boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.11.2014, 20:05
Publix Publix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.10.2010
Ort: Schweiz, Bodensee
Beiträge: 14
Boot: Windy 37 Grand Mistral
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Frischwasserpumpe zu laut

Hallo zusammen
Im Moment habe ich eine SENSOR-MAX VSD PANTRYPUMPE, 0-17 L/MIN verbaut. Leider ist mir diese Pumpe viel zu laut in der Nacht.
Was habt ihr verbaut? Ich hätte gerne mehr Leistung und weniger Lärm.
Danke für eure Antworten.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.11.2014, 20:14
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.931
Boot: derzeit keines
33.430 Danke in 12.493 Beiträgen
Standard

Wieso läuft die Nachts

Is da jemand zum pullern und anschließendem Händewaschen,

oder gibt es eine Undichtigkeit weswegen die ab und an versucht den Druck wieder auf zu bauen

Bei ersterem würde ich abends nichts so reichlich ausschenken
beim zweiten würde ich mir eher Gedanken um die Undichtigkeit machen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.11.2014, 20:23
Benutzerbild von bavarian
bavarian bavarian ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2007
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.066
Boot: Astondoa 58 GLX
770 Danke in 422 Beiträgen
Standard

Schau mal wie die Pumpe festgemacht ist, meist hilft Gummipuffer, damit die Schwingungen nicht so übertragen werden. Wenn Du keine Undichtigkeit hast, sollte der Druck auch ausreichen, wenn du die Pumpe nachts ausschaltest, machen wir auch so
Gruss, Michi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.11.2014, 20:24
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

Ich hatte meine Jabsco auch ohne Gummi-Füßchen montiert. Unaushaltbar laut.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.11.2014, 20:36
Publix Publix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.10.2010
Ort: Schweiz, Bodensee
Beiträge: 14
Boot: Windy 37 Grand Mistral
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke, alles dicht. Gummifüsse, Original, montiert. Bei vollem öffnen einer Entnahmestelle dreht die Pumpe hoch und wird laut.
Vielleicht bin ich zu heikel. Ist es besser mit Ausgleichstank ?
Hätte gerne Heckdusche mit stärkerem Strahl.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.11.2014, 20:41
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.931
Boot: derzeit keines
33.430 Danke in 12.493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Publix Beitrag anzeigen
Danke, alles dicht. Gummifüsse, Original, montiert. Bei vollem öffnen einer Entnahmestelle dreht die Pumpe hoch und wird laut.
Vielleicht bin ich zu heikel. Ist es besser mit Ausgleichstank ?
Hätte gerne Heckdusche mit stärkerem Strahl.
Mit dem stärkeren Strahl ist das im Alter ja so eine Sache
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.11.2014, 20:42
Benutzerbild von bavarian
bavarian bavarian ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2007
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.066
Boot: Astondoa 58 GLX
770 Danke in 422 Beiträgen
Standard

Also wenn ich eine Entnahmestelle voll öffne und die Pumpe läuft nicht an, dann hätt ich ein Problem Wie gesagt, wenn System dicht ist, sollte Druck über Nacht für Händewaschen reichen, einfach nicht voll aufdrehen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.11.2014, 21:16
Publix Publix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.10.2010
Ort: Schweiz, Bodensee
Beiträge: 14
Boot: Windy 37 Grand Mistral
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke für alle Antworten. Leider weiss ich gleich viel wie vorher. Hab mir extra eine junge Pumpe zugelegt wegen dem Strahl. Nützt leider auch nichts
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.11.2014, 08:00
Benutzerbild von Mercurius
Mercurius Mercurius ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2013
Beiträge: 1.091
2.214 Danke in 623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Publix Beitrag anzeigen
Danke, alles dicht. Gummifüsse, Original, montiert. Bei vollem öffnen einer Entnahmestelle dreht die Pumpe hoch und wird laut.
Vielleicht bin ich zu heikel. Ist es besser mit Ausgleichstank ?
Hätte gerne Heckdusche mit stärkerem Strahl.
Der Ausgleichstank sorgt nur für einen gleichmäßigen Strahl. Der Wasserdruck wird durch die Pumpe bestimmt. Speziell bei der Heckdusche hilft häufig entkalken. Die kleinen Öffnungen bzw. zusätzlich in die Brause eingesetzte Filter setzen sich gerne zu. Kalk ist bei Freizeitfahrzeugen wie Booten generell ein Problem, weil die Entnahmestellen und Zuleitungen anders als bei Hausanlagen wegen des selteneren Gebrauchs oft austrocknen und sich so Kalkrückstände bilden.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.11.2014, 08:29
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.992 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Als du die Pumpe gekauft hast, waren da doch son paar komische "Gummi" ringchen oder so dabei. Die dienen der akustischen entkoppelung der Pumpe. Wenn die nicht mit montiert worden sind,wird der Schall der Pumpe über die Schrauben ins Boot eingeleitet.
Ansonsten kasnnst die Pumpe ja auch isolieren, so oft muss man da ja nicht ran.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.11.2014, 08:54
yeki put yeki put ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.01.2012
Ort: Graz-Österreich
Beiträge: 621
Boot: Nordan 780
Rufzeichen oder MMSI: Yeki Put
469 Danke in 279 Beiträgen
Standard Wasserpumpe

Ich habe meine (Jabsco) auf einem Brettchen welches ich auf einen 5 cm starken Schaumgummi geklebt habe montiert, dahinter nochmals ein Sperrholz damit es anschraubbar wurde. Das Ganze im Motorraum montiert wurde damit zur Flüsterpumpe.
Gruß Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.11.2014, 10:41
User 58396
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mit montiertem Ausgleichstank darf die Pumpe nachts nicht kommen,allerdings muß der druckgesteuerte Ein und Ausschalter mind auf 0,5 bar diff. eingestellt werden-ein 2,2 bar aus2,7 bar z.B.

Grüße Gerrit
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.11.2014, 11:24
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Meiner Erfahrung nach sind die ShurFlo-Pumpen gleichermaßen leiser als auch bei gleichen Angaben mit kräftigerem und konstanterem
Strahl gesegnet - durch die verwandte Technik sogar so konstant, dass ein Ausgleichsbehälter fast obsolet wird.

Leider sind sie auch anfälliger - geht wohl nur "gut" oder "langlebig"...

Nach 2 ShurFlo in 2 Jahren hab' ich 'ne Jabsco montiert, zwar deutlich hörbarer und trotz Druckbehälters wesentlich schwankenderer
Strahl, aber dafür immer funktionierend.

Zu Deinem Problem: Für ein gewisses Wasservolumen reicht der Druckvorrat im Ausgleichsbehälter ohne dass die Pumpe anläuft -
natürlich muss der entsprechend konfiguiriert sein was den Vordruck betrifft, dieser muss zum Ausschaltdruck der Pumpe passen,
dafür hat's ein Ventil obendrauf.
Weiters solltest Du Dich um den sog. Körperschall kümmern, eine sehr gute Idee dafür hast Du weiter oben schon lesen können.

Grundregel hierfür: Die Schrauben mit denen Du die Pumpe befestigst dürfen das Boot nicht berühren - auch nicht Durch die Gummi-
puffer hindurch, die zwar viel helfen, aber halt nicht alles schlucken.

Sehr einfach, schnell, günstig und effektiv kann man für alles, was vibriert, so vorgehen:
Waschmaschinenmatte, Montagekleber und Siebdruckplatte aus dem Baumarkt holen, die Siebdruckplatte auf entsprechende Größe
bringen (also rundum etwas größer als es nur zur Befestigung der Pumpe darauf nötig wäre, da man die Platte selbst ja dann noch
am Boot befestigen muss) und beidseitig mit der ebenfalls auf Größe gebrachten WaMa-Matte bekleben. Nun wird die Pumpe samt
den Gummifüßchen mit Schrauben passender Länge aufgeschraubt - die Schrauben dürfen NICHT durch die Platte hindurchgehen
sondern müssen in dieser enden.
Weiter nimmt man dann einen Bohrer oder Fräser oder Senker oder ein Teppichmesser und entfernt an der Pumpenseite an den
Stellen, an welchen man die Platte ans Boot schrauben will, die WaMa-Matte bis zur Siebdruckplatte.
Das Ganze dann ans Boot schrauben, fertig.
Bringt sehr viel, ist deutlich besser entkoppelt als nur mit den Gümmifüßchen.
Wenn man's perfekt machen will nimmt man zur Befestigung der Platte noch entkoppelte Schrauben oder gar kleine Silentblöcke.

Das Schreiben hat jetzt fast so lang gedauert wie das Bauen eines solchen Konstrukts...
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.11.2014, 11:48
Benutzerbild von Bullione
Bullione Bullione ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2011
Ort: Aachen
Beiträge: 110
Boot: 17t Tuckerboot aus Eisen
Rufzeichen oder MMSI: DG4239 / 9211072239
143 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von yeki put Beitrag anzeigen
Ich habe meine (Jabsco) auf einem Brettchen welches ich auf einen 5 cm starken Schaumgummi geklebt habe montiert, dahinter nochmals ein Sperrholz damit es anschraubbar wurde. Das Ganze im Motorraum montiert wurde damit zur Flüsterpumpe.
Gruß Hermann
Hermann, Frage:
Pumpe aber liegend und nicht hängend? Ansonsten hätte der Kleber das Gewicht und die Vibration zu tragen?
__________________
Adieda
Karl
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.