boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.07.2005, 16:23
Benutzerbild von makeyma
makeyma makeyma ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.07.2004
Ort: Bonn
Beiträge: 43
Boot: Stahl-Cruiser 11,5 m
Rufzeichen oder MMSI: DJ8280 / 211395600
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard Echolot ohne Loch im Rumpf

Hallo Alle,
vielleicht kann mir jemand einen Rat geben.
Mein Echolot, ca. ein Jahr alt, hat den Geist aufgegeben.
Test mit einem baugleichen Anzeigegerät haben gezeigt, dass es der Geber ist, der im vorderen Teil des Rumpfes untergebracht ist.
(Durch eine Bohrung im Rumpf, wie üblich.

Ich habe versucht ihn auszubauen, so wie die Logge, einfach rausziehen, die reinspritzende Wassersäule schnell mit einer Kappe verschließen, reinigen und dann die Prozedur wieder rückwärts. Den Geber bekomme ich aber nicht raus, ich glaube fast, er ist an Land von außen eingeschoben worden.
Da das Boot die nächsten 20 Monate im Wasser bleibt, suche ich eine andere Möglichkeit.
Es gibt Echolote, die innerhalb des Rumpfes ohne Durchbruch funktionieren sollen.
Im Katalog steht aber: Nur für kleine Boote. (Hängt vielleicht von der Rumpfstärke ab?)
Hat jemand Erfahrung damit.
Ich habe eine 44er Sun Magic, weiß allerdings nicht wie dick die Rumpfwand ist.
Hat jemand in einem vergleichbaren Boot ein „lochfreies“ Lot eingebaut?
__________________
Es grüßt
Manfred
Wein ist in Wasser aufgelöste Sonne!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.07.2005, 16:31
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Makeyma,
Die Rümpfe sind üblicherweise in solidem Laminat, d.h. nicht in Sandwichbauweise , ausgeführt. Du kannst nach meiner Meinung ohne weiteres einen Echolotgeber innen anbringen. Es gibt hierfür komplette Einbausätze, die aus einem Kunstoffrohr, das man an die Rumpfschräge anpassen muss (absägen muss), einer Flüssigkeit und einem Deckel für das Rohr besteht. Das Rohr wird mit epoxy senkrecht (nicht rechtwinklig) in den Rumpf geklebt. Aber: keinen Geber für Heckmontaqge kaufen!
Nach meiner Erfahrung ist die Leistung des Schwinger beim Inneneinbau etwas schlechter als beim Durchbruchgeber.
Gruß
Paul
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.07.2005, 18:35
Benutzerbild von Ostseeaal
Ostseeaal Ostseeaal ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2003
Ort: Ostholstein
Beiträge: 301
25 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Also wenn Du Geld sparen willst,spare Dir den Einbausatz.
Dann nimmste vom Elektriker PG Rohr,ist Kunstoffrohr,dazu eine passende Kappe für die Öffnung oben.
Das ganze klebst Du dann senkrecht auf dem Boden auf.
Mit Sikaflex oder Pantera.
Am besten das ganze natürlich untenrum am PG Rohr und von aussen.
Sonst funktioniert der Geber nicht richtig!!
Füllen kannste das denn mit Glyserin oder wie das Zeugs heisst.
Kostet alles max. 15 Euro,und funktioniert tadellos.

PS: Es gibt sogar Leute die füllen das Röhrchen mit Pflanzenöl.
Und das geht auch.
Habe ich selbst gesehen.
Wollte es auch nicht glauben.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.07.2005, 18:39
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

das geht noch einfacher.Einfach nur den Geber in einem schönen Silikonbett einkleben..

Hat bei mir bestens funktioniert, als das Echolot defekt war.

Das einzige war, das es bei so 80m ausgeschaltet hat im Gegensatz zu 100 vorher.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.07.2005, 07:01
Benutzerbild von makeyma
makeyma makeyma ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.07.2004
Ort: Bonn
Beiträge: 43
Boot: Stahl-Cruiser 11,5 m
Rufzeichen oder MMSI: DJ8280 / 211395600
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für Eure Ratschläge, hat mir sehr geholfen und ich werds jetzt mit "innen" versuchen.
__________________
Es grüßt
Manfred
Wein ist in Wasser aufgelöste Sonne!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.07.2005, 11:21
Neptun25 Neptun25 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.08.2004
Ort: Frankfurt Main
Beiträge: 374
Boot: Neptun25
58 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Ich hab meinen Geber auch mit ordentlich SIKA einfach festgepappt.
Der Geber ist aber nur ein Stück Kristall, ist eigentlich nichts dran, was kaputt gehen kann, daher würde ich erstmal die Leitung checken.
__________________
Grüße aus Frankfurt am Main
http://www.carsten-ffm.de/boot


http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.01.2006, 22:33
Benutzerbild von burrito
burrito burrito ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 765
Boot: Chaparral 240
949 Danke in 288 Beiträgen
Standard

Ich habe mal rumgestöbert und ein etwas älteres Thema aufgegriffen.Ich habe mir ein Eagle Cuda 128 mit Heckgeber zugelegt.Wenn ich euch richtig verstehe kann ich nach euren aussagen den Heckgeber z.b. in der Bilge (siehe Bild) mit ordentlich Sika festkleben und das funzt durch den Boden

Housi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3990_1136500372.jpg
Hits:	1086
Größe:	65,6 KB
ID:	20207  
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.01.2006, 23:25
ocean_sailor ocean_sailor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 166
44 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Man kann es einfach ausprobieren. Einen Plastikbeutel mit Wasser füllen, in das Wasser den Geber stellen und die Plastiktüte, die nun mit Wasser gefüllt ist auf den Schiffsboden stellen. Nun sollte das Echolot die Tiefe anzeigen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.01.2006, 09:18
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
913 Danke in 536 Beiträgen
Standard

Hallo, wichtig ist die Luftblasenfreie Verbindung des Gebers mit dem Rumpf, damit die Ultraschallwellen optimale Ausbreitungsbedingungen haben.
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.01.2006, 09:23
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sunnyxxl
Hallo, wichtig ist die Luftblasenfreie Verbindung des Gebers mit dem Rumpf, damit die Ultraschallwellen optimale Ausbreitungsbedingungen haben.
Gruß Ulli
...und keine Hohlräume im GFK.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.01.2006, 09:40
spitzi spitzi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: austria wien
Beiträge: 422
Boot: wallerdundee one
53 Danke in 35 Beiträgen
Standard

hallo
gute erfindung diese "dinger"
leider wird ein ca 20%iger qualitätsverlust erreicht
auch der geberwinkel kann nachträglich nicht mehr verändert werden

bester montageort ist und bleibt am heckspiegel( nicht nur meine ansicht)
bei kabelbeschädigung kann man auch diesen sehr schnell und ohne probleme auswechseln
__________________
liebe grüsse aus wien
franz
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.01.2006, 09:42
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.097
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.513 Danke in 11.467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von spitzi
hallo
gute erfindung diese "dinger"
leider wird ein ca 20%iger qualitätsverlust erreicht
auch der geberwinkel kann nachträglich nicht mehr verändert werden

bester montageort ist und bleibt am heckspiegel( nicht nur meine ansicht)
bei kabelbeschädigung kann man auch diesen sehr schnell und ohne probleme auswechseln
Gilt aber nur für MOBOS, da bi Seglern der Arsch häufig über dem Wasser hängt
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.01.2006, 10:10
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von spitzi
leider wird ein ca 20%iger qualitätsverlust erreicht
Kann man das irgendwo nachlesen?
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.01.2006, 10:16
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von spitzi

bester montageort ist und bleibt am heckspiegel( nicht nur meine ansicht)
Hallo allerseits,

nicht nur ich habe Bedenken ein Boot unterhalb der Wasserlinie anzubohren.
Auch mit dem besten Sikaflex kann es passieren, dass nach und nach Wasser in das Laminat eindringt. Und das beste ist, man kriegt es noch nicht einmal mit.

Mit freundlichen Grüßen

Volker
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.01.2006, 13:29
Benutzerbild von Bayliner 1802
Bayliner 1802 Bayliner 1802 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.541
Boot: Formula 271 Fastech; Hellwig Taros; Hellwig Jet
554 Danke in 253 Beiträgen
Standard

hallo
da hatte ich es einfacher.
da ich einen aussenborder habe, habe ich den geber einfach an der untern opferanode vom aussenborder halter am bootsspiegel befestigt.
so braucht eich nicht bohren und der geber ist fast ganz unten.
funktioniert prima. die leitung einfach hinter dem trimmzylinder hochgelegt und mit dem kabelbaum vom motor mit in den rumpf geführt.

gruß dirk
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.01.2006, 13:34
spitzi spitzi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: austria wien
Beiträge: 422
Boot: wallerdundee one
53 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P
Zitat:
Zitat von spitzi
leider wird ein ca 20%iger qualitätsverlust erreicht
Kann man das irgendwo nachlesen?
hallo
kein hersteller wird solche angaben machen
das sind eigene werte die ich erfahren habe müssen
gerät eagl optima
bis ca 100 meter klares bild das mit größer werdender tiefe immer schlechter wurde > geber getauscht ,gleiche bild < angegeben ist eine tiefenreichweite von 140 meter

vor einigen jahren bin ich dann auf lowrance geräte umgestiegen
und seit dieser zeit wird der geber nur mehr am spiegel montiert
gebohrt wird auch nur oberhalb der wasserlinie
ganz einfach

einen streifen ca 6cm breit , länge (auf boot abgestimmt ) oben drei löcher gebohrt und unten zwei (für geberbefestigung) .
das ganze noch mit sikaflex geklebt (damit das blech nicht zum schwingen anfängt)
hoffe verständlich geschrieben zu haben
__________________
liebe grüsse aus wien
franz
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.01.2006, 15:38
spitzi spitzi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: austria wien
Beiträge: 422
Boot: wallerdundee one
53 Danke in 35 Beiträgen
Standard

hy moin moin
habe ein bild gefunden wo dies veranschaulicht dargestellt ist
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4384_1136561899.jpg
Hits:	891
Größe:	38,0 KB
ID:	20221  
__________________
liebe grüsse aus wien
franz
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.01.2006, 22:11
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard Kardiologe?

Hallo zusammen,
ein hervorragendes Mittel zum Testen der Funktion von innen ist übrigens das Kontaktgel, das die Kardiologen bei der Ultraschalluntersuchung verwenden.
In meinem Stahlverdränger hab ich übrigens den Geber von innen auf eine 10mm dicke Glasfaserpolyesterplatte geklebt ( mit Polyester 2komp.-Harz), die auf eine Öffnung im Schiffsboden geschraubt ist. Sollte das Ding einmal kaputt gehen, kann ich das von innen reparieren ohne das Boot aus dem Wasser holen zu müssen.
Achtung beim nachmachen: Gärgase haben am Anfang ein Gaspolster gebildet, sodaß nach 2 Tagen Liegezeit das Echolot nichts mehr anzeigte. Also darauf achten, daß keine Tasche entsteht, in der sich die Gase fangen können!
Gruß,
Helmut
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.01.2006, 23:42
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard Re: Echolot ohne Loch im Rumpf

Zitat:
Zitat von makeyma
Hat jemand in einem vergleichbaren Boot ein „lochfreies“ Lot eingebaut?

Ich hatte auch mal ein Echolot mit Heckgeber, wollte auch nicht das Boot extra aus dem Wasser holen zum Einbau. Also von einem 80mm Rohr ein Stück abgesägt und mit Sika auf den Boden geklebt, den Heckgeber mit einem Cuttermesse von Gehäuse getrennt und ihn in das Rohr gelegt, Öl rein, Deckel aufgeklebt und Funktion getestet--> klappte wunderbar!
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.02.2006, 20:23
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von spitzi
hy moin moin
habe ein bild gefunden wo dies veranschaulicht dargestellt ist
Jo Toll!

Ich habe nicht umsonst den Geber bei unserer Coronet vom Heck weggenommen und vor das Motorschott geklebt(mit Epoxy).
Der Geber klappte vorherständig weg.

MFg René
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 26.02.2006, 11:49
tommyc tommyc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.03.2004
Ort: Mars
Beiträge: 152
Boot: Boot
13 Danke in 13 Beiträgen
Standard das liest sich ja alles super

Also wenn ich nun alles richtig verstanden habe, brauche ich meinen Heckgeber nur mit viel Silikon oder Sikaflex auf meinen GFK-Innenboden kleben.

Das war`s und sollte nun funktionieren?

Ich bin gerade dabei einen neuen Fischfinder zu montieren und wollte ansich wieder das Teil am Heck/aussen befestigen.

Aber das kann ich mir wohl sparen.
Muss ich das GFK innen irgendwie säubern oder so???

Die größten Tiefen bei mir sind 30Meter.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 26.02.2006, 12:04
avivendi avivendi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 1.486
37 Danke in 21 Beiträgen
Standard

...
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen....
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.02.2006, 12:16
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Solltest Du den Geber doch wieder im Durchbruch montieren wollen, gibts einen Trick von Ecki wie man das auch von außen schafft, ohne das Boot aus dem Wasser zu nehmen und ohne zu tauchen. Voraussetzung ist, daß die Lenzpumpe funktioniert und man von innen gut an den Durchbruch herankommt.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 26.02.2006, 12:21
Benutzerbild von Volker1969
Volker1969 Volker1969 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Hooksiel
Beiträge: 244
Boot: Katamaran Catalac 27
342 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Ich habe auch einen mit Epoxy festgeklebten Innengeber. Funktioniert wunderbar und auf 10 cm genau - Außerdem war die Montage völlig Problemlos und schnell. Preis war identisch zu einem mit Durchbruchgeber.
Ich bohre doch nicht freiwillig ein Loch in den Boden meiner Yacht

Gruß, Volker
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 26.02.2006, 17:30
Benutzerbild von ulacksen
ulacksen ulacksen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: 16565 Lehnitz
Beiträge: 467
Boot: Oldi-Holzboot, Typ Nixe, Wannseewerft Berlin, 1965, Chief der www.goldene-yacht-oranienburg.de
115 Danke in 58 Beiträgen
Standard Echolot. . .

Und wenn das Boot nun hölzern ist, funktioniert das dann auch durch die Planken aus Mahagonni durch?

Hat da einer Ahnung?

ulacksen
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.