![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Forum-Leser,
mein kleines Motorboot Sprint-Junior hat einen 23 Liter Tank. Der Motor Marke Mariner älteren Baujahr 2 Takt mit 6 PS muss per Hand gestartet werden. Am Benzintank gibt es einzig nur ein Entlüftungsrädchen. Ich betanke das Boot meistens mit einem Plastik-Reserve Kanister 5 oder 10 Liter mit Gießtülle. Vorher muss noch Öl mit Sprit vermischt werden. Nun habe ich erfahren, dass es durch bestimmte Umstände zu einer Verpuffung oder gar Explosion kommen kann. Meine Frage als blonde Frau, besteht wirklich eine große Gefahr? Alle Sicherheitsmaßnahmen (nicht rauchen etc. werden natürlich beachtet). Danke für eure Antworten. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Benzindämpfe sind schwerer wie Luft, und wenn du deinen Tank im Boot nachfüllst, könnten sich Benzindämpfe im Boot festsetzen und durch einen Funken explodieren.
Deshalb sollte man den Außenbordertank außerhalb des Bootes nachfüllen - oder das Boot gut lüften. Bei einem offenen Boot und etwas Wind ist das nicht so kritisch - aber sicher ist sicher!
__________________
Gruß Ewald |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Sylvio ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich bin das ganze letzte Jahr mit nem Loch im Tank gefahren, hatte jeden Morgen 5-7 Liter Benzin in der Bilge. Entsprechender Geruch war im Boot und hat das Schlafen zur Qual gemacht. Einschalten der Hauptschalter, starten des Motors, etc. hat funktioniert und ich lebe noch immer. Das Boot ist auch noch ganz. Ich glaube Benzin wird ganz schön heiß gekocht.
__________________
Gruß Christoph
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Du hast verdammt viel Glück gehabt!
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Solch Leichtsinn ist nicht endschuldbar. Mûritzer
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt !
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot ist an sich offen und wird somit belüftet. Der Tank befindet sich unter einem hinteren Sitz. Ich habe bereits alle Verbindungen und Anschlüsse geprüft, es ist alles dicht.
Trotzdem richt es immer etwas nach Benzin. Kann auch durch geringe elektrostatische Aufladung o.ä. eine Verpuffung oder Schlimmeres passieren? |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein einziger Funke hätte wahrscheinlich gereicht um das Boot in die Luft zu jagen, warum macht jemand solchen Blôdsinn ? |
#9
|
|||
|
|||
![]()
So sieht dann eine Meldung aus, wenn man leider kein Glück hatte:
"Zudem am 5. Juli 2010 in Langenargen im Yachthafen Bodensee-Moräne-Kies: Ein Schweizer Ehepaar legte am Nachmittag mit seiner Motoryacht im Yachthafen Langenargen an. Aufgrund starken Benzingeruchs prüfte der Schiffsführer die Tankanzeige. Beim Betätigen des Zündschlüssels, der Motor wurde nicht gestartet, kam es zur Verpuffung im Maschinenraum. Durch den Brand zog sich der Schiffsführer schwere Brandverletzungen zu. Er musste noch in der Folgenacht per Hubschrauber in eine Spezialklinik nach Tübingen verlegt werden. An der Motoryacht entstand rund 3000 Euro Sachschaden. Als Brandursache wurde ein technischer Defekt an der Treibstoffleitung festgestellt." Quelle: Südkurier Gibt leider einige solcher Fälle. Hier ist m.W. die Ursache noch nicht bekannt: http://ibn-online.de/artikel/2368/Al...aegerhaushafen
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN! |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das sind ja rund 2200 Liter im Jahr rund 3300 € das loch hätte ich aber ganz schnell gesucht und gestopft Was hast du mit all dem Benzin in der Bilge gemacht etnsorgt ? oder wieder in den Tank zurück geschöpft ?????
__________________
Gruß Frank
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Grüße aus der finnischen Seenplatte Frank |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich konnte ca. 60 Liter im Tank haben unterhalb der Löcher.
Habe immer darauf geachtet das es möglichst nicht mehr ist. Da aber meine Tankanzeige erst ab ca. 100 Liter anzeigt kam es schon mal vor wenn ich zu viel nachgekippt habe bzw. zu wenig gefahren bin das ich diese Menge Benzin in der Bilge hatte. Also reduzieren wir es auf die Tage an denen ich über Nacht unterwegs war oder sicher wusste das ich am nächsten Tag wieder beim Schiff bin. Das Benzin habe ich mit nem Schwamm aus der Bilge geholt, daher war der Motorraumdeckel in dem Moment eh offen. Da es keine so schnelle Nummer ist mit dem Schwamm zu öschen denke ich war ausreichend Lüftung garantiert. Ich denke ähnlich wie bei einem offenen Boot mit Aussenborder und externem Tank. Das Benzin würde über die Altölsammelstelle entsorgt bzw. landete bei Schwiegervadder in Rasenmäher und Motorsäge. In meinen Motor kommt das Zeugs gewiss nicht rein. Unternational Bilgenfarbe "Danboline" ist übrigens nicht Benzinfest, das ärgert mich an der ganzen Nummer am meisten.
__________________
Gruß Christoph |
![]() |
|
|