![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Freunde,
Ich will im Winter mein Instrumentenbrett neu gestalten und bin auf der Suche nach Schaltern. Anforderungen : -Rocker style -10 oder 16A belastbar -wenn möglich 2 polig -Schraubkontakte ( Steck-oder Lötkontakte finde ich selbst) -Ausführungen : on/off; on/off/on; mom.on/off Vielleicht hat jemand eine Idee oder kennt eine Bezugsquelle für diese Schalterserie: https://www.e-switch.com/product-cat...h#.VJXiNv-FAFA Vielen Dank vorab. Frank |
#2
|
||||
|
||||
![]()
E-T-A, gibts bei Philippi, oder frag mich nächstes Jahr.
Gruß, Jörg |
#3
|
||||
|
||||
![]() ![]() MFG Timo
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
die verkaufen nicht direkt und auf Anfrage keine Reaktion
Und die Händlerliste enthält nur US-Händler VG Frank |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Achso . wären die mit Steckverbindung nichts für dich ?
Oder warum willst du Schraubverbindungen haben ?
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Dann gehst über eBay.com, suchst Rocker Switch, und einen Höker der nach Germanien sendet...ich hab grad mal geschaut, ist möglich.
Oder nimmst Schalter mit Flachsteckkontakte, und gegen abschütteln der Stecker verlötest du die Anschlüsse. ![]()
__________________
![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
du kannst auch die Carlingtech V-Series verwenden, die kriegst du bei Digikey.de. Ich würde am Boot möglichst weder Schrauben noch löten, bei rüttelnder Belastung brechen die Lötstellen und die Schraubklemmen werden locker! Darum werden eigentlich alle Verbindungen an Fahrzeugen gecrimpt und dann gesteckt mit Verriegelung, sei es im Gehäuse oder im Kontakt selbst. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
schau mal online in den ALLPA - Katalog. Da sind ne Menge Schalter drin.
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel ![]() Heinz- Jürgen |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Weil es Billig und schnell geht, wird der ganze Krempel gekrimpt und gesteckt...
Wenn die Adern vernünftig abgefangen werden, bricht da nix, und es ist frei von übergangswiederständen...darum wird bei größeren Navigationsanlagen auch gelötet.....
__________________
![]() ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Tobi,
die Carlingtech V-Series kommen meinen Vorstellungen schon am nächsten. Aber die Ausführung mit Schraubkontakten gibt es dort nicht als wasserdichte Ausführung. So lief es bis jetzt bei jedem Hersteller.Oder die Serie ist nicht mehr lieferbar ( Cole Hersee ). Steckkontakte machen über die Zeit Kontaktprobleme. Lötkontakte werden bei Anschluss eines AWG 14 oder 16 Kabels stark thermisch belastet. Schraubkontakte mit Zahnscheibe sind einfach die beste Lösung. Allerdings spare ich mir bei Lötkontakten die ganze Beschriftungsproblematik oder die optisch schlechtere Lösung ( Kippschalter ) Einen Tod muss ich wohl sterben. VG Frank |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Habe lange als Schiffselektroniker gearbeitet und da durfte nicht gelötet werden.Alles gesteckt oder geschraubt
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wade ich auch nicht machen . Bricht schnell ( oxidiert auch schnell ) und ist Temperaturabhängig !
MFG Timo
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe mal einen Schalter mit solchen Kontakten gekauft und aus Platzgründen die Anschlüsse (Litze, Querschnitt 0,75 oder kleiner) direkt angelötet. Nach dem Löten verhielten sich die Anschlussfahnen erstmal so, als würden sie in einem Stück weicher Butter stecken. |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
und dabei ist 0,75 nur mimimum ![]() VG Frank
|
#15
|
||||
![]()
Dann war dein Lötkolben nicht geeignet weil zu kalt.
Nach dem Löten verhielten sich die Anschlussfahnen erstmal so, als würden sie in einem Stück weicher Butter stecken.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das hat nichts mit dem Lötkolben zu tun . Auch wenn man z.B. 450C° einstellt wird das Plastik zwangsläufig weich .
MFG Timo
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Dass ein heißer Lötkolben in versierter Hand unter Umständen weniger Wärme in das Bauteil einträgt, als ein weniger heißer, ist mir bekannt.
Was ich sagen wollte, ist ganz einfach: Hersteller von Schaltern mit Anschlussfahnen für Steckkontakte nehmen bei der Materialwahl keine Rücksicht darauf, ob der Schalter auch die Temperaturbelastung durch Löten verträgt. Wer nach dem Motto "wird schon gutgehen" arbeitet, wird sich von dieser Unsicherheit kaum abhalten lassen. Das muss halt jeder selber wissen.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann´s nur nochmal wiederholen:
Nix löten, weil´s bricht, vornehmlich die Ader! Und einen Crimpstecker anzulöten ist einfach nur total Banane, sorry! ![]() ![]() Wenn man das richtige Werkzeug und die richtigen Kontakte hat, schüttelt sich nix ab. => keine Bronze-Kontakte verwenden, die sind zu weich, Messing verzinnt oder, wenn´s richtig stramm sitzen soll, Stahlkontakte verzinnt. Kontaktprobleme bei Steckkontakten kommen vor, das ist richtig, aber m.M. eher selten, verwendet man das Richtige. Die Carlingtech haben ein extra Steckergehäuse für die Kontakte, verwendet man das, sind die bombenfest miteinander verbunden, da wird nix locker. Schrauben kann man, ich vermeide es aber so gut es geht. |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
UND auch weil es für Fahrzeuge einfach eine Norm gibt, in der das so steht, daß nicht gelötet werden darf: ISO 857-2:2007-03 (Früher DIN 8505) in Verbindung mit den EU Bestimmungen RoHS DIR 2002/95/EG und der Richtlinie WEEE DIR 2002/96/EG ![]()
|
![]() |
|
|