boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.01.2006, 21:28
kub kub ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard GFK-Ruderblatt

Hallo,
die 2 GFK-Hälften meines Ruderblattes scheinen sich voneinander zu lösen. Letzten Freitag (bei Plusgraden) sah ich an der achteren Kante einen offenen Spalt auf ca 1/2 der Länge. Der war definitiv bisher noch nicht da, es gab definitiv auch keine Grundberührung o. ä.. Egal woher, das muß in Ordnung gebracht werden.
Reicht es, den Spalt mit Epoxyharz zu füllen und so praktisch zu Kleben?
Wahrscheinlich ist es sinnvoller, das Blatt abzubauen und trocknen zu lassen (falls Feuchtigkeit drin ist). Aber dann? Zukleben oder ganz trennen und praktisch neu zusammenlaminieren?
Oder soll man das dem Profi überlassen, das ist ja doch ein lebensnotwendiges Teil? Bin zwar handwerklich einigermaßen versiert, habe aber bis auf Kleinreparaturen wenig Erfahrung mit GFK-Arbeiten (aber auch keine Angst).
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.01.2006, 21:43
Benutzerbild von gerdkat
gerdkat gerdkat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2004
Ort: bei Frankfurt am Main
Beiträge: 666
290 Danke in 130 Beiträgen
Standard

Hallo Kai,

willkommen im Boote-Forum!

Zu deinem Ruderblatt:
Schreib mal ein paar mehr Daten. Wie groß ist das Boot, ist das Ruderblatt aus GFK massiv oder ist es auf einen Kern aus Schaum oder Holz aufgebaut? Hat das Ruderblatt noch kein Spiel zur Pinne bzw. dem Quadranten, ist seine Verankerung also noch zweifelsfrei?

Das wäre gut zu wissen. Vielleicht gibt's auch ein Bild?

Für die GFK-Arbeit selbst gibt's hier gute Anleitungen. Ich habe meine Ruder selbst gebaut und helfe Dir gerne weiter. Frag nur!

Viel Freude hier im Forum wünscht Dir
Gerd
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.01.2006, 22:09
kub kub ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Gerd,

es handelt sich um ein 32 ft schwedischen IOR-Riß. Wenns klappt, Bild anbei. Bilder vom Schaden habe ich noch nicht.
Das Innere meines Ruders habe ich bisher noch nicht erforscht, also keine Ahnung, was drin ist.
Spiel war bisher noch nicht da, das war alles in Ordnung.

MfG
Kai
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4536_1138054110.jpg
Hits:	299
Größe:	36,1 KB
ID:	20973  
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.01.2006, 22:20
Benutzerbild von gerdkat
gerdkat gerdkat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2004
Ort: bei Frankfurt am Main
Beiträge: 666
290 Danke in 130 Beiträgen
Standard

Kai,

ich denke: Ruder ziehen, wenn das machbar ist (nochmal in die Gurte ist ja nicht so billig); austrocknen über Winter (jetzt bei der Kälte wird's draußen gefriergetrocknet; sehen, ob sich der Spalt weiter geöffnet oder sich sonst was erheblich verändert hat; wenn alles ok, dann Laminierbereich abschleifen bis auf das GFK-Gewebe, Spalt zusammenzwingen, dann überlaminieren, Osmasoschutz drauf, Anstrich drauf, fertig.

Werden sicher noch andere hier lesen und Ideen haben.

Schönes Heck übrigens. Läßt ein schönes Schiff vermuten.

Gruß
Gerd
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.01.2006, 09:54
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Kai,

wahrscheinlich wird das Ruderblatt aus einem überlaminierten Niro-Rahmen bestehen. Das kannst Du aber sicher bei der Werft erfragen, wenn keine Pläne existieren.
Wenn es sich nur um einen Spalt von ein paar mm handelt, dann lässt sich das sicher leicht reparieren.
Wenn das Boot bei dieser Kälte draussen auf dem Hard gestanden hat kann es sein, dass das Ruderblatt innen feucht war und durch die Kälte die Feuchte gefroren ist und das Laminat aufgebläht hat.

Vielleicht gibt es auf dem Platz die Möglichkeit, sich einen Feuchtemesser zu leihen und zu prüfen, ob das Blatt feucht ist.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.