boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.02.2015, 09:37
steffen_B steffen_B ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 265
Boot: Quicksilver 430 Cabin, Necky Looksha IV
166 Danke in 95 Beiträgen
Standard Kaufberatung Innenborder, Drinkwaard vs Mercedes vs Chinaimport

Hallo zusammen,

ich habe letzte Saison ein 8,50 m Stahlboot gekauft.

Darin war werksseitig mal ein 50PS-Motor verbaut (welcher genau weiß ich nicht); der Vorbesitzer verbaute einen Perkins M30 (28PS, 3600 umin, 54 nm Drehmoment). Das Boot ist als Baustelle auf dem Land, Fahrerfahrung habe ich hiermit nicht. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass der Motor spätestens beim Aufstoppen unterdimensioniert ist und schaue mich derzeit nach bezahlbaren Alternativen um. Da das Boot entkernt ist spielen Faktoren wie Einbaumaße keine Rolle. Zuverlässigkeit (und ggf Laufruhe) sollen die Kernkriterien sein.

Ich kann preislich recht identisch erwerben:

a) Drinkwaard Eigenmarke MDP4.40 neu, 37 PS, ??? nm; lt. einer (einzelnen!) Aussage hier im Forum baugleich mit Bladt Diesel

b) Mercedes OM 616 (65 PS, 137 Nm bei 2.400 umin) gebraucht vom Händler mit rd 800 Betriebsstunden (jetzt nicht speziell den, zu dem Preis findet man sowas ja regelmäßig)

c) Chinaböller neu, HF Power 490H Direktimport, 58 PS und 152 Nm bei 3000 umin

Ich finde zur Drinkwaard-Eigenmarke kaum Feedback, zu den Chinadieseln erst recht nicht. Gibt es hier ggf Leute mit entsprechendem Erfahrungsschatz oder kann mir jemand zu einem der Motoren was sagen oder raten?

Bauchgefühl sagt Drinkwaard.

Bitte keine "mein Mercedes läuft seit 40 Jahren im Boot" und "aber die CE-Kennzeichnung und die Ersatzteilversorgung und überhaupt ist alles aus China scheiße"-Erfahrungen
__________________
"Das ist Barry, der Baptist. Er sorgt dafür, dass die administrative Seite des Geschäfts harmonisch verläuft."
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.02.2015, 12:54
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Nein Steffen , ich schreibe nicht , dass mein Mercedes seit 40 Jahren in meinem Boot läuft.
Er ( der OM 352 ) l i e f 40 Jahre im Boot. Habe vor 8 Jahren umgerüstet auf , ja auf was ,
auf Mercedes OM 602 mit 5 Zyl. 90 Ps. Meine Empfehlung ist durchaus der 616 oder
auch der " modernere " 601 mit ca. 70 Ps.
Meine Begründung ist tatsächlich ganz einfach. Ich kriege alle notwendigen
Ersatzteile gleich um die Ecke beim MB Händler. Es gibt sicherlich viele andere gute
Motoren , aber ich bin bei MB geblieben s.o. .Sicherlich könntest du auch
Ausschau haltem nach einem passemden 50 Ps Perkins , M50 oder so. Da passen
dann auch einige Anschlüsse. China Böller keine Ahnung. Dann gibt's noch
BLADT aus DK auch recht preiswert. OM 616 - 240D gibt's auch bei
Drinkwaard in fertiger Form , auch bezahlbar. Wenn du selbst marinisierst kriegst
du da auch alles was du brauchst.
Viel Spaß und Erfolg
Gruss Hermann
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.02.2015, 13:32
steffen_B steffen_B ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 265
Boot: Quicksilver 430 Cabin, Necky Looksha IV
166 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Danke Herrmann,

ich bin heute auch beim 60x hängen geblieben, sofern ich mich für eine Umrüstung entscheide. Habe mit Krahwinkel, Arndt und Drinkwaard telefoniert, alle 3 machen einen guten Eindruck. Wenn kein Neumotor ist ein Mercedes sicherlich die vernünftigste Wahl. Herr Arndt hat auch einen 70PS Marinediesel von Ford da (Endneunziger 1,8l, sehr robuste Dinger; rd 800BS Süßwasser), der wäre auch interessant. Bei rd 3.300 EUR VKP bin ich aber auch schon verdammt nahe am 60X.
Das "selber umrüsten" habe ich mir geklemmt, lt. Herrn Krahwinkel ist das (ohne Elektrik, die macht ein Freund) rd 1 Tag Arbeit, also durchaus bezahlbar und dafür hats dann eben ein Auskenner gemacht...

Der Chinadiesel ist im Grunde raus, weil ich nichts über die Fabrik finde und der Händler auf ne Testfrage hin sagte er habe nicht mal EINEN auf Lager.

Einen Direktimport von Modellen die Nachbauten oder umgelabelte Mitsubishi, Isuzu und was es da alles an vernünftigen Marken gibt sind, würde ich aber nach wie vor erwägen.

Zu Drinkwaard kann ich sagen, dass sich dahinter (welch Überraschung) ein guter Markenmotor verbirgt, inwieweit die das im Internet haben wollen k.A., daher bei Interesse PN.
Derzeit sind die favorisierten Optionen
a) generalüberholten Mercedes umbauen lassen (Gesamtkosten rd 3250 EUR) oder
b) Drinkwaard
__________________
"Das ist Barry, der Baptist. Er sorgt dafür, dass die administrative Seite des Geschäfts harmonisch verläuft."
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.02.2015, 14:16
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 606
Boot: Ijsselkruiser
567 Danke in 294 Beiträgen
Standard

Der China - Motor ist ein Taidong und wird z.B. auch von Rotek angeboten.

http://www.rotek.at/a000/002/000002280_00_RT_A_de.html
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.02.2015, 14:20
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 734
479 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Wenn Dein Perkins läuft, warum willst nen anderen ? Die 28 PS werden reichen, willst ja nicht gleiten. Wichtig ist der richtige Prop. Beim Aufstoppen seh ich keine Schwierigkeiten. Strömung und Sturm ist in Deinem Revier ja wohl auch kein Thema.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.02.2015, 15:05
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Nach dieser Berechnung, 8m Wasserlinie annehmend reichen die 28 PS:
http://www.segelnetz.de/tempo1.html

50PS wäre schon komfortable, wegen kleinerer Drehzahlen, 70PS ist Unsinn, weil gnadenlos übermotorisiert.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.02.2015, 15:29
steffen_B steffen_B ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 265
Boot: Quicksilver 430 Cabin, Necky Looksha IV
166 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Triumph+Mini Beitrag anzeigen
Der China - Motor ist ein Taidong und wird z.B. auch von Rotek angeboten.

http://www.rotek.at/a000/002/000002280_00_RT_A_de.html
Dieser wäre der Richtige. Kannst du was zu Haltbarkeit und sonstigen Einsatzgebieten sagen?
Die Angaben weichen an einigen Punkten auch ab, auch wenn die Rotec-Bezeichnung darauf schließen lässt, dass es der identische Motor ist

@MichaB. @ Robert67
Klar "reicht" der Perkins, nur a) müsste ich auch den mal checken lassen wenn ich "Ruhe" haben will, dann brauche ich vorauss. ein neues Getriebe, kalkulatorisch bin ich durch Zauberkünste schnell bei "für 1.500 EUR Differenz alten Motor überholen oder neuen einbauen" hinsichtlich des Drinkwaard und bei "500 Euro Unterschied" hinsichtlich des Taidong. Zudem habe ich keine Lust die ganze Zeit auf Volllast durch die Gegend zu fahren.
__________________
"Das ist Barry, der Baptist. Er sorgt dafür, dass die administrative Seite des Geschäfts harmonisch verläuft."

Geändert von steffen_B (03.02.2015 um 15:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.02.2015, 15:34
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

80 PS, 400kg, das Ding ist viel zu gross.

Passt der überhaupt in deinen Maschinenraum?

Die 38PS Version wird locker langen.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.02.2015, 15:55
steffen_B steffen_B ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 265
Boot: Quicksilver 430 Cabin, Necky Looksha IV
166 Danke in 95 Beiträgen
Standard

58 PS, nicht kw. Und 300 kg. Der Link geht zur zu großen Version...
Maschinenraum ist eh nicht, um eine Motorkiste komme ich bei der Bauart nicht herum.
Selbst der Drinkwaard kommt mit 200 kg (wobei der unter anderer Labelung 300 kg wiegt).
__________________
"Das ist Barry, der Baptist. Er sorgt dafür, dass die administrative Seite des Geschäfts harmonisch verläuft."
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.02.2015, 19:45
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Hallo.
Selbstverständlich sind 70 Ps für das " kleine " Verdrångerboot (zu) viel.
Aber das sind die maximalen Leistungen im Pkw Betrieb.
Auch mein 602 mit 90 Ps ( bei 4500 Touren ) leistet im Bpots - betrieb
bei maximal 3000 Upm nur gut 60 Ps.
In dieser Betriebsweise macht der 616 2, 4 D nur gut 40 Ps und
die 615 Brüder 2, 0 und 2, 2 um 35 Ps.
Der 601 liegt da bei ca . 50 Ps.
Also ist alles ok.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 04.02.2015, 04:54
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 606
Boot: Ijsselkruiser
567 Danke in 294 Beiträgen
Standard

Die Taidong-Motoren werden auch in Blockheizkraftwerken eingesetzt. Die Motoren sind einfach aber solide. Allerdings laufen sie nicht besonders ruhig, eher twas ruppich. Taidong ist einer der größten Dieselmotorenhersteller weltweit und liefert für viele Firmen Motoren (Eigenmarken) zu.

Geändert von Triumph+Mini (04.02.2015 um 05:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.02.2015, 06:23
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Würde ebenfalls zu einem marinisierten MB tendieren, die laufen ohne Mucken und Ersatzteile gibt es wie schon beschrieben an jeder Ecke, solltest du über einen Händler kaufen ist der ja eh überholt und es gibt Gewährleistung.

Habe in meinem Böötchen den 615 mit 60 PS und bin sehr zufrieden.

Gruß Daniel
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.02.2015, 11:40
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Moin Daniel.
Gib mal bootsdaten , Getriebe Untersetzung , Propeller
Daten und Geschwindigkeit bei verschiedenen Drehzahlen mit an.
Zum Vergleichs zweck.
Gruss Hermann

Habe 9, 7 m Wl , 10 Tonnen , 90 Ps bei 4500 Upm , Getriebe 1 : 2, 5 ;
Prop. 21 x 17 " ; 10 kmh bei knapp
1400 ; 11 kmh bei gut 1500 ; 12 kmh bei 1700 ; volle pulle ist
bei 13, 6 kmh und ca. 2200.
Ab dann nur noch " haushohe " Wellen für viel Spritgeld.
Alle Angaben so ungefähr +/- 50 Umdrehungen . Auch die Geschwindigkeit
auf ein paar hundert Meter pro Stunde genau.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.02.2015, 11:54
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Holland Verdränger 8 m mit Motorgondel, reisefertig gepackt ca 4,5 - 5 Tonnen, komplett leer 3,6 Tonnen, Getriebe müsste 1:2,5 sein Hurth?, Prob weiß ich gerade nicht aus dem Kopf, ist n recht Großer.

Leerlauf liegt bei ca. 800upm

8km/h ca 1400upm
10km/h ist bei mir Marschgeschwindigkeit 1600upm - 1700upm
12km/h ist weitestgehend Schluss bei ca 2100 upm

Verbrauch würde ich im Mittel mit 3,5 l/h angeben.

Motor würde natürlich höher drehen und es gibt auch noch Gasreserve, dies ändert jedoch logischer Weise nix mehr an der Geschwindigkeit.


Gruß Daniel
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.02.2015, 16:29
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Ich werde beim Timray zuschlagen. Guck da mal. Finde die eigentlich ganz ok.

Die geben dir 2 Jahre.

Schau mal hier.

http://timray.nl/TMD%20index.htm

Habe 8,20 Wasserlinie und knappe 8 Tonnen Reisefertig. der 58er wirds allemal tun.

Passende Schraube ausrechnen und auf die Wellenstärke achten.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 04.02.2015, 16:43
Benutzerbild von Entenhausener
Entenhausener Entenhausener ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Datteln
Beiträge: 105
Boot: Cascaruda 1100 GSAK
Rufzeichen oder MMSI: Anna panta rhei
84 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Ahoi!
Was ist damit? Klingt interessant...

http://www.ebay.de/itm/Marinemotor-M...item4ae3466728 (PaidLink)

oder hier:

http://www.ebay.de/itm/Bootsmotor-/2...item339d3571ab (PaidLink)

Gruß, Ralf
__________________
Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum - wer nicht fragt, bleibt dumm...

Geändert von Entenhausener (04.02.2015 um 16:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.02.2015, 19:35
steffen_B steffen_B ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 265
Boot: Quicksilver 430 Cabin, Necky Looksha IV
166 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von desertking Beitrag anzeigen
Ich werde beim Timray zuschlagen. Guck da mal.
Ju die habe ich aufm Schirm mittlerweile. 50 Euro unter dem anderen Niederländer und du kriegst eine kostenlose Nachbau-Bullflex, spart auch locker 300 Euro.
Angebot

Aber warte mal noch wenn für dich Direktimport nicht zu abenteuerlich ist, ich steh mit dem Chinahändler in Kontakt, in der Theorie 3,1k bis das Ding in Hamburg steht. Ich warte noch auf die Bestätigung, dass es der Taodong ist, sollte morgen früh da sein.

Nachtrag:
zudem haben wir in der Firma nen Chinesen, der mal Autoschrauber war und kaum 5 Jahre in Deutschland ist, ich frag ihn morgen mal nach weiteren Quellen
__________________
"Das ist Barry, der Baptist. Er sorgt dafür, dass die administrative Seite des Geschäfts harmonisch verläuft."

Geändert von steffen_B (04.02.2015 um 19:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.02.2015, 09:16
steffen_B steffen_B ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 265
Boot: Quicksilver 430 Cabin, Necky Looksha IV
166 Danke in 95 Beiträgen
Standard

@desertking
Der 58PS-China-Motor aus Post1 ist Taidong lt. Händler.
Ich lasse Validität und Preis heute hier nochmal gegenprüfen.
Das Ding hat natürlich kein CE, ist dafür aber mehr als 1.000 Euro billiger als bei Timray.


Product:490H marine diesel engine with gearbox
Price:USD3495/set FOB Shanghai
Freight cost to Hamburg port is 70$
Payment terms: TT100% in advance
Delivery within 10 days after receipt of payment
Package:plywood case
Validity:20 days

Das ist auch "letzter Preis" bei diesem Händler bei geringen Abnahmemengen ;)
__________________
"Das ist Barry, der Baptist. Er sorgt dafür, dass die administrative Seite des Geschäfts harmonisch verläuft."
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 05.02.2015, 09:37
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Wenn du den ohne ce einbaust, weiss ich nicht was Deine Versicherung dir erzählt wenn was passiert
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.02.2015, 11:55
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard Kaufberatung Innenborder, Drinkwaard vs Mercedes vs Chinaimport

Vergiss Zoll und Steuer nicht. Und bei 100% Vorkasse nach Shangai wüsste ich, was ich mit dem Angebot machen würde.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 05.02.2015, 14:48
steffen_B steffen_B ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 265
Boot: Quicksilver 430 Cabin, Necky Looksha IV
166 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Jup die habe ich auf dem Schirm
__________________
"Das ist Barry, der Baptist. Er sorgt dafür, dass die administrative Seite des Geschäfts harmonisch verläuft."
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.