boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.08.2014, 20:31
cosilein cosilein ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.08.2014
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Ampair UW 100, Laderegle

Hallo zusammen,
ich überlege mir gerade den "Schleppgenerator" UW 100 von Ampair (alter Name: Aquair UW 100) zu kaufen.

Der Aufbau ist ja recht simpel: Schleppgenerator UW100 -> Gleichrichter -> Laderegler -> Batterie
- Schleppgenerator und Gleichrichter kommen schon als Paket zusammen.
- Den Laderegler (den Ampair anbietet: S-M1B, S-M1B oder D-M1B) kann man dazukaufen
- Bord-Batterie hat man ja schon

Weil ich mir den Laderegler für meine Gel Batterie aber gerne selber aussuchen möchte (u. nicht den von Ampair angebotenen will) brauche ich Informationen über die maximale Ausgangs-Spannung, die aus dem Gleichrichter vom UW 100 kommen. Das brauche ich damit ich mir meinen Ladregler nicht gleich mit einer Spannungsspitze zerschieße. (Strom ist ja leicht, da wird ja sicher nie etwas über 10 A daherkommen - oder?)

Hat jemand von euch den UW 100 und könnte mir netterweise sagen was da maximal an Spitzen (in Volt) hinter dem Gleichrichter zu erwarten ist. Sagen wir mal bei supertollen maximalen 1500 Umdrehungen/Minute

Eine für mich ebenso interessante Alternativ-Antwort wäre, ob jemand den UW 100 mit einem anderen Laderegler (als den von Ampair angebotenen S-M1B, S-M1B oder D-M1B) betreibt. Und wenn ja, dann mit welchem Gerät (Marke, Modell, etc.).

Falls es jemanden interessiert warum ich nicht gleich die S-MxB von Ampair nehmen will: Ich finde die sind recht teuer. Auch bekommt man recht wenig Information über ihr technisches Verhalten (was ich so interpretiere dass die nicht wirklich viel können). Für diesen Preis bekommt man z.B. schon wirklich hochwertige Solar-Laderegler (z.b. Temperatur-kompensiert, Ein/Aus-Schalter am Gerät für die Last, Display, usw.).

Vielen Dank schon mal im Vorhinein für eure Antworten,
Anton
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.08.2014, 11:31
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Einen Solarregler kannst Du nicht verwenden:
- Solarregler unterbrechen den Stromkreis auf der Eingangsseite, falls keine Leistung benötigt wird.
- Wind- und Schleppgeneratoren benötigen Regler, die überschüssige Leistung über Lastwiderstände "verbrennen". Daher sind die auch vergleichsweise groß, schwer und teuer.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.