boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.01.2015, 22:41
Hannibal-Lecter Hannibal-Lecter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Fuldatal (Nordhessen)
Beiträge: 473
Boot: Zodiac Pro Open 550
408 Danke in 174 Beiträgen
Standard Echolot und Fischfinder parallel betreiben?

Hallo zusammen,
ich habe in meiner Bayliner noch vom Vorbesitzer einen Fischfinder verbaut - mittelfristig werde ich mich mit der Sonarfunktion sicher noch beschäftigen, als Nichtangler ist er für mich aber momentan eher Spielerei.

Im Alltagsbetrieb hätte ich viel lieber eine auch bei Gleitfahrt zuverlässige Tiefenanzeige, um zumindest langsame Veränderungen der Wassertiefe erkennen zu können, ein akustischer oder visueller Flachwasseralarm wäre eine schöne Ergänzung. Ich denke daher darüber nach, ZUSÄTZLICH ein reines Echolot (mit Rundinstrument mit digitaler Anzeige, z.B. von HawkEye) zu verbauen.

Nach allem, was ich bisher gelesen habe, dürfte ein Parallelbetrieb Probleme bereiten, da dann ja beide Geber jeweils zusätzlich zum eigenen das fremde Signal auffangen würden.

Mein Ansatz wäre daher ein simpler Umschalter, mit dem jeweils immer nur ein Gerät (und damit auch nur ein Geber) mit Strom versorgt wird. Wenig elegant, aber funktionell.

Meine Frage: Geht es auch eleganter, d.h. gibt es eine Möglichkeit, beide Geräte ohne Probleme parallel zu betreiben, beispielsweise durch Wahl unterschiedlicher Geberfrequenzen?

Vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Empfehlungen!

Beste Grüße,
Marius
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.01.2015, 23:07
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hannibal-Lecter Beitrag anzeigen
Meine Frage: Geht es auch eleganter, d.h. gibt es eine Möglichkeit, beide Geräte ohne Probleme parallel zu betreiben, beispielsweise durch Wahl unterschiedlicher Geberfrequenzen?
Ja. Wenn Dein Fishfinder nicht gerade das absolute Billigstgerät ist, sollte der sowas wie einen Flachwasseralarm allerdings eigentlich ohnehin drin haben, was ein zusätzliches Echolot einigermaßen überflüssig macht.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 18.01.2015, 23:09
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ein Fishfinder ist eigentlich nur ein Echolot mit Zusatzfunktionen. Zumindest meines hat Flachwasseralarm und zeigt sehr gut die Veränderungen der Tiefe graphisch an.
Guck mal genau in die Bedienungsanleitung deines Gerätes!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 19.01.2015, 05:31
schleppangler schleppangler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.08.2008
Beiträge: 88
Boot: Crescent Virgo, 115PS Johnson 4takt
75 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Moin,
dein Fischfinder, blöde Bezeichnung, hat garantiert auch einen einstellbaren Flachwasseralarm.
Wenn du doch ein zweites Sonar einbauen möchtest, funktioniert das meist nur ,wenn eines der beiden Geräte auch noch eine zweite Frequenz ausstrahlen kann, Doppelfrequenzgeber.
Bei mir hat z.B. das eine 200 KHZ ,das zweite Kann 83/200KHZ .Im Paralellbetrieb läuft das zweite auf 83KHZ ,Probleme gab es bisher keine.
__________________
Gruß von der Küste ,Kay

http://www.allroundangler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 19.01.2015, 05:55
Benutzerbild von cularis
cularis cularis ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 3.220
Boot: Crownline 210CCR
5.378 Danke in 2.559 Beiträgen
Standard

Hallo Marius
Kay hat Recht .
Mein Echolot arbeitet auf 200 khz.
Mein Fishfinder auf 77khz/200khz.
Ich habe beim Fishfinder die 77khz angewählt und alles funktioniert
mehr oder weniger reibungslos bis auf die Fehlalarme vom Echolot
( Aber das hatte ich vorher schon, bevor der Fishfinder montiert wurde )
__________________
Grüßle
Chris ( der Schwabe )

48.77683°N, 9.54987°E

Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 19.01.2015, 06:23
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.823
Boot: SeaRay 290DA
1.863 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

bei mir war ein Echolot mit Rundinstrument verbaut (Lowrance 3600 mit Innengeber). Nach Installation meines Navman Fishfinders mit Außengeber war der Lowrance nicht mehr zum gebrauchen (gleichzeitig) trotz unterschiedlicher Frequenz.

Hab das Rundinstrument ausgebaut und an der Stelle ein Garmin GPSMAP als Datendisplay eingebaut (die Tiefe wird aber über den Bus auch eingeblendet).

Wenn ein Fischfinder verbaut ist macht ein reines Echolot keinen Sinn mehr
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 19.01.2015, 07:35
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hannibal-Lecter Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
ich habe in meiner Bayliner noch vom Vorbesitzer einen Fischfinder verbaut - mittelfristig werde ich mich mit der Sonarfunktion sicher noch beschäftigen, als Nichtangler ist er für mich aber momentan eher Spielerei.

Im Alltagsbetrieb hätte ich viel lieber eine auch bei Gleitfahrt zuverlässige Tiefenanzeige, um zumindest langsame Veränderungen der Wassertiefe erkennen zu können, ein akustischer oder visueller Flachwasseralarm wäre eine schöne Ergänzung. Ich denke daher darüber nach, ZUSÄTZLICH ein reines Echolot (mit Rundinstrument mit digitaler Anzeige, z.B. von HawkEye) zu verbauen.

Nach allem, was ich bisher gelesen habe, dürfte ein Parallelbetrieb Probleme bereiten, da dann ja beide Geber jeweils zusätzlich zum eigenen das fremde Signal auffangen würden.

Mein Ansatz wäre daher ein simpler Umschalter, mit dem jeweils immer nur ein Gerät (und damit auch nur ein Geber) mit Strom versorgt wird. Wenig elegant, aber funktionell.

Meine Frage: Geht es auch eleganter, d.h. gibt es eine Möglichkeit, beide Geräte ohne Probleme parallel zu betreiben, beispielsweise durch Wahl unterschiedlicher Geberfrequenzen?

Vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Empfehlungen!

Beste Grüße,
Marius
wenn du beim Fishfinder die Fischsymbole Auschaltest hast du ein vollwertiges Echolot. Den Flachwasseralarm sollte es auch haben.

Allerdings solltest du diesen relativ tief setzen, da der Geber ja im Heck eingebaut ist und bis du merkst, dass es flach wird es meist zu spät ist.

Bei Gleitfahrt sowieso.

Ich nutze bei mir den Flachwasseralarm nicht. solange ich binnen in der Fahrrinne bleibe sollte nichts passieren. Uind wenn ist es im Echolot eh zu spät angezeigt.

Beim ankern ist die Tiefe natürlich für die Wahl der Kettenlänge Interresannt. Aber dort wo ich ankere ist es meist min. 5-10m Tief.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 19.01.2015, 08:24
Hannibal-Lecter Hannibal-Lecter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Fuldatal (Nordhessen)
Beiträge: 473
Boot: Zodiac Pro Open 550
408 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Moin,
auf euren Rat hin habe ich das Handbuch vom Fischfinder mal ein wenig näher unter die Lupe genommen und neben der Flachwasserwarnfunktion auch noch einen einstellbaren Ankeralarm entdeckt - sehr schön

Zu Saisonbeginn werde ich das Ding dann erstmal ausführlich testen, bin insbesondere gespannt, ob der akustische Alarm gut zu hören ist und nicht von den üblichen Fahr- und Umgebungsgeräuschen geschluckt wird.

Rein von der Montageposition her wäre ein kleines Rundinstrument bloß wirklich besser im Blick zu halten. Da die üblichen Verdächtigen hier aber scheinbar alle mit denselben 200kHz wie der Fischfinder arbeiten, verzichte ich erstmal darauf. Für den Sommer - vor dem geplanten Kroatienurlaub - steht ohnehin noch der Kauf eines neuen Kartenplotters an (Montageposition direkt am Armaturenbrett), falls mich die Funktionalität des alten Fischfinders nicht überzeugt, kaufe ich dann evtl. doch ein Kombigerät mit integriertem Sonar bzw. Fischfinder und schlage damit dann zwei Fliegen mit einer Klappe.

Vielen Dank für Eure Ratschläge!

Beste Grüße,
Marius
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.01.2015, 09:17
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
872 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Sorry Ich möchte mich mit einer Frage ans Tema dran hängen.
Ich habe ein Normales Echolot an Bord .Und aus der Zeit als ich noch Zeit zum Angeln hatte einen transportablen Fischfinder.Meine Frage kann ich den Fischfinder an den Geber von Echolot anschließen, Ewentuel mit Schalter.
Gruß
Uli
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.01.2015, 09:21
Hannibal-Lecter Hannibal-Lecter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Fuldatal (Nordhessen)
Beiträge: 473
Boot: Zodiac Pro Open 550
408 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maasmann25 Beitrag anzeigen
Meine Frage kann ich den Fischfinder an den Geber von Echolot anschließen, Ewentuel mit Schalter.
Moin Uli,
meiner sehr begrenzten Erfahrungen nach gibt es eine unglaubliche Variantenvielfalt bei den Gebern, so dass eine pauschale Aussage sicher nicht möglich ist. Evtl. wäre es hilfreich, wenn Du zunächst die genauen Gerätebezeichnungen raussuchst!

Beste Grüße,
Marius
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 19.01.2015, 09:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Meist sind die ANschlusskabel der Geber je nach Hersteller konfiguriert. Teilweise sogar je nach Baujahr unterschiedlich.

Ein einfaches umklemmen ist daher meist nicht möglich. Auch wäre es schwierig die Abschirmung des signals beim Kelmmen aufrecht zu erhalten.

Ich hatte einen Huminbird tiefenmesser und hab mir ein Huminbid Fishfinder gekauft, da ich zusätzlich zur tiefe die Grafische Auflösung haben wollte. Man kann dan auch abschätzen wie weit man ans Ufer rankann und wie wiet vor es zu niedirg werden wird.

Der Finder des tiefenmessers hat natürlich nicht für den Fishfinder gepasst und ich brauchte noch einen neuen Geber.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.