![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi, habe an meinem Suzuki Bj. 2005 eine Wartung durchgeführt (Filter, Zündkerzen usw.) und dann kam die Meldung CMP Sensor, Stecker Verkabelung etc. prüfen... Habe einen anderen Sensor montiert von dem ich weiß das er funktioniert und der Fehler kam trotzdem, Stecker und Verkabelung sehen auch gut aus... Bleibt evtl. nur noch die Verbindung zum Steuergerät... aber da war ich nicht in der Nähe, könnte ich da dennoch was unterbrochen haben?
![]() Gruß Stephan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Guten Tag,
dieser Fehler wird ab und zu auch mal "erzeugt" wenn die Spannungsversorgung zum Motor nicht ausreichend ist. Ich würde mal die Batterie, den Hauptschalter und vor allem auch die Verkabelung prüfen, speziell auf Korrosion & Querschnitt hin. Der Eduard |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stephan
Wie kam den die Meldung? Beim Multifunktionsgerät durch leuchtende oder blinkende rot Lampe oder beim auslesen mit Computer? Gruß Peter |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Läßt du den Motor 2-3 min warmlaufen ?
__________________
![]() Jörg |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter! Zuerst kam die Check Engine Leuchte und habe dann mit dem Laptop ausgelesen das der Sensor bzw Stecker oder Verkabelung defekt ist... Hatte dann mal beim Händler angerufen und der meinte es es bischen dauern kann bis der Sensor wieder erkannt werden kann... Könnte evtl sein da ich vorher das Ventilspiel kontrolliert hatte und deswegn den Sensor abstöpseln musste, wäre dann aber das erste mal das solche Meldung kommt. Werde morgen mal den Motor laufen lassen und dann sehen was weiter passiert.
![]() Gruß Stephan |
#6
|
|||
|
|||
![]()
So, jetzt ist alles wieder prima! Habe den Motor laufen lassen und so nach ca 15 Sek. hat sich der Fehler von selbst gelöscht. Auch der Fehlerspeicher vom Laptop hat nichts mehr angezeigt. Habe schon oft diese Motoren zur Wartung gehabt aber so "aufgehängt" hat sich ein Sensor noch nie... Naja, es gibt immer mal ein erstes mal...
Gruß Stephan |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Habe selbst einen DF60 und würde den auch gerne selbst auslesen können... Gruss Ralf |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das ist ein Standart Laptop mit Original Suzuki Software. Ist zwar kein allheilmittel aber kann sehr gut weiter helfen... Man glaubt gar nicht was man damit allss auslesen kann, kann jedem raten sich genau an die Einfahrbestimmungen etc. zu halten sonst sagt der Händler/Hersteller im Falle eines Schadens Nööö wenn man Pech hat... :-(
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Speicher hält lediglich fest wieviele Betriebsstunden in gestaffelten Drehzahlbereichen gefahren wurden woraus sich dann ja auch die Gesamtsstundenzahl ergibt. Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hi Karsten, nein das wollte ich ja auch nicht... nur lässt sich auslesen wenn man den 10 Stündigen Einfahrplan offiziell nicht einhält und nach 4 Betr. Std. der Motor auseinander fliegt (gönne ich keinem) und der Hersteller/Händler den Fehlerspeicher ausliest und das bei den geringen Std. schon um die 5000 U/min gefahren wurden sagt der Hersteller unsachgemäßigte Behandlung des Motors währand der Einlaufphase und verweigert die Garantie... Der Speicher merkt sich JEDE MINUTE du in welchen Drehzahlbereich du fährst, oder wie oft der Motor resetet wurde nach einer normalen Wartung etc...
Geändert von Cannonball (06.02.2013 um 21:22 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Guten Tag,
das kann ich jetzt nicht unkommentiert stehen lassen. Das SDS bis Version 6 kann lediglich, wie von Exhauster schon erläutert, speichern welche Drehzahlbereiche wie lange benutzt wurden. Es geht nicht hervor daß der Motor direkt nach Anlassen 6 Minuten lang bei 5.000 upm betrieben wurde. Die aktuelle, seit Ende letzten Jahres an die Händler herausgegebene Version 7 von SDS hat einen neuen Menüpunkt bekommen: "Operation History". Hier werden z.B. schnelle Gasschübe, WOT-Zeiten, Lean-Burn-Zeiten, Starvorgänge bei verschiedenen Motortemperaturen und noch einiges mehr gespeichert, aus deren Kombination man ein ungefähres Fahrprofil erstellen kann. Es ist jedoch nicht jeder Menüpunkt bei jedem Motor verfügbar, es kommt auf die Konfiguration an (integrierte Lambdasonde, Drive by Wire). Es wird jedoch nicht gespeichert daß der Eigner den Kalten Motor sofort mit 5.000 UPM betrieben hat und dadurch einen Motorschaden provoziert hat. Zudem ist anzumerken daß die Motoren einen Überdrehzahlschutz im Leerlauf sowie im Betrieb haben. Es bedarf ausserordentlicher Zerstörungswut einen Suzuki Einspritzer mit Hilfe der normalen Bedienelemente zu zerstören ![]() Der Eduard
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Guten Abend um nochmal auf die Ausgangsfrage einzugehen, iCH habe zur Zeit das gleiche Problem, mit dem CMP-Sensor, die SDS zeigt an Sensor Stecker und Kabelbaum kontrollieren, habe ich alles gemacht alles i.O. habe sogar den Sensor sowie das Steuerteil in einen anderen 50PS Suzuki verbaut da lief alles ohne Probleme, darauf hin habe ich das Steuerteil des anderen Motors sowie den Sensor bei mir verbaut und trotzdem hat er den Fehler.
Könnt ihr mir villeicht helfen? Gruß Benni |
![]() |
|
|