boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.08.2014, 06:11
Benutzerbild von Corsair_10
Corsair_10 Corsair_10 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: Hemdingen bei Hamburg
Beiträge: 71
Boot: chaparral 2050 SL
Rufzeichen oder MMSI: bisher keins
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard Welchen Anodenkit für die Elbe

Hallo,
hab da mal eine Frage zum Anodenkit. Welcher ist der richtige Kit für mich, wenn ich vorwiegend auf der Elbe unterwegs bin und ganz selten mal auf der Ostsee im Salzwasser ?
Ist Alu, Magnesium oder Zink der Richtige ?
Gruß Jörg
__________________
Rechts ist Gas !!!

Chaparral 2050 SL m.MCM 4,3L V6 Motorkennung: 0D398887 Antrieb: 0D461089 Transom: 0D417144
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.08.2014, 06:58
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Corsair_10 Beitrag anzeigen
Ist Alu, Magnesium oder Zink der Richtige ?
Gruß Jörg
Moin!

Für Süßwasser ist eine Anode aus Magnesium die richtige. Ein paar Tage Ostsee werden sie auch nicht sonderlich übel nehmen.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.08.2014, 07:37
Benutzerbild von Corsair_10
Corsair_10 Corsair_10 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: Hemdingen bei Hamburg
Beiträge: 71
Boot: chaparral 2050 SL
Rufzeichen oder MMSI: bisher keins
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Ingo,
danke für die schnelle Antwort, aber ist die Elbe nicht Brackwasser ?
Passt dort auch der Mg-Anodenkit ?

Gruß Jörg
__________________
Rechts ist Gas !!!

Chaparral 2050 SL m.MCM 4,3L V6 Motorkennung: 0D398887 Antrieb: 0D461089 Transom: 0D417144
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.08.2014, 07:46
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Corsair_10 Beitrag anzeigen
Hallo Ingo,
danke für die schnelle Antwort, aber ist die Elbe nicht Brackwasser ?
Kommt halt darauf an, wo du auf der Elbe fährst. An der Quelle z.B. ist Brackwasser eher selten.........
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.08.2014, 07:49
Benutzerbild von Corsair_10
Corsair_10 Corsair_10 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: Hemdingen bei Hamburg
Beiträge: 71
Boot: chaparral 2050 SL
Rufzeichen oder MMSI: bisher keins
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Moin,
ist natürlich richtig.
Ich bin zu 90% im Hamburger Hafen und Umgebung unterwegs.

Gruß Jörg
__________________
Rechts ist Gas !!!

Chaparral 2050 SL m.MCM 4,3L V6 Motorkennung: 0D398887 Antrieb: 0D461089 Transom: 0D417144
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.08.2014, 08:35
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.682 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Corsair_10 Beitrag anzeigen
Moin,
ist natürlich richtig.
Ich bin zu 90% im Hamburger Hafen und Umgebung unterwegs.

Gruß Jörg
Ich würde Dir in diesem Fall zu Alu-Anoden raten.

Gruß
Alexander
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.08.2014, 08:46
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Die Ostsee ist ein Brackwassermeer und hat einen Salzgehalt im gleichen Bereich wie die Unterelbe. Ideal wäre also, an den Anoden rein gar nichts zu ändern.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.08.2014, 09:44
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.424
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Bei mir haben sich die Magnesium-Anoden in der Ostsee innerhalb von 2 Wochen sehr stark abgebaut.
Ich würde Alu-Anoden verwenden.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.08.2014, 10:16
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Hab Al drauf. Wasserlieger im Main + 2 Wochen Mittelmeer.

Ich weiß, dass ich eigentlich Mg drauf machen sollte und im Mittelmeer Zn ...

drum hier mal ne Frage -weil es gerade passt-

Kann es sein, dass um die Opferanoden ein Bisschen zu viel Trara gemacht wird?

Oder noch besser: Wer außer mir hat bei nem Süsswasserlieger mit gelegentlichen Kroatienausflügen auch immer Al-Anoden montiert?

P.S.: Hab nen Alu-Propeller
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.08.2014, 10:40
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Ich weiß, dass ich eigentlich Mg drauf machen sollte und im Mittelmeer Zn ...

P.S.: Hab nen Alu-Propeller
Zwei Dinge.

Zum einen, wenn es ein Mercruiser Antrieb ist, gibt es keine Originalen Zinkanoden mehr. Von daher recht einfach, Süßwasser = MG, Rest = Al.

Und von wegen Aufwand: mit einem lackierten Alu-Prop mag es vielleicht noch gehen, im Salzwasser Mg zu nehmen. Mit einem Edelstahlprop hat man dann schon fast eine Brausetablette.

Und bei regelmäßigem Urlaub in Kroatien sind zwei unterschiedliche Sätze nun mal erheblich billiger als nur ein Mg Satz, weil der Mg Satz länger hält.

Jeder also so wie es ihm am besten gefällt.

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 08.08.2014, 10:58
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
.. wenn es ein Mercruiser Antrieb ist, gibt es keine Originalen Zinkanoden mehr.
Gilt das auch für Mercury-AB? Ich meine nämlich, auf meinem 2011 neu gekauften Motor Zinkanoden drauf zu haben.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.08.2014, 11:29
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
Zwei Dinge.

Zum einen, wenn es ein Mercruiser Antrieb ist, gibt es keine Originalen Zinkanoden mehr. Von daher recht einfach, Süßwasser = MG, Rest = Al.
Ich weiß nicht was du mit "Originalen Zinkanoden" meinst.

Zinkanoden für nen A one G II scheint es aber noch zu geben:

http://www.marine-discount24.com/zin...one-gen-2.html

http://www.ebay.de/itm/like/38059913...s=true&viphx=1 (PaidLink)
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.08.2014, 11:57
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht was du mit "Originalen Zinkanoden" meinst.
"Original" ist eigentlich recht einfach.
Es ist das Gegenteil von "Fälschung" oder "Nachahmung".

Ich persönlich würde nur das verwenden, was der Hersteller des Antriebs für seine Antriebe empfiehlt. Und das ist keine der beiden von dir ausgesuchten Links, sondern halt ein Ersatzteil von Qicksilver
http://www.mercurymercruiser.com/mer...cessories.aspx

Also wenn du schon bei Ebay schauen möchtest, dann so
http://www.ebay.de/itm/Anodensatz-Al...item20c47daf88 (PaidLink)
Ist nicht teurer, aber bestimmt sicherer........

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.08.2014, 12:05
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Schön! Jetzt hab ich gelernt, dass Quicksilver original Mercruiser ist und noch dazu wie man bei ebay richtig sucht.
Blöd nur, dass ich mit google gesucht habe
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.08.2014, 12:14
Benutzerbild von Corsair_10
Corsair_10 Corsair_10 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: Hemdingen bei Hamburg
Beiträge: 71
Boot: chaparral 2050 SL
Rufzeichen oder MMSI: bisher keins
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo !
Gehe ich jetzt richtig in der Annahme, dass ich den Alu-Kit benötige.
Dieser wäre auch bedingt noch für Süßwasser geeignet. Möchte nächstes Jahr 2 Wochen zum Vänern nach Schweden.

Gruß Jörg
__________________
Rechts ist Gas !!!

Chaparral 2050 SL m.MCM 4,3L V6 Motorkennung: 0D398887 Antrieb: 0D461089 Transom: 0D417144
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.08.2014, 15:28
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Schön! Jetzt hab ich gelernt, dass Quicksilver original Mercruiser ist und noch dazu wie man bei ebay richtig sucht.
Blöd nur, dass ich mit google gesucht habe

Und "Quicksilver" und "Mercury" sind im Englischen ein und das selbe Wort.



Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.08.2014, 18:01
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.682 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Und "Quicksilver" und "Mercury" sind im Englischen ein und das selbe Wort.



Gruß Alex
Hi Alex

Yep, you are such a smart guy but this hurts real bad
Be more patience.

Hat Freddie Mercury auch Anoden verkauft??

Gruß
Alexander II.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.08.2014, 18:12
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sea Ray 18 Beitrag anzeigen

Hat Freddie Mercury auch Anoden verkauft??
Ja, der vertrieb die aus Zink

Und gerade sehe ich, dass Bayliner und Sea Ray auch zu Brunswick gehören.

http://www.brunswick-marine.com/de/brands.aspx
__________________
Gruß,
Frank

Geändert von Sāmpēra (08.08.2014 um 18:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.11.2014, 16:41
OnkelRalf OnkelRalf ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.10.2014
Ort: 40789 (Rhein-km 715RU)
Beiträge: 43
Boot: Bayliner Ciera 2855 & Capri 1950
43 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Hallo Anoden-Experten,

woran kann man denn erkennen, welche Anoden verbaut sind, wenn man die nicht selbst eingebaut hat?

Grüße vom Rhein-km 715

Ralf
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 17.11.2014, 17:20
Benutzerbild von Pommes
Pommes Pommes ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Seevetal
Beiträge: 1.138
Boot: Crownline 260 CR
2.178 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Moin,
Wir liegen in Finki, Boot ist nun im 2 -ten Jahr in der Elbe!
Ansonsten insgesamt 4 Wochen HR!

Nur Alu-Anodensatz! Unser Antrieb sieht aus wie am ersten Tag!
__________________


Grüße vom Hamburger Jung
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 18.11.2014, 12:19
User 58396
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

In der Spannungsreihe von unten nach oben kommt zuerst Mg opfert sich am leichtesten, dann Zn dann die diversen
alulegierungen- und so verläuft auch der Schutz

Grüße Gerrit
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 18.11.2014, 19:39
OnkelRalf OnkelRalf ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.10.2014
Ort: 40789 (Rhein-km 715RU)
Beiträge: 43
Boot: Bayliner Ciera 2855 & Capri 1950
43 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Xendia Beitrag anzeigen
In der Spannungsreihe von unten nach oben kommt zuerst Mg opfert sich am leichtesten, dann Zn dann die diversen
alulegierungen- und so verläuft auch der Schutz
Aber wieso ist Mg dann nicht für Salzwasser geeignet, das versteh ich nicht so ganz.
Und woraus sind die Antriebsgehäuse üblicherweise? Ich bin von Aluguss ausgegangen.

Grüße vom Rhein-km 715

Ralf
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 18.11.2014, 19:53
komo66 komo66 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 29
Boot: Hellwig Milos V630 IB
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Moin,
habe jahrelang im Hafen HH Mg Anoden gefahren, bei Ostseetörns war dann starker Verschleiss bemerkbar. Seit diesem Jahr fahre ich Al Anoden, der Verschleiss ist deutlich geringer und der Antrieb sieht trotzdem top aus.
Gruß aus HH
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 18.11.2014, 22:27
User 58396
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Ralf weil im Salzwasser Mg sehr schnell abgetragen wird, und ab ca. der Hälfte der Masse der Anodenschutz deutlich nachläßt,im Salzwasser sollte man Zink fahren, auf ein Alugehäuse eine Alu-Anode macht normalerweise nicht allzuviel sinn,aber es gibt zu viele Alulegierungen um das abschließend beurteilen zu können.

Grüße Gerrit
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 19.11.2014, 06:23
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.277
3.384 Danke in 2.043 Beiträgen
Standard

Ich fahre hin & wieder in der Saison Binnen am Wochenende (je nach Wetter) , bin kein Wasserlieger sowie max 3 Wochen Salzwasser im Jahr . Lasse die MAG Anoden drauf und freue mich wenn diese sich opfern und meinen Antrieb in Ruhe lassen . Bis jetzt komme ich mind. 2 Saison´s damit hin und selbst wenn ich jedes Jahr wechseln müßte wäre es mir die Investition wert .
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.