boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.10.2014, 13:11
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.880
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.651 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard Volvo D4-225 mit Welle einwintern

Hallo, ich muss ja nun auch mal langsam unsere Fairline einwintern.

Wie viel Liter Frostschutz muss ich wohl je Maschine rechnen wenn ich folgenderweise vorgehe?

1. Wasser aus den Wassersammlern ablassen (ca. 10-20l)
2. Seeventil schließen, Seewasserfilter öffnen und reinigen
3. Frostschutz in Seewasserfilter gießen, warmen Motor starten und warten bis Frostschutz aus der Ablassöffnung des Wassersammlers kommt.
4. Seewasserfilter schließen
5. Boot aus dem Wasser holen und Seeventile wieder öffnen.

Wie groß ist bei so einer Maschine die Durchflussmenge je min in etwa?
Kann das problemlos mit einer großen Gartengießkanne gemacht werden?
Was ist mit der Wasser-Wellenschmierung, Schläuche abnehmen?

Nächstes Jahr ist es dann wieder Gewohnheit
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.10.2014, 19:00
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.329
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Kannst du in den Seewassserfilter nicht einen Schlauch stecken und aus einem Eimer ansaugen lassen?
So hast du die Hände frei und kannst alleine arbeiten.
Da der Motor ZKK hat, brauchst du nicht viel.ich würde auch kein Wasser ablassen.
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.10.2014, 21:00
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.880
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.651 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windy0386 Beitrag anzeigen
Kannst du in den Seewassserfilter nicht einen Schlauch stecken und aus einem Eimer ansaugen lassen?
So hast du die Hände frei und kannst alleine arbeiten.
Da der Motor ZKK hat, brauchst du nicht viel.ich würde auch kein Wasser ablassen.
Hm, habe ich noch nicht gemacht, die Schläuche zu den Wärmetauschern sind ca. 5cm im Durchmesser, da geht schon was durch.

Was heißt nicht viel? 5, 10 oder 20l je Motor?

Und was ist mit der Wellenschmierung?
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.10.2014, 07:43
Benutzerbild von Harleyschrotter
Harleyschrotter Harleyschrotter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 363
Boot: Holzschachtel
531 Danke in 232 Beiträgen
Standard

Habs gerade bei 2x D4 260 Aquamatik (Z-Antrieb)
hinter mir.
Wir haben auch über die Seewasserfilter eingewintert.
Deckel auf,
den Stutzen/Schlauch vom Z kommend verschlossen
dann den Filter mit purem Glysantin gefüllt
jeweilige Maschine gestartet und solange Glysantin
nachgefüllt, bis es beim Z rauslief.
Dann noch den Schlauch vom Z kommend geflutet
und alles wieder verschlossen.

Pro Maschine ca. 8-10 Liter Glysantin bei großzügiger Anwendung gebraucht.

Hab einen 25 Liter Kanister besorgt
und mit dem Rest noch die Seetoilette eingewintert.

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.11.2014, 18:30
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.880
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.651 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Sitzt der Thermostat eigentlich im Seewasserkreislauf?
Ich glaube aber nicht oder?

Wenn der im Süsswasserkreislauf liegt muss ich ja nicht warten bis der aufmacht.

Boot liegt nun im Winterhafen und morgen will ich einwintern, Montag geht es dann an den Haken.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.11.2014, 06:00
Benutzerbild von Michael.holland
Michael.holland Michael.holland ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.02.2012
Ort: Bruinisse/Stevensweert
Beiträge: 355
Boot: Thompson Santa Cruz 3400
677 Danke in 412 Beiträgen
Standard

Guten Morgen ist ganz einfach .Du machst das seewasserventiel zu deinen Seewasser Filter auf und schuettes Frostschutz beim laufendem Motor rein bis es aus deinem Auspuff Rauskommt .Motor aus und andere seite das gleiche ,Filter wieder zu und wenn das Boot auf Land steht seewasserventiele auf fertig.Das Termostat ist im inneren Kreislauf kontrolier aber da auch ob der Frostschutz noch gut ist muss volgens Volvo alle 2 jahre gewechselt werden .
__________________
wenn du denkst es geht nicht mehr,kommt irgendwo doch scheisse her gruss michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 02.11.2014, 10:28
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.880
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.651 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Danke an alle, geht gleich los...
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.11.2014, 10:31
Benutzerbild von Onkel-Pit
Onkel-Pit Onkel-Pit ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2005
Ort: Greifenstein /Hessen
Beiträge: 2.448
Boot: Regal 292 Commodore & Seadoo 215RXT
2.015 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

Er hat nen Wellenantrieb, somit sitzt am Ende des Auspuffes ein Schaldämpfer (Wassersammler) !!
Lass das Wasser wenn möglich dort ab.
Dann Seewasserfilter auf und Frostschutz rein bei laufenden Motor bis es zum Auspuff rauskommt. kommt auf die Größe des Schalldämpfers an ca. 15-20 Liter musste schon rechnen. Dann ist der Wärmetauscher und dein Wassersammler mit Frostschutz gefüllt.

Die Welle kannste normal von Hand leerpumpen
__________________
Gruß Sven
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.11.2014, 17:17
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.880
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.651 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

So, alles fertig!

Ich habe mir eine Maurerpütt mit 20l Gemisch 1/1 Frostschutz/Wasser gemacht und die Pütt zwischen die Wellenanlagen gestellt.
Dann einen Schlauch vorbereitet der an einer Seite genau in den Ablauf des Seewasserfilters passt und die andere Seite in der Pütt fixiert.
Seeventile konnte ich auf lassen weil die 10-15cm über dem Wasserspiegel waren.

Dann Motor gestartet und die 20l aufnuckeln lassen, bei ca 15l kam schon Frostschutz aus dem Auspuff. Das ging ratzfatz, je Maschine 20l in nur etwa einer Minute.
Auch die Schläuche der Wellen waren mit Frostschutz gefüllt, dann kann ja eigentlich nichts mehr passieren.
Das Ablassen der Wassersammler habe ich mir gespart, denn wenn ich Frostschutz ansaugen lasse füllt sich der Wassersammler ja eh erst wieder mit dem Seewasser aus Wärmetauscher und Kreislauf.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.