boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 55
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.09.2013, 14:36
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.559 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard Neue Krümmer ?!?

... keine Spur von einer Undichtheit zwischen Krümmber und Bogen, nicht ein weißer Punkt oder eine Wasserspur .... und dann entdecke ich gerade das = Foto ...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5.7GL__meins 053 (15).jpg
Hits:	344
Größe:	99,2 KB
ID:	483167   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5.7GL__meins 053 (15a).jpg
Hits:	1173
Größe:	89,2 KB
ID:	483168  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.09.2013, 15:02
Münsteraner Münsteraner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.876
Boot: Bertram 28
2.365 Danke in 1.055 Beiträgen
Standard

Bau die Krümmer ab und prüfe den Zustand der Krümmer. Wenn der noch gut ist, einfach die Flächen plan schleifen und eine neue Krümmerdichtung benutzen. Dann natürlich die Krümmer mit entsprechenden Drehmoment anziehen und nach der ersten Fahrt noch einmal die Festigkeit prüfen.
Diese Undichtigkeit heißt nicht unbedingt, dass dein Block einen Schaden hast
__________________
Beste Grüße, Benedikt


Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.09.2013, 15:11
Benutzerbild von Mutiny
Mutiny Mutiny ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.09.2003
Ort: Kassel-Calden
Beiträge: 1.802
Boot: Bayliner 2051 SS 5,7L
1.499 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Ich will ja nicht schwarzmalen, aber das sieht ein bisschen nach der Kopfdichtung aus .
Es kann auch nur der Froststopfen sein.
__________________
Viele Grüße Dieter
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.09.2013, 15:12
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.559 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

...die undichte Stelle ist wohl eher hier.. und nicht an der Dichtung - auf dem anderen Bild sieht man nur die "Sammelstelle"

__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.09.2013, 15:24
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mutiny Beitrag anzeigen
Ich will ja nicht schwarzmalen, aber das sieht ein bisschen nach der Kopfdichtung aus .
Es kann auch nur der Froststopfen sein.
...oder beides. War der Kopf mal runter und wurde vielleicht nicht richtig angezogen?
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.09.2013, 15:27
Münsteraner Münsteraner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.876
Boot: Bertram 28
2.365 Danke in 1.055 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
...die undichte Stelle ist wohl eher hier.. und nicht an der Dichtung - auf dem anderen Bild sieht man nur die "Sammelstelle"

Ok, das habe ich übersehen Sieht mir auch nach der Kopfdichtung aus.
__________________
Beste Grüße, Benedikt


Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.09.2013, 15:38
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.559 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

außer dem Froststopfen am Krümmer sind keine Spuren zu finden ... ich werde morgen nochmal auf Spurensuche gehen, und versuche weitere Fotos zu machen.

Der Motor (96er)wurde 2006 genealüberholt und eingebaut, läuft seitdem sehr gut und problemlos, er hatte auch keinerlei Temperaturprobleme o.ä. -
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.09.2013, 17:16
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 729
472 Danke in 307 Beiträgen
Standard

Mach sauber, dreh ne Runde und schau nochmal. Oder besser, laß jemanden fahren und schau selber während des Fahrens. Dann weißt mehr.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.09.2013, 17:23
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.559 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

... geht schlecht am Trailer.... nächste Wasserung ist erst Juni 2014
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.09.2013, 17:28
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 729
472 Danke in 307 Beiträgen
Standard

In der Tonne ? am Schlauch ? Geht das denn ? Denke nur, dass Du ziemlich lange laufen lassen musst bei der Mini-Leckage.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.09.2013, 17:38
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.559 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

danke für den Hinweis, am Schlauch ist es kein Problem, hatte ich gestern auch 30 min., und dann schön eingewintert, die Kerzen raus und konserviert....

Daher werde ich jetzt nochmal, wie oben geschrieben genau die Spuren sichern und ansehen,
... dann alles sauber machen und dann gehts in das Winterlager. Im Frühjahr dann wird es dann das erste sein, was ich mache und prüfe ....
neue Krümmer waren so langsam schon in Planung, da werden wohl auch gleich neue kommen...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.09.2013, 16:55
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.559 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

... so, ich habe jetzt mal die Zündspule weggebaut, um besser zu sehen (fotografieren),
ich befürchte, ihr habt recht.... es sabbert an der Dichtung ...

hilft da nachziehen, oder muss die erneuert werden?

Ölwechsel habe ich am Samstag durchgeführt, Öl war sauber und ohne Wasser, auch die Maschine läuft ohne Probleme, habe 30 Min mit Drehzahlen zwischen 800 und 1500 warm laufen lassen....

Hier neue Bilder: (am ersten der Originalzustand von heute - an 'Bild 2 und 3 bin ich mal mit einem Lappen über die Ecke gefahren)




__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.09.2013, 17:16
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Wenn es nun tatsächlich die Kopfdichtung ist, dann ist ein ursächlicher Dichtungsdefekt weniger wahrscheinlich, ebenso ein typischer Verzug des Kopfes.

Ursache könnte eher ein Bearbeitungsfehler sein, z. B. "reinigen" der Dichtflächen durch abschleifen, wobei immer an den Ecken mehr Material abgetragen wird oder ein Fehler beim aufsetzen des Kopfes mit Schädigung der Dichtung.

Oder aus diesen oder anderen Gründen rostete(n) die Dichtfläche(n) um den Wasserkanal, und nun ist der Rost nach außen gewandert.

Wüde versuchen weiter auszuschließen ob nicht von anderer Stelle das Wasser kommt und genau an dieser Ecke stehenbleibt.

W
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	07666a.jpg
Hits:	196
Größe:	147,2 KB
ID:	483512  
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 23.09.2013, 17:22
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Ich wiederhole meine Frage nochmal:

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
...oder beides. War der Kopf mal runter und wurde vielleicht nicht richtig angezogen?
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.09.2013, 17:27
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Ja, 2006 war der Kopf herunten, ob er nicht richtig angezogen wurde weiß heute keiner mehr. Könnte man aber evtl. durch versuchsweises nachziehen einiger oder aller Schrauben herausfinden.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 23.09.2013, 17:31
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.559 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

.... der Motor wurde 2006 instandgesetzt und von einer Volvo Fachwerkstatt ins Boot verbaut, (Probefahrt hat die Werkstatt am Kanal in Nürnberg gemacht) ... der Motor läuft seit dem ohne Probleme ... ich habe allerdings nichts nachgezogen... ich gehe davon aus, es wurde von der Werkstatt alles durchgeführt. Ich habe auch keinen Hinweis erhalten.

Wenn man das eine Bild vergrößert... sieht es aus, wie wenn an drei oder vier Punkten "tropft"

__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 23.09.2013, 17:59
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 729
472 Danke in 307 Beiträgen
Standard

Am ersten Gewindegang der Schraube die im Sammler steckt hast doch auch den Rotz ?! Schau doch mal ob's da raussifft. Wird ja nicht von der ZKD hochspritzen.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 23.09.2013, 18:12
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.559 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

...du meinst die Schraube links (roter Punkt) ....

__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 23.09.2013, 18:14
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 729
472 Danke in 307 Beiträgen
Standard

Jepp, genau die.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 23.09.2013, 18:18
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Der Motor ist doch an der Stelle ziemlich genau in Bildmitte auch noch verbrunzt ?!?
Wo kommt da die Brühe her ?

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
.... der Motor wurde 2006 instandgesetzt und von einer Volvo Fachwerkstatt ins Boot verbaut,
Das waren die Vergaserspezialisten, oder ?

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 23.09.2013, 18:27
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.559 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

.... die Bildmitte.... das ist die "Sammel"Stelle von oben fotografiert....

da kann leider nichts von oben kommen, und ich wollte Micha hätte recht, aber das an der Schraube ist Farbe, die zufällig so aussieht... habe ich gerade mal geprüft und fotografiert ...



das Gewinde ist von der anderen (inneren) Seite auch sauber - siehe Foto

__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 23.09.2013, 18:40
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 729
472 Danke in 307 Beiträgen
Standard

Schade, hätt ja sein können. Das kam jetzt aber nicht alles von heute ?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 23.09.2013, 18:41
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.550 Danke in 8.241 Beiträgen
Standard

Könnt auch durchaus irgendwo von oben tröpfeln und an der Dichtkannte runterrinnen (grüne Linie), dort wo es bleibt rostet es leicht an.

Weil....unten am Filter, in deinem Bild, gibts nichts mehr was undicht sein kann, schaut aber genauso aus wie oben, der Weg bis dahin ist aber sauber, naja sauberer als oben und unten.
Verstehst du mich Dieter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT4100.JPG
Hits:	153
Größe:	58,7 KB
ID:	483527   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5_7GL__meins%20053%20(15).jpg
Hits:	2286
Größe:	99,2 KB
ID:	483528  
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 23.09.2013, 18:41
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
.... der Motor wurde 2006 instandgesetzt und von einer Volvo Fachwerkstatt ins Boot verbaut,
Der war gut. Kannst mal versuchen die "Eckschraube" nachzuziehen, allerdings hätte ich da bei dem Rostgebrösel an der ZKD kein Vertrauen. Dann lieber neu und richtig.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 23.09.2013, 18:45
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 729
472 Danke in 307 Beiträgen
Standard

Nochwas, erster Beitrag zweites Bild. Da ist so ein farbiger Punkt auf dem runden Frost- Fertigungsstopfen vom Sammler und die gleiche Farbe auf dem Kerzenstecker da drunter. Ist das auch nur Farbe ?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 55



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.