gut.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.04.2025, 08:48
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.064
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.156 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Ein bekannter hat letztens seinen Absorber gegen einen 230V kühli getauscht. Der 230v kostete 120€, ein vergleichbarer 12V min. 400€ Dank Solar ist der Verbrauch dann auch egal.

ein 250w WR reicht, um den zu betreiben, also ist der Umformer hier kein Problem. Die Senseo braucht jedoch 1500+ pure sinus...Das ist etwas mehr.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 21.04.2025, 09:28
Strolz Strolz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.07.2018
Beiträge: 75
14 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Obelink.nl hat auch einige attraktive Kühlschränke, die auch gut passen.

Qualität habe ich keine Erfahrung. Aber da komme ich auf Weg zum Boot sowieso vorbei. Dann hätte ich Versand gespart.

Beste Grüße

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 21.04.2025, 11:35
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.138
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.898 Danke in 4.113 Beiträgen
Standard

Die Senseo heißt nicht umsonst Senseo. Die läuft nur an einem reinen Sinuswandler oder am Netz.
Dein Umformer macht wahrscheinlich einen modifizierten Sinus.. Das verträgt die Senso nicht.

Zum Thema Kühlschrank:
Läuft der Spannungswandler eh permanent wenn ihr an Bord seid, und es gibt keine Probleme mit der Batteriekapazität, kann ein normaler Haushaltskühlschrank von Vorteil sein, weil preiswert und sehr gute Effizienzklassen verfügbar. Unter Umständen ist das sogar vom Energieverbrauch besser, als ein 12 V Kühlschrank mit schlechter Energieklasse, trotz Wandlerverlust.
Es kommt auch auf den Wirkungsgrad des Wandlers an.
Die Belluna Dinger sind ein guter Kompromiss.

Das Beste was ich in Punto Energieverbrauch je hatte, war ein spezial Eigenbau. Ich habe einen normalen Haushaltskühlschrank so modifiziert, das der Thermostat den Spannungswandler eingeschaltet hat. Damit war der Standbyverbrauch des Wandlers weg. Den Wandler hab ich dann noch gleich in den Kühlschrank mit eingebaut.
Vorteil: Die hohe Effizienz des Kühlschranks hat die Verluste des Wandlers mehr als ausgeglichen. Die Verluste sind eh gering. 3-5%.
Der Standbyverbrauch des Wandlers ist der eigentliche Stromfresser. 20W Dauerverbrauch sind durchaus normal. Damit braucht der in 24h fast genau so viel wie der Kühlschrank.

Wie gesagt: Ist der Wandler eh immer in Betrieb, ist ein normaler Kühlschrank die bessere Wahl.

Das hängt alles mit der Größe des Bootes zusammen. Auf kleineren Booten fängt das schon mit der Batteriekapazität an.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 21.04.2025, 12:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.734
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.857 Danke in 21.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Die Senseo heißt nicht umsonst Senseo. Die läuft nur an einem reinen Sinuswandler oder am Netz.
Dein Umformer macht wahrscheinlich einen modifizierten Sinus.. Das verträgt die Senso nicht.

Zum Thema Kühlschrank:
Läuft der Spannungswandler eh permanent wenn ihr an Bord seid, und es gibt keine Probleme mit der Batteriekapazität, kann ein normaler Haushaltskühlschrank von Vorteil sein, weil preiswert und sehr gute Effizienzklassen verfügbar. Unter Umständen ist das sogar vom Energieverbrauch besser, als ein 12 V Kühlschrank mit schlechter Energieklasse, trotz Wandlerverlust.
Es kommt auch auf den Wirkungsgrad des Wandlers an.
Die Belluna Dinger sind ein guter Kompromiss.

Das Beste was ich in Punto Energieverbrauch je hatte, war ein spezial Eigenbau. Ich habe einen normalen Haushaltskühlschrank so modifiziert, das der Thermostat den Spannungswandler eingeschaltet hat. Damit war der Standbyverbrauch des Wandlers weg. Den Wandler hab ich dann noch gleich in den Kühlschrank mit eingebaut.
Vorteil: Die hohe Effizienz des Kühlschranks hat die Verluste des Wandlers mehr als ausgeglichen. Die Verluste sind eh gering. 3-5%.
Der Standbyverbrauch des Wandlers ist der eigentliche Stromfresser. 20W Dauerverbrauch sind durchaus normal. Damit braucht der in 24h fast genau so viel wie der Kühlschrank.

Wie gesagt: Ist der Wandler eh immer in Betrieb, ist ein normaler Kühlschrank die bessere Wahl.

Das hängt alles mit der Größe des Bootes zusammen. Auf kleineren Booten fängt das schon mit der Batteriekapazität an.
Auf einem Gleiter hält der Haushaltskühlschrank nicht lange
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 21.04.2025, 12:21
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.236
Boot: Aquanaut 1150AK
1.113 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Zum Aufbau eines 12 Volt Kompressorkühlschranks:

Der Kompressor wird von einem Motor angetrieben der Wechsel/Drehstrom benötigt. Dieser wird ihm von einem Inverter zur Verfügung gestellt, der unmittelbar am Motor bzw. Kompressor angebaut ist. Dieser macht aus den 12 Volt GLEICHSTROM des Bordnetzes den Wechsel/Drehstrom für den Kompressor. Will man diese Geräte an 230Volt betreiben benötigt man ein Netzteil, das aus den 230Volt erst wieder 12 Volt Gleichspannung macht bevor der interne Inverter wieder Wechsel/Drehstrom macht. Ziemlich viel "Wandelei".

Bei Betrieb an 230Volt Landstrom ist das kein Problem, die Verluste addieren sich halt. Auf Fahrt ist ein Betrieb aus dem 230Volt Bordnetz über den Bordinverter dann aber grobe Energieverschwendung weil da so viele Wandlungen stattfinden (12Volt Batterie/Lima auf 230Volt durch Bordinverter, 230Volt auf 12Volt DC im Netzgerät des Kühlschranks, 12Volt DC auf Drehstrom des Kompressors)

Oldskipper hat es getroffen: wenn der Bordinverter sowieso immer in Betrieb ist und genug "Power" hat, wäre ein gewöhnlicher Haushaltskühlschrank die beste Wahl. Es kann sogar billiger sein den Bordinverter aufzurüsten um dann einen gewöhnlichen HH Kühlschrank nehmen zu können! Und ja: HH Kühlschrank nicht auf einem Gleiter! Die Ölverlagerung im Kompressor bei Gleitfahrt wird diesen irgendwann töten.

Ein guter 12Volt Kompressorkühlschrank hat übrigens eine "Diagnoseschnittstelle" in Form einer einfachen LED, die durch Blinkcodes anzeigt was der Fehler ist. Siehe Handbuch oder auch Doku von Danfoss.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Danfoss Error Codes.jpg
Hits:	2
Größe:	83,3 KB
ID:	1038108  
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.04.2025, 12:36
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 280
225 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Es gibt also keine echten 12 V Kompressoren? Oder kennst du nur keine?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 21.04.2025, 12:51
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.501
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.370 Danke in 3.342 Beiträgen
Standard

Laut Internet baut Belluna die um auf 12V Motoren.

Das Thema interessiert mich auch.
Mein Kühlschrank läuft nur ne halbe Stunde, dann ist die Batteriespannung zu tief.
Möglich, dass die Batterien zu alt sind. Der Stecker wird aber auch heiß!
Ich muss mal den Strom messen.... irgendwas ist da faul.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 21.04.2025, 12:53
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.000
Boot: Marco 860 AK
3.601 Danke in 1.830 Beiträgen
Standard

Das klingt eher nach Spannungsverlust durch zu geringen Kabelquerschnitt. Ich hab da 6 Quadrat genommen.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 21.04.2025, 13:09
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.138
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.898 Danke in 4.113 Beiträgen
Standard

Ich habe sogar ein ganz normales 4 Platten Induktionskochfeld an Bord. Die einmalige Investition in LIFEPO und einen ordentlichen Spannungswandler zahlt sich langfristig aus. Überall arbeiten ganz normale Haushaltsgeräte.
Aber das muss man abwägen. Nur wegen einem Kühlschrank, ist das etwas heftig. Aber Gas ist raus geflogen und der Komfortgewinn ist toll. Ob Toaster, Mikrowelle oder Heissluftfriteuse...
Das schon echt Klasse.
Belluna verwendet 12V Kompressoren. Vom Originalkühlschrank bleiben nur das Gehäuse und die Wärmetauscher. Der Kompressor fliegt komplett raus. Das ist eine gute Sache.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 21.04.2025, 13:12
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.374
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.583 Danke in 4.061 Beiträgen
Standard

Ich habe einen neuen Dometic 12V Kompressorkühlschrank im Boot (ich meine ein Dometic CoolMatic CRX 110 mit Gefrierfach).
Binnen kürzester Zeit ist der richtig kalt von innen, verbraucht sehr wenig.
Von 12V auf 230V und zurück ist vollkommen unsinnig, da die Kühlschränke für Boote eh alle auf 12V laufen.

https://www.dometic.com/de-de/outdoo...anke-fur-boote

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 21.04.2025, 13:18
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.236
Boot: Aquanaut 1150AK
1.113 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vnf Beitrag anzeigen
Es gibt also keine echten 12 V Kompressoren? Oder kennst du nur keine?
Kühlschrankkompressoren sind immer Hermetikverdichter (die schwarzen Bomben). Daher kann es keine DC Antriebe dafür geben denn innerhalb der Hermetikumhüllung darf es keinen Abrieb von Bürste/Kohle o.ä. geben und die Lebensdauer wäre arg gering. Innerhalb der "Bombe" ist immer ein BLDC/Drehstrom/Wechselstrommotor am Werk.

Um den nun an 12Volt DC zu betreiben braucht es Zusatzbaugruppen (Inverter, Wechselrichter etc.)
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 125



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
30 bis 50 PS Beratung - aktueller Stand der Technik? fiske Motoren und Antriebstechnik 7 14.01.2021 16:45
Beratung für Holzbootkauf Ronald Allgemeines zum Boot 7 28.06.2007 09:58
Sachverständigen-Beratung bei Bootskauf auch in NL? Affezibbel Allgemeines zum Boot 1 20.04.2007 08:43
Yamaha 13.6 PS Beratung xxeenn Motoren und Antriebstechnik 13 16.10.2006 19:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.