![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forum,
dieses Dingens habe ich heute beim Räumen in einer der unzähligen Schubladen der Schreinerei gefunden. Auch der Vorbesitzer, Baujahr 1938, wusste es nicht. Das war noch von seinem Vater der 1907 geboren wurde. Er dachte, es währe irgendwas zum Geschwindigkeit messen? Schnittgeschwindigkeit? Vorschub? Ich habe null Ahnung. Auch eine Recherche nach dem Namen in der weltweiten Vernetzung blieb erfolglos. Auf der Schatulle und dem Messgerät steht: J. G. Ulmann, Zürich. Die Rückseite ist glatt. Wenn ich an der Radscheibe drehe, passiert nix. Drücke ich den oberen Knopf rein, schiebt die Scala ca. 3mm nach unten und dreht sich langsam mit, wenn ich an dem Rad drehe. Den kleinen Zentralen "Zeiger" kann man drehen. Ohne Auswirkungen? Ich bin mir sicher, dass hier einer etwas weiss, oder einen kennt der einen kennt der es erkläreren kann! Man kann das Rad nur drehen, vor und zurück. Ich dachte schon an eine Art Rollmeter... Hallo, Ich habe das Gerät aufgeschraubt um die funktion zu verstehen. Der kleine zentrale Zeiger dreht sich auch mit, natürlich nur langsamer als die Scheibe. Beide sind mit der Schnecke des Antriebrades verbunden. Die feste Scalierung am Gehäuse geht von 0- 100, die Scalierung der drehbaren Scheibe von 0- 10000. Google Bildersuche brachte kein Ergebnis. Nur eine polnische Seite, die scheinbar nicht mehr existiert. Es wurde schon vermutet, es sei um Seekarten zu vermessen. Daran kann ich aber nicht glauben, da die Vorbesitzer Tischler und keine Seemänner waren.
__________________
Danke, Kalle Geändert von Uh-Boot (22.12.2014 um 09:44 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du hast ein Foto vergessen!
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde das Foto mal an das Deutsche Museum schicken, dort müßte man wissen, um was es sich handelt.
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
wandern die beiden seitlichen Stangen rein oder raus, wenn Du dran drehst
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Könnte sich um einen mechanischen Drehzahlmesser handeln. Rechtes Wellenende für Rechtslauf, linkes Wellenende für Linkslauf oder umgekehrt.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Nein!
Die drehen sich nur. Das Rad kann man auf beide Seiten aufstecken und drehen. Die bewegen sich nicht seitlich. Nur vor- und rückwärts.
__________________
Danke, Kalle |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das es sich bei der kleineren Scheibe um ein aufsteckbares Rad handelt, kann man auf dem Bild schlecht erkennen, da nur Draufsicht. Mit dem aufsteckbaren Rad kann man dann auch Strecken messen. Sollte das Rad 3,14 cm Durchmesser haben, müsste der Zeiger auf de Skala eventuell bei einer Umdrehung, je nach Schneckengetriebe einen Strich weiter wandern. Kann aber auch sein, dass der Zeiger erst bei 10, 100 oder was weiß ich um einen Strich weiterwandert. Gab ähnliche mechanische Geräte, mit welchen man mittels aufsteckbarer biegsamen Welle, in der einen und Stoppuhr in der anderen Hand, Drehzahlen ermitteln oder bestimmen konnte.
Geändert von comet 11 plus (22.12.2014 um 13:06 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Kann es sein, das in der Kiste noch ein Bauteil fehlt?
Es sieht so aus, als wäre da noch eine Vertiefung an der Seite.
__________________
Gruß Uwe Manchmal ist Verkehrt richtig http://www.kia-kaffeestube.de/ https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162 |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Haben die doch tatsächlich in der Präzisionswerkzeugkiste einen Schreibfehler eingebaut. sorry konnte ich mir nicht verkneifen.
|
#12
|
![]()
ich hab' mir mal erlaubt das Ding zu drehen, wider den verrenkten Hals.
![]()
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier. ![]() |
#13
|
||||
![]()
Jungs da steht ULMANN, nix Ullmann und auch nicht Uhlmann.
Ich denke uebrigens das es ein Dichtegehaltpruefgeraet fuer Crystal Meth ist ![]()
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier. ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hi Kalle ,
in der Schweizerischen Bauzeitung vom 25. August 1883 wird in einem Artikel über die Vergabe von Diplomen auch Herr Ulmann, J. G., Zürich. erwähnt . Vermutlich war Ulmann Maschinenbauing. oder Hersteller von Messgeräten für Industriemaschinen. Schau mal hier , 2. Seite oben... http://retro.seals.ch/cntmng?pid=sbz-002:1883:1:2::358
__________________
Hoffentlich wird es nicht so schlimm,wie es schon ist . ( K. Valentin ) Gruß Josef |
#15
|
|||
|
|||
![]()
kl1234
__________________
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Hoffentlich wird es nicht so schlimm,wie es schon ist . ( K. Valentin ) Gruß Josef |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Mein Fehler, habe um eine privatsphäre zu schützen mein Beitrag gelöscht
5 Zeichen müssen wohl stehen bleiben, sonst geht es nicht.
__________________
|
![]() |
|
|