boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.01.2015, 11:59
Punkte_Angler67 Punkte_Angler67 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.08.2011
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 16
Boot: Beneteau 650 WA - 175 PS
14 Danke in 9 Beiträgen
Standard Aussenborder lackieren

Hallo zusammen!

Hab da gerade so eine verrückte Idee im Kopf. An meinem Boot hängt ein 175 PS Aussenborder von Suzuki! Zwischenzeitlich sieht man ja häufiger neben dem üblichen schwarzen Kameraden auch AB's in anderen Farben. Bin also am überlegen, ob das was für mich sein könnte.

Hierzu folgende Fragen:

Was würde eine solche Lackierung beim Profi Kosten?
Sind hellere Farben, z.B. Weiß empfindlicher (Algenbewuchs) ?
Ist eine spezielle Farbe notwendig oder ist das normaler Autolack?
Lackierung nur demontiert möglich oder am Boot?
Aufklebersatz neu ist klar, bekommt man die problemlos?

So! Jetzt freue ich mich auf eure Antworten

Danke schon mal in die Runde!


Sent from my iPad using Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.01.2015, 13:20
Benutzerbild von ruessel10_1
ruessel10_1 ruessel10_1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2011
Ort: Upper Austria
Beiträge: 719
Boot: Bayliner 552 LC
323 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Hallo !
Habe im Herbst bei meinem Evinrude den Schaft neu lackiert.
Ich habe den Originallack von Brp bestellt.
Einfach ein bisschen anschleifen und drüberlackiert.
Sieht aus wie neu.
Habe das ohne demontieren gemacht.

Gruß
Andi
__________________
Gruß
Andi


Wenn Gott gewollt hätte, dass ich jedem in den Arsch krieche, dann wäre ich ein Zäpfchen geworden !!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.01.2015, 17:49
schmuh32 schmuh32 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.10.2014
Ort: Hof
Beiträge: 14
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Das mit dem Lack ist so ne Sache. Soll es richtig gut werden, würde ich, zumindest beim Klarlack zu nen 2k Lack greifen. Der ist wesentlich widerstandsfähiger und vorallem lösungsmittelfest. Kommt halt ganz auf deine Ansprüche an. Natürlich kannst du auch die Dose aus dem Baumarkt nehmen. Rechne aber damit, dass du immer wieder drüber lackieren musst. Das ewige ankleben würde mich nerven. Solltest du dich für den Lackierer entscheiden, würde ich ihn abbauen. Der Preis wird aber sicher recht hoch werden. Rechne mal mit 1000 Euro. Ich habe nur mein Wasserteil lackiert. Angeschliffen ausgelöschter mit epoxifüller von hempel, füllgrundierung und dann den Org. Lack auf acrylbasis. Jetzt kommt dann noch der 2k Klarlack auf epoxibasis. Das hält
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.01.2015, 18:04
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Punkte_Angler67 Beitrag anzeigen
Aufklebersatz neu ist klar, bekommt man die problemlos?
Na logisch!
...aber wenn du die Preise (egal welcher Hersteller) siehst,
kaufst Du Dir lieber ´nen Zweitmotor, oder lässt das von einem Folierer plotten.
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.01.2015, 18:07
schmuh32 schmuh32 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.10.2014
Ort: Hof
Beiträge: 14
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ich hab DuPont Universal 3550s hergenommen. Als härter DuPont XK203. 2k Klarlack gibt es jetzt auch schon als Spray. Ich auch ok. DuPont ist ein Klarlack auf epoxibasis. Der hält in jeden fall. Von Weiß würde ich die Finger lassen. Schmierfett vom Motor schaut auf schwarz ganz toll aus, auf weiß........
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.01.2015, 22:33
Oli2 Oli2 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2009
Beiträge: 85
59 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Hallo,
das lackieren ist so eine Sache, ich habe alle Kunststoffteile abgebaut, und zum Lackierer gebracht. Die Farbe muss eine geeignete seefeste Farbe sein, normale Wasserlacke wie sie beim Autolackierer verwendet werden, lösen sich bereits nach 2-3 Wochen. Es bilden sich Blasen die dann aufbrechen.
Der Aufklebersatz kostete für den Honda BF 150 380 Euro. (SUZUKI ähnlich)
Ich habe dann alles selbst geplottet, ist aber sehr empfindlich beim reinigen.
Mit ca. 1000 Euro wärst du da noch recht günstig.

Oliver
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.01.2015, 07:40
TDingsda TDingsda ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.05.2013
Beiträge: 469
543 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oli2 Beitrag anzeigen
Hallo,
das lackieren ist so eine Sache, ich habe alle Kunststoffteile abgebaut, und zum Lackierer gebracht. Die Farbe muss eine geeignete seefeste Farbe sein, normale Wasserlacke wie sie beim Autolackierer verwendet werden, lösen sich bereits nach 2-3 Wochen. Es bilden sich Blasen die dann aufbrechen.

Oliver
So ein Quatsch! Die Basislacke sind auf Wasserbasis aber nicht der Klarlack.
Und wenn Uni lack verwendet wird, ist der auch NICHT auf Wasserbasis.
Alternativ gibt es auch noch Basislack auf Nitro Basis, bekommt auch ein Lackierer bestellt.

Wenn sich Blasen bilden an liegt es an der schlechten vorarbeit und sicher nicht an der verwendeten Farbe.

Oder die frisch lackierten Teile sind nicht richtig ausgehärtet und wurden gleich in die Pralle Sonne gehalten.

Habe selber schon Boote, Aussenboder und Jetski's lackiert und nie Probleme gehabt.
__________________
Nicht nur kleine Kinder speist man mit Märchen ab...

Geändert von TDingsda (29.01.2015 um 07:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.