boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.10.2014, 10:57
dirtyharry dirtyharry ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.09.2014
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 722
Boot: Gatz Cherokee 500, Charterkunde
840 Danke in 442 Beiträgen
Standard Benzinfilter/Wasserabscheider

Hallo,

im Cockpitboden meines Neuerwerbs habe ich einen Einbautank mit angeschlossenem Benzinfilter/Wasserabscheider.



Nun habe ich noch einen Ein- u. Ausgang , auf dem Foto rot markiert, allerdings gegen die Fließrichtung.
Kann ich hier noch einen zusätzlichen AB-Benzintank anschließen und ihn mittels 3-Wege-Kugelhahn an den AB anschließen?

Oder funktioniert das nicht----wg. entgegengesetzter Fließrichtung?

Danke für eine Aufklärung...........
__________________
Gruß Rolf


Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.10.2014, 11:14
Benutzerbild von Navigator - Troll
Navigator - Troll Navigator - Troll ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 267
Boot: Huitema Zeeschouw
Rufzeichen oder MMSI: Slavijnchen DD2156
231 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Wenn du einen 3 -Wegehahn benutzen willst dann würde ich den vor dem Eingang in den Filter setze, denn dann kannst du da beide Tanks umschalten.

Wenn du den zusätzlichen Einlauf in den Filter nutzen willst brauchst du 2 Stück 2 - Wegehähne um die Tanks umzuschalten. Kleiner mehraufwand mit möglicher Fehlerquote in der Nutzung wie z.B. das aus dem leeren Tank luft gesaugt wird wenn der zulauf nicht abgesperrt wurde.

Schraube mal den Filter auf und du kannst an den Kanälen im Deckel erkennen, das es keine gegenläufige Srömung geben wird (wenn du richtig anschließt). Der Sprit muss ja auch durch den Papierfilter durch.
__________________
Ich bin nicht käuflich, jedoch ist meine Meinung mietbar.

Dirk

Geändert von Navigator - Troll (12.10.2014 um 11:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.10.2014, 11:20
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Dieser Benzinfilter/Wasserabscheider.:

..Das ist nicht gegen die Fließrichtung! Die Anschlüsse sind intern miteinander verbunden.
Die Anordnung bei dem Filter ist deswegen so gemacht: damit man unabhängig den Anschluss herstellen kann; egal ob z.B. die Tankseite links oder rechts ankommt.

Wenn man 2 Tanks anschließt: muss man den nicht benutzten Tank per Hahn immer absperren!
(Sonst: würde es passieren: das aus einem leeren Tank Luft angesaugt wird: und dann die Spritzufuhr unterbrochen wird.)

mittels 3-Wege-Kugelhahn: kann man auch die Tanks an den 3-Wegehahn anschließen; und dann vom Hahn auf den Benzinfilter/Wasserabscheider. Könnte vermutlich einfacher sein……
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 12.10.2014, 11:41
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.666
2.554 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Zur Darstellung von Herbert gibt es nichts zu ergänzen
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 12.10.2014, 12:24
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe auch einen Außenbordertank als Zusatztank eingebaut. Der Grund dafür waren scheinbare Schmutzprobleme im Tank, da ich mir nicht sicher sein konnte ob der Filter auch etwas abbekommen hat, habe ich mich für eine völlig seperate Variante entschieden. Am Ende war es eine defekte Treibstoffpumpe, die hin und wieder nicht förderte. Der Außenbordertank hat den Vorteil, dass man bei Problemen mit der Treibstoffversorgung mit Fallbenzin fahren kann, einfach den Tank über das Niveau des Vergasers anheben. Umgeschaltet werden beide Tanks mit einem 3- Wegeventil.

Gruß

Dietmar
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3-Wegeventil.jpg
Hits:	154
Größe:	86,2 KB
ID:	574800   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zusatztank.jpg
Hits:	176
Größe:	112,5 KB
ID:	574801  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 12.10.2014, 12:42
dirtyharry dirtyharry ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.09.2014
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 722
Boot: Gatz Cherokee 500, Charterkunde
840 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Ich danke euch................, wieder ein bisschen schlauer.

der rote Kreis auf dem Foto, ist vermutlich ein Absperrhahn zum Haupttank.

Dann könnte ich ihn hier absperren und den Reservetank einfach zuschalten......? Klingt das stimmig?
__________________
Gruß Rolf


Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 12.10.2014, 12:59
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

[QUOTE=dirtyharry;3647033]Ich danke euch................, wieder ein bisschen schlauer.

der rote Kreis auf dem Foto, ist vermutlich ein Absperrhahn zum Haupttank.
Ja; richtig; gibt dafür auch die Schlauchnippel mit verschiedenen Durchmessern…..


Dann könnte ich ihn hier absperren:
den Haupttank; ja…

und den Reservetank einfach zuschalten......? Klingt das stimmig?
Ja; könntest z.B. einen 2.ten Typ-gleichen Absperrhahn für den AuBo-Tank so einbauen;(gegenüber-liegend..) wenns platzmäßig so passt? Ist dann weniger zum umbauen…….
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 12.10.2014, 13:32
dirtyharry dirtyharry ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.09.2014
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 722
Boot: Gatz Cherokee 500, Charterkunde
840 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stingray 558 Beitrag anzeigen
so einbauen;........................ wenns platzmäßig so passt? Ist dann weniger zum umbauen…….
Platzmässig passt es und die Idee mit dem 2. Absperrhahn ist perfekt. Es spart Arbeit für den Umbau.

Noch eine letzte Frage, bevor ihr mich erschlagt........,hat jemand eine Idee, wo man einen solchen Absperrhahn bekommen kann?
__________________
Gruß Rolf


Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.10.2014, 13:49
Benutzerbild von Frido2013
Frido2013 Frido2013 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.09.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 208
Boot: holl. Stahlverdränger
174 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Liebe Bootsfreunde,

kann man an den 2. Ausgang eigentlich die Kraftstoffversorgung für eine Heizung dranhängen, und den 2. Eingang mit einem Stopfen verschlossen lassen? Also praktisch ein Eingang in den Filter/Wasserabscheider vom Tank und 2 Ausgänge: einer für den Motor und einen für die Heizung?

Danke für eure Antworten

Herbert
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.10.2014, 17:52
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

kann man

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.