boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.09.2014, 05:41
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.781
5.911 Danke in 2.581 Beiträgen
Standard Berufsschifffahrt: Warum gelbe Geräteträger?

Moin,

mir fällt auf, dass mindestens an der Nordseeküste die Geräteträger der Berufsschifffahrt (An die 3 F werden ich mich nie gewöhnen ...) durchgehend gelb lackiert sind. Genaugenommen der Teil, an dem Antennen und Signalleuchten verbaut sind.

Gibt es dafür eine Erklärung?
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.09.2014, 19:38
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.737 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Postgelb?



Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.09.2014, 19:48
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.230
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.386 Danke in 21.368 Beiträgen
Standard

Mich würde das auch interesieren. Könnte mir vorstellen , dass die sichtbarkeit auf weite Entfernung erhöht wird.

Aber hab keinen Plan
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.09.2014, 20:06
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.407
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.430 Danke in 914 Beiträgen
Standard

???

Kannst du genauer beschreiben, was für Fahrzeuge du meinst? Hast Fotos?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.09.2014, 21:06
Benutzerbild von Nimitz
Nimitz Nimitz ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 341
Boot: Dutch Pioneer
435 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Ich glaube er meint soetwas wie auf Bild unten.

Viele Grüsse

Helge
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	201
Größe:	171,8 KB
ID:	570388  
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.09.2014, 21:46
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.781
5.911 Danke in 2.581 Beiträgen
Standard

Ja, ziemlich genau so etwas. Fotos habe ich auf die Schnelle leider nicht zur Hand.
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.09.2014, 22:32
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.407
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.430 Danke in 914 Beiträgen
Standard

Ok....
naja das Farbschema eines Schiffes wird in aller Regel durch die Reederei festgelegt...
auf dem Bild ist nen uralter MSC-Dampfer zu sehen... noch ein echtes Stückgutschiff aus der Zeit als sich Container als Transporteinheiten gerade erst breit machten. Heute gibts eigentlich gar keine MSC-Schiffe mehr mit eigenem Ladegeschirr und das Farbschema ist heute nur noch: Rumpf = schwarz, Deckshaus = weiss

Generell ist "beige/gelb" eine eher unempfindliche Farbe... auf weissen Strukturen würde man Salzkrusten, Rostwasser, Fettspuren (vom laufenden Gut) viel extremer sehen....
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.09.2014, 05:07
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.781
5.911 Danke in 2.581 Beiträgen
Standard

Moin Guido,

konkret sehe ich in unserem Revier fast alle Fähren, Frachter, Fischer und Behördenfahrzeuge (!) mit dieser Farbauswahl fahren.
Scheint ein firmenübergreifender Gedanke zu sein.

Vielleicht der gleiche, der auch zu gelben Baukränen geführt hat?
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.09.2014, 08:52
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ich habe jetzt auch mal die Google-Bilder-Suche intensiv bemüht und halte es auch für auffällig, dass abgesehen von eher wenigen Ausnahmen (Flaggenstaat? Schiffstyp?) bestimmte Teile von Aufbauten bei fast allen in Warn-/Signalfarben gehalten sind.

Meine Einschätzung nach geht das weit über "zufällige Moden oder Gewohnheiten" hinaus. Ich bin daher ziemlich überzeugt, dass es dafür eine Forderung gibt.

Ich bin ja nun nicht ungeübt im Aufstöbern, Durchsuchen und Verstehen von Normen, inbesondere auch solchen, die ganz offenbar mit Sicherheit zu tun haben (ist ja mein Brot ).

Allerdings ist es grad in Schiff- und Luftfahrt so, dass die nationalen Gesetze (zB SchSG in D) ihrerseits Normen in den rechtsverbindlichen Stand erheben ("hat in Anlehung an DIN EN ISO 12345 ausgeführt zu werden"...). Die Normen (oder auch Gesetze selbst) dann Abkommen zitieren ("gem. IMO / UN Decl. 234/2004 Annex VII b) usw.

Sich da dann durchzuverweisen ist schnell langweilig und zeitraubend, auch wenn man - so wie wir hier - die Quellen konsolidiert (dh den gerade aktuell gültigen Stand) in einer Datenbank versammelt hat.

Jedenfalls: Mit meiner Brille als "Normen-Heini" würde ich mit großer Überzeugung meinen:
"Da gibt's 'ne Vorschrift für. Vermutlich Arbeitssicherheit oder Verkehrssicherheit."

Werd das mal bei meinen Kollegen ventilieren, die mit der Schifffahrt befasst sind.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 24.09.2014, 09:35
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.407
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.430 Danke in 914 Beiträgen
Standard

Nun also mir ist in den ganzen Jahren, in denen ich in der internationalen Schifffahrt unterwegs war, noch nie eine konkrete Vorschrift begenet...
Es gibt natürlich Schiffstypen auf denen die Arbeitsbereiche besonders gekennzeichnet sind... besonders "bunt" sind Fahrzeuge die als Arbeits- und Versorgungseinheiten zB im Bereich der entstehenden Windparks eingesetzt werden.
Auf diesen Schiffen findet man oft farbliche Makierungen für Stellflächen versch. Ladungsbehälter, Bereich für Personen, auch sog. Rescue-Zones usw... und so macht es je nach Schiffstyp und Einsatzzweck oft auch Sinn bestimmte Teile der Schiffskontruktion optisch auffallend zu gestalten.
Die Farbe gelb (zB Rapsgelb oder noch eher Verkehrsgelb) sind da schon auffällig.

Es gibt natürlich Vorschriften zB in D durch die BG Verkehr, die fordert, dass Gefahrenpunkte (Stosskanten, Absätze, nicht ortfeste Einrichtungen, Eingänge, Sammelpunkte usw) mit bestimmten Labeln und auch Farben gekennzeichnet werden.
Die Farbwahl ist dabei aber oftmals nicht gefestgelegt.
Gern gewählt als "Warnfabe" ist der Farbkontrast von Gelb und Schwarz. Dies kann man als Absperrbänder, Klebefolien usw kaufen oder eben auch selbst mit Farbe herstellen....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 24.09.2014, 09:37
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Gelb ist die Komplementärfarbe zu Blau, bildet also den größtmöglichen Kontast zur üblichen Farbe des Himmels. Daraus reime ich mir mal zusammen, dass die Farbgebung so gewählt ist, damit sich die Aufbauten, die ja als erstes über den Horizont hinausragen, sich so gut wie möglich vom Himmel abheben und das Schiff so früh wie möglich zu erkennen ist.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 24.09.2014, 09:57
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.230
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.386 Danke in 21.368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Gelb ist die Komplementärfarbe zu Blau, bildet also den größtmöglichen Kontast zur üblichen Farbe des Himmels. Daraus reime ich mir mal zusammen, dass die Farbgebung so gewählt ist, damit sich die Aufbauten, die ja als erstes über den Horizont hinausragen, sich so gut wie möglich vom Himmel abheben und das Schiff so früh wie möglich zu erkennen ist.
genau das hab ich oben ja vermutet.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.09.2014, 10:19
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Alle technischen Höhengeräte (auch an Land) haben eine Kontrastfarbe, die sich vom Himmel absetzen soll. Es dient der allg. Betriebssicherheit, da i.d.R der Blick beim Benutzen oder Prüfen von unten nach oben gerichtet ist.

Nur "gelb" kann ich aber auch nicht nachvollziehen und ich kann auf 25 Jahre Blick auf NOK und Elbe zurückgreifen und Berufserfahrung als Technischer Inspektor einer Reederei.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 24.09.2014, 10:44
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.346
25.501 Danke in 9.114 Beiträgen
Standard

Ich stelle mir gerade vor, wie der Geräteträger in einer beliebigen Werft bei einem beliebigen Schiff im Bau gestrichen wurde:

"Hein, streich mal den Geräteträger!"

"Mach ich, Chef. Welche Farbe?"

"Weiß nich. Welche ist denn noch übrig?"

"Gelb haben wir noch viel. Die will sonst kein Mensch irgendwo am Schiff haben."

"Jo, Gelb ist gut!"


Und hier zerbrechen sich die größten Denker des Forums die Rübe...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 24.09.2014, 10:49
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

In manchen Bereichen sind explizit die RALFarben vorgegeben, wie hier zB bei der Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernisse: [DE]

Tageskennzeichnung von flächigen und seilförmigen Luftfahrthindernissen

Die Kennzeichnungsfarben sind verkehrsweiß (RAL 9016) und verkehrsorange (RAL 2009). Alternativ ist die Farbe verkehrsrot (RAL 3020) in Verbindung mit grauweiß (RAL 9002), achatgrau (RAL 7038) oder lichtgrau (RAL 7035) zulässig. Die Verwendung entsprechender Tagesleuchtfarben ist zulässig.


Wäre fast geneigt zu wetten, dass wir hier was ähnliches finden, wenn wir wissen, wo genau suchen ...

PS: Ich geh mal runter am Nachmittag und werde Hein fragen ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.09.2014, 11:16
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.992
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.853 Danke in 17.916 Beiträgen
Standard

Ich denke mal, da hat sich einer Gedanken gemacht, welche Farbe die
"störenden" Aufbauten für die beste Sichtbarkeit für Rettungspiloten
zum Abbergen oder Seil retten von Bord-Besatzung per Heli haben sollten.
__________________
.
.

Akki

0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 24.09.2014, 11:35
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ich denke mal, da hat sich einer Gedanken gemacht, welche Farbe die
"störenden" Aufbauten für die beste Sichtbarkeit für Rettungspiloten
zum Abbergen oder Seil retten von Bord-Besatzung per Heli haben sollten.
Chapeau, Akki!
Die Antwort hat Siegerpotenzial.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.09.2014, 11:41
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.346
25.501 Danke in 9.114 Beiträgen
Standard

Noch drei Antworten, dann löse ich.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 24.09.2014, 12:48
Benutzerbild von RivaFlorida
RivaFlorida RivaFlorida ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.05.2014
Ort: Hirschaid
Beiträge: 78
Boot: 60iger Jahre Holzmotorboot
45 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Nur so als einen kleinen Hinweis von mir. Weils mir so aktuell auffällt.
Öl / Gas Plattformen sind in lezter Zeit auch alle Gelb!
Egal wo auf der Erde.
__________________
super-sleek mahogany craft synonymous with retro Riviera glamour
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 24.09.2014, 12:57
Benutzerbild von RivaFlorida
RivaFlorida RivaFlorida ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.05.2014
Ort: Hirschaid
Beiträge: 78
Boot: 60iger Jahre Holzmotorboot
45 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Habs gerade gefunden warum:

http://www.nwzonline.de/wirtschaft/w...524171676.html

Es ist eine Vorschrift. Alle diese Aufbauten müssen in "Verkehrsgelb" sein.
Kommt von den Amis ich denke Hauptsächlich von der Coast Guard und ihren Zertifizierungen.
__________________
super-sleek mahogany craft synonymous with retro Riviera glamour
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 24.09.2014, 13:00
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.992
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.853 Danke in 17.916 Beiträgen
Standard

Ich hab's: Es ist eine Ode an einen Fußballverein

__________________
.
.

Akki

0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.09.2014, 13:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.230
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.386 Danke in 21.368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ich hab's: Es ist eine Ode an einen Fußballverein

Das sind doch die Spieler die so gern Biene Maja geschaut haben.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 24.09.2014, 14:14
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.428
Boot: z.Zt. mal ohne
17.130 Danke in 8.771 Beiträgen
Standard

vielleicht scheißen auch die Möven auf gelben Untergrund nicht so gerne....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.09.2014, 14:27
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.781
5.911 Danke in 2.581 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Noch drei Antworten, dann löse ich.
Nur zu!
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 25.09.2014, 12:40
Benutzerbild von RivaFlorida
RivaFlorida RivaFlorida ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.05.2014
Ort: Hirschaid
Beiträge: 78
Boot: 60iger Jahre Holzmotorboot
45 Danke in 24 Beiträgen
Standard

So habe jetzt mal bei mir rumgefragt.

Es ist so: Es entspricht dem „safety yellow“ der ANSI bzw. der Occupational Safety and Health Administration.

Diese Farbe ist in Nord Amerika verpflichtend für alles was auf dem Wasser steht oder fährt.
Da die gesamten Offshore Richtlinien bei uns an diese Normen angelehnt sind, ist das nun bei uns auch einzuhalten.
Daher werden nun alle Aufbauten bei uns damit angestrichen.



__________________
super-sleek mahogany craft synonymous with retro Riviera glamour
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.